Hallo, wie soll man den Tageskreis (Uhrzeit, Tageszeiten) erklären?

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Es kommt tatsächlich darauf an, wem du den Tageskreis erklären sollst. Ich vermute, dass es sich hierbei um pädagogisches Material für den Elementarbereich der Kita handelt.

Soll man sich bei der Erklärung vorstellen, dass man Erzieher/in ist, und den Tageskreis den Kindern erklären soll? Oder soll man das pädagogische Material anderen Kollegen bzw. Auszubildenden zum Erzieherberuf erklären?

Jeder Erwachsene hat natürlich ein Zahlenverständnis, das bis in den Millionenbereich hineingeht und kennt selbstverständlich die Fakten, um die es geht, z.B. dass ein Tag 24 Stunden hat.

Wenn jedoch ein dreijähriges Kind den Tageskreis verstehen soll, muss man berücksichtigen, dass dieses Kind wahrscheinlich noch nicht einmal eine Vorstellung von der Zahl "24" hat. Außerdem muss man zu dem Kind in kürzeren Sätzen sprechen und teilweise einfachere Wörter verwenden. Man stellt mehr Rückfragen und lässt das Kind erklären, was auf den Bildern zu sehen ist. Wenn es das richtig erkennen kann, lobt man das Kind. Man fragt auch z.B., was das Kind selbst zu den Tageszeiten macht. Dann stellt man fest, ob dies dem vorgegebenen Tageskreis entspricht oder abweicht.

"Guck mal, auf dem Bild steht das Kind auf. Wann stehst du denn auf?"

Vielleicht versucht man dem Kind zu vermitteln, wie lange eine Stunde ist. Außerdem ist von Bedeutung, dass messtechnisch jede Stunde gleich lang ist, aber gefühlt unterschiedlich gedehnt sein kann.

In biblischen Zeiten gab es übrigens auch einen abweichenden Stundenbegriff. Man teilte den Tag in 12 und die Nacht in 12 Stunden. Aber der Tag ging immer von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang. Im Sommer war der Tag vielleicht 14 Stunden lang (gemäß dem, was wir unter einer Stunde verstehen). Also dauerte damals im Sommer eine Tagesstunde nicht 60 min, sondern 70 min, während eine Nachtstunde nur 50 min dauerte. Im Winter war es dann umgekehrt. Die Stundendauer fluktuierte von Tag zu Tag. Da die mechanische Uhr noch nicht erfunden war, konnte man dies allerdings nicht so genau messen.


Faly7 
Fragesteller
 01.09.2021, 21:12

Ich möchte es meinem kleinen Bruder erklären: Ich wollte das ihm darüber sagen: Es ist ein Tageskreis, stellt einen ganzen Tag dar. Man sieht hier, dass ein tag 24 Stunden hat, davon 12 haben wir die Nacht und 12 den Tag. Von 6.. Uhr morgens bis ca. 19 Uhr Abends haben wir den Tag und von 19 Uhr bis 6 Urh die Nacht.

Der Tag wird in 6 Tageszeiten eingeteilt: Morgens von 6-10, Vormittag von 10-12

Mittag: 12-14, Nachmittag: 14-17, Abend: 14-21, Nacht von 21-6..

Die Uhrzeit von 1 Uhr Nachts bis 12 Uhr Mittag werden folgendermaßen ausgedrückt: 1, 2, 3, 4, ