Hifi amp mit röhre verfälscht das den Sound?

4 Antworten

Hallo!

Nein! Eigentlich mehr im Gegenteil!

Vor dem Transistor wurden ja Röhren für diesen Zweck verwendet.

Und viele sagen, dass dies den besseren Klang ergab.

Nur waren diese damals "neuartigen" Transistoren deutlich preisgünstiger, kleiner und weitaus weniger empfindlich. Auch verbrauchen Röhren mehr Strom und müssen erst eine gewisse Betriebstemperatur erreichen.

Man konnte also mit Transistoren preisgünstigere Geräte für den Massenmarkt bauen.

Letzten Endes ist es immer das Endprodukt, das zählt.

Und der "Gewöhnungs-Faktor"... (=> analoge Schallplatte vs. digitale Audio-CD)

Weiteres dazu findest Du hier:

https://www.youtube.com/results?search_query=r%C3%B6hrenverst%C3%A4rker+vorteil

Gruß

Martin


Tonis9706  28.11.2022, 05:29

Scheiße ist nun sicherlich der falsche Begriff. Natürlich soll ein Videotitel Klicks generieren - also auch egal.

Röhrenverstärker sind grundsätzlich eine feine Sache, wenn man eben genau daran sucht. Es ist ja gerade das subjektive Empfinden, was Analog gegenüber dem Digitalen so unterscheidet. Digitale Medien und Geräte sind den Analogen durchweg technisch überlegen.

0
MartinusDerNerd  28.11.2022, 06:22
@Tonis9706

Das sehe ich ganz genau so.

Und die Preise, die für gute (gar hochwertige) Röhren-Technik und entsprechend aufgebaute Lautsprecher aufgerufen werden, sind exorbitant.

Von den "angemessen" hochwertigen Zuspielern, ob nun die analoge Schallplatte, oder Audio-CD, DVD-Audio, bzw. SuperAudioCD (SACD), ganz zu schweigen.

Ich selber habe hier ein klassisch gebautes 6.1-Lautsprecher-Set von Nubert (aus der NuBox-Reihe) und nicht diese extrem kompakten Hifi-Lautsprecher (z.B. Bose), die wesentlich stärker auf digitale Aufbereitung setzen müssen.

Zudem kann mein älterer DVD-Spieler auch diese hochwertigen DVD-Audio und SACDs abspielen. Ich hatte gehofft, das wird sich durchsetzen... Leider nein.

Dennoch klingt mein Gesamt-System durchweg sehr angenehm. Und Lautstärke ist bei Weitem nicht alles. Auch ist vor allem mein Sub nicht gerade "Nachbar-freundlich"...

Musik höre ich gerne im 3.0 Stereo-Betrieb meines digitalen 6.1-AV-Receivers.

1
Tonis9706  28.11.2022, 07:29
@MartinusDerNerd
Und die Preise, die für gute (gar hochwertige) Röhren-Technik und entsprechend aufgebaute Lautsprecher aufgerufen werden, sind exorbitant.

Das ist tatsächlich ein wichtiger Unterschied. Ein 300€ Röhrenverstärker ist bedeutend schlechter als ein 300€ Transistorverstärker.

Ein 1500€ Röhrenverstärker ist aber hingegen genauso gut(rein qualitativ, von den Hörqualitäten und weniger messtechnisch) wie 1500€ Transistorverstärker.

Oft hat der Transistorverstärker in diesem Bereich aber mehr Leistung, selbst im Class-A-Betrieb.

Von den "angemessen" hochwertigen Zuspielern, ob nun die analoge Schallplatte, oder Audio-CD, DVD-Audio, bzw. SuperAudioCD (SACD), ganz zu schweigen.

So sieht's aus.

Solange natürlich das Knoblauch-Reinsilber-Anti-Vampir-Digialkabel möglichst teuer ist.(Ironie-Off)

Ich selber habe hier ein klassisch gebautes 6.1-Lautsprecher-Set von Nubert (aus der NuBox-Reihe) und nicht diese extrem kompakten Hifi-Lautsprecher (z.B. Bose), die wesentlich stärker auf digitale Aufbereitung setzen müssen.

Soweit korrekt. Ich sehe die Vorteile von Class-D. Nur habe ich in meiner langen Hifi-Vergangenheit die Erfahrung gemacht, dass Class-A grundsätzlich besser klingt (subjektiv). Und wenn das nur daran liegen mag, dass die Class-A-Verstärker-Hersteller klangtechnisch ihre Stammkunden bedienen.

Dennoch klingt mein Gesamt-System durchweg sehr angenehm. Und Lautstärke ist bei Weitem nicht alles. Auch ist vor allem mein Sub nicht gerade "Nachbar-freundlich"...

Wer längere Zeit über 90 dB hört, sollte sich Gedanken machen, ob er sich ein anderes Hobby sucht, bei dem ihm seine geringe Selbstkontrolle keinen körperlichen Schaden zugefügt wird.

Ich hole mir für die Küche auch bald eine Nubert-Anlage.

Also auch hier, ganz deiner Meinung.

LG

1
MartinusDerNerd  28.11.2022, 07:58
@Tonis9706
Ich hole mir für die Küche auch bald eine Nubert-Anlage.

Für glücklich gebratene Spiegeleier... :-)))

Ein kleines (WLan-fähiges) DAB-Radio mit CD und zwei aktiven NuBoxx A-125 pro "sollten reichen", denke ich. Auch eine aktive Soundbar, wie die NuBoxx AS-225 könnte ich mir vorstellen.

