Hilfe bei Berechnungen für das folgende Schaltkreis?

2 Antworten

Ströme, die parallel sind addieren sich.

Widerstände und Spannungen, die in Reihe sind addieren sich.

Gesamtspannung ist gegeben, der Rest ist Ohm'sches Gesetz anwenden.

Eigentlich(!) kann man hier gar nichts berechnen. Denn für eine gemischte Schaltung muss man auch die einzelnen Strompfade miteinander verknüpfen. Diese Verknüpfungspunkte sind aber nicht gegeben. Außerdem wird der Strom mit dem Großbuchstaben I angegeben und nicht mit i. Und auch die jeweiligen Bauteile sind zu beschriften. Fazit: Scheiß Programm...

Merke:
In einer Reihenschaltung sind alle Ströme gleich, die Spannungen teilen sich auf.
In einer Parallelschaltung sind alle Spannungen gleich, die Ströme teilen sich auf.

Für eine bessere Übersicht fügt man aber am besten erst einmal alle gleichen Potentiale sinnvoll zusammen (siehe Stromlauf unten).

U3 = U4 = 21,05 V
R3 = U3 : I3 = 21,05 V : 53,44 mA = 393,9 Ω

U1 = U2 = U0 - U3 = 28 V - 21,05 V = 6,95 V
R1 = U1 : I1 = 6,95 V : 77,18 mA = 90,05 Ω
R2 = U2 : I2 = 6,95 V : 29,69 mA = 234,09 Ω

I4 = I1 + I2 - I3 = 77,18 mA + 29,69 mA - 53,44 mA = 53,43 mA
R4 = U4 : I4 = 21,05 V : 53,43 mA = 393,97 Ω

U5 = U6 = U0 - U7 = 28 V - 16,17 V = 11,83 V
I5 = U5 : R5 = 11,83 V : 249 Ω = 47,51 mA
R6 = U6 : I6 = 11,83 V : 23,75 mA = 498,11 Ω

I7 = I5 + I6 = 47,51 mA + 23,75 mA = 71,26 mA
R7 = U7 : I7 = 16,17 V : 71,26 mA = 226,92 Ω

I9 = I8 = 35,62 mA
U9 = R9 · I9 = 176 Ω · 35,62 mA = 6,27 V
U8 = U0 - U9 = 28 V - 6,27 V = 21,73 V
R8 = U8 : I8 = 21,73 V : 35,62 mA = 610,05 Ω

I = I1 + I2 + I7 + I8 = 77,18 mA + 29,69 mA + 71,26 mA + 35,62 mA = 213,75 mA
Rges = U0 : I = 28 V : 213,75 mA = 130,99 Ω

Bild zum Beitrag

 - (Strom, Spannung, Widerstand)