2 Antworten

am Besten mal ins Handbuch schauen; gibts online.
https://www.heise.de/ct/artikel/RGB-LED-Beleuchtung-fuer-PCs-und-Peripheriegeraete-4242794.html

"Viele Mainboards besitzen Pfostenstecker für RGB-LED-Streifen, die es in unterschiedlichen Ausführungen gibt: RGB (links, weiß), RGBW (ganz rechts) sowie mit digitaler Ansteuerung. Die Reihenfolge GRB ist üblich. Es gibt zwei grundsätzlich verschiedene Methoden der RGB-LED-Steuerung. Die einfacheren RGB-LEDs besitzen vier Kontakte: einen gemeinsamen Pluspol sowie drei einzelne Masseleitungen. Über letztere stellt der Controller die Helligkeit der Farbkanäle ein – und zwar gemeinsam für alle von ihm angesteuerten LEDs. RGB-LEDs dieses Typs auf einem Streifen oder einem Mainboard ändern ihre Farbe synchron.

Für Effekte wie Lauflichter oder einen wandernden Regenbogen benötigt man einzeln ansteuerbare RGB-LEDs, die unter Namen wie WS2812B bekannt sind (hier mehr zur Technik der LED-Streifen). In jeder einzelnen dieser RGB-LEDs sitzt außer den drei LED-Chips noch ein Controller-Chip, der ein einfaches serielles Protokoll auswertet. Digitale RGB-LEDs benötigen nur drei Anschlussleitungen, nämlich Plus, Masse und Steuerleitung – und arbeiten meistens mit 5 Volt. Vorsicht: Die einfachen RGB-LEDs sind oft für 12 Volt ausgelegt. Bei manchen Mainboards muss man dafür Jumper umsetzen.

Mainboard-Anschlüsse für LED-Streifen sind häufiger für analoge RGB-LEDs zu finden. Im Mainboard-Karton finden sich dann üblicherweise kurze Adapterkabel für handelsübliche LED-Strips – aber man sollte Aderbelegung und Spannung unbedingt kontrollieren! Auch bei den 3-poligen Pfostensteckern für digitale LED-Ketten droht Verpolung. Vierpolige RGB-LEDs werden auch „5050“ genannt, was sich auf ihr quadratisches Chipgehäuse mit 5 Millimetern Kantenlänge bezieht. Digitale RGB-LEDs sitzen oft ebenfalls in 5050-Gehäusen, das ist also kein eindeutiges Unterscheidungsmerkmal. Unabhängig vom RGB-LED-Typ ist die Strombelastbarkeit der Mainboard-Pfostenstecker wichtig; gängig sind 2 bis 3 A. Pi mal Daumen reichen 2 A für einen 5-Volt-Streifen mit 60 LEDs oder einen 12-Volt-Streifenmit 120 LEDs. Auch manche USB-Controller von Firmen wie Corsair steuern LED-Streifen an, ohne weitere Adapter jedoch nur jene der eigenen Marke. Mangels Angaben zu Pinbelegung und Strombelastbarkeit bekommt man nicht so leicht heraus, wie sich billigere RGB-LED-Streifen anschließen lassen."

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – als Servicedesk Agent gearbeitet

GrizzlyMove 
Fragesteller
 10.07.2020, 09:19

Okay, bin jetzt schon schlauer draus

0

Hallo

Das angesprochene Mainboard verfügt über einen 12V RGB Anschluss. Der Befindet sich oben rechts in der Ecke. Siehe Handbuch Seite 37 (JRGB1):

https://download.msi.com/archive/mnu_exe/mb/E7B86v4.0.pdf

Daran können 12V RGB LED Stripes und 12V RGB Lüfter angeschlossen werden. Die digitale Ansteuerung der RGB LED's beherrscht dieses Mainboard nicht. Dazu wird eine 3-pol. oder 4-pol. 5V-D-G Anschluss benötigt. Siehe auch da:

https://www.caseking.de/caseking-blog/caseking-rgb-guide-einkaufsratgeber-rgb-led-beleuchtung-und-synchronisation-erklaert-3126.html

mfG computertom


computertom  09.07.2020, 12:32

Ach ja, auf Seite 25 in dem Handbuch sind auch noch die Lüfter Anschlüsse zu finden, womit die Lüfter mit Strom versorgt und geregelt werden. Davon sind vier Stück vorhanden, SYS_FAN1-4. Und dann gibt es noch einen PUMP_FAN1 Anschluss, für den Lüfter eines eine Radiators einer Wasserkühlung.

0
GrizzlyMove 
Fragesteller
 10.07.2020, 09:21
@computertom

Für einen z.b. Alpenföhn EKL Ben Nevis Advanced RGB brauche ich den 12v rgb und den sys_fan-4 anschluss? Vielen dank für eure hilfreichen antworten!

0