Dann brauchst Du zum Braten auch kein Fett mehr. Die Eier, oder das Schnitzel schweben dann auf den Schallwellen. :-))

Allerdings würde bei "Schlager"-Musik wohl nicht nur die Milch schnell sauer werden...

1
Tonis9706  28.11.2022, 08:11
@MartinusDerNerd
Für glücklich gebratene Spiegeleier... 

Ganz genau!

Ein kleines (WLan-fähiges) DAB-Radio mit CD und zwei aktiven NuBoxx A-125 pro "sollten reichen", denke ich. Auch eine aktive Soundbar, wie die NuBoxx AS-225 könnte ich mir vorstellen.

Eine Soundbar kommt mir nicht ins Haus. Die Lautsprecher sehen aber höchst interessant aus.

Allerdings würde bei "Schlager"-Musik wohl nicht nur die Milch schnell sauer werden...

Dafür sorgt der Tieftöner mit Bassreflex, die Milch muss ich dann wohl auf dem Balkon machen 😉

LG

0
ThomasM1982X  28.11.2022, 09:07

Nun muss man aber hier differenzieren. Gitarrenverstärker in Röhrentechnik sind etwas anderes als Hifi-Verstärker in Röhrentechnik. Darum kann man über einen Gitarrenverstärker in Röhrentechnik auch nicht Hifi-Musik hören. Der Frequenzgang eines Gitarrenverstärkerlautsprechers endet bei max. 7 kHz. Das ist einen Tuck besser als Mittelwellenradio.

0

Jain. Im Grunde schon, natürlich agiert eine Röhre andere als ein Transistor. Der Unterschied ist marginal. Grundsätzlich werden die unteren Frequenzen entweder leicht verstärkt oder gewisse Überbetonungen in das Musiksignal eingebaut. Grundsätzlich klingen Röhren etwas musikalischer/wärmer. Leiden aber an Darstellungsqualität bei vielen Instrumenten oder Stimmen gleichzeitig. Dieses Problem haben aber auch Transistorverstärker Verstärker bis 200-300€.


ThomasM1982X  28.11.2022, 08:56

Wenn der Röhrenverstärker korrekt aufgebaut ist, verstärkt er ebenso linear wie ein Transistorverstärker. Was Sie eventuell meinen mit "Überbetonung von Frequenzen" ist vielleicht die frequenzabhängige Gegenkopplung in Röhrenradios. Diese dient aber nur dazu, den Frequenzgang zu linearisieren und somit Überbetonungen auszubügeln. Oder meinen Sie etwa die gehörrichtige Lautstärkeeinstellung = Loudness?

Die Röhre fügt, aufgrund ihrer gekrümmten Kennlinie, dem Signal geradzahlige Verzerrungen zu k2, diese werden aber als angenehm empfunden. Und sie Verzerren bei Übersteuerung weicher als Transistoren.

1
Hifi amp mit röhre verfälscht das den Sound?

Rein technisch gesehen, ja (wenn man nicht versucht das wieder auszugleichen). Und das ist auch gut so.

Hier ist zwar öfter von linearer Frequenzwiedergabe die Rede gewesen, aber unser Ohr hört nicht linear. Unser Ohr findet Röhrensound angenehmer. Siehe dazu auch Rosa Rauschen.

Eigentlich nicht. Röhren können Musik, wie Transistoren linear übertragen.

Wenn sie übersteuert werden, geraten sie nicht abrupt in die Sättigung wie Transistoren. Transistoren verzerren dann das Signal sehr hässlich. Die Röhre dagegen verzerrt weicher. Genau das macht den Charme der Röhrenverstärker aus.

Allgemein klingt die Röhre wärmer und gefälliger.


furfur5uhr 
Fragesteller
 28.11.2022, 08:51

OK aber wenn der Sound zB schon mit röhre aufgenommen wurde um auf Transistoranlage gut zu klingeln dann wird der ja mehrmals durch röhre gejagt und das klingt dann breimässig oder nicht?

0
ThomasM1982X  28.11.2022, 09:02
@furfur5uhr

Hören Sie sich mal Musik von Elvis Presley an, dort ist alles ( Besonders die früheren Lieder ) mit Röhren produziert, angefangen beim Gitarrenverstärker über das Mischpult bis hin zur Bandmaschine. Wenn das so schlecht in den damaligen Röhrenradios geklungen hätte, hätte sich das bestimmt niemand angehört. Heute im Zeitalter der Transistorverstärker und Digitalverstärker klingt Elvis noch immer top. Es sind die gleichen Aufnahmen. Also breimäßig klingt da für mich nichts.

0
furfur5uhr 
Fragesteller
 28.11.2022, 09:42
@ThomasM1982X

Wikipedia darf man nicht an der Uni zitieren und Elvis kenn ich, hab schonmal gehört von dem typ

0
ThomasM1982X  28.11.2022, 09:53
@furfur5uhr

Aber es ist sicherlich für Sie nachvollziehbar, dass früher alles mit Mischpulten in Röhrentechnik aufgenommen wurde? Selbst in den Rundfunkanstalten gab es Mischpulte und Verstärker in Röhrentechnik. Dann kam eine Zeit, da gab es zwar in den Rundfunkanstalten noch Röhrentechnik, jedoch hat man Zuhause schon Radios in Transistortechnik gehabt. Auch das hat nicht schlechter geklungen. Die deutschen Rundfunkanstalten und Tonstudios haben damals penibel auf jedes Detail geachtet. Ein Klangverschlechterung durch Transistoren (Neue Technik) hätte man damals gewiss nicht geduldet.

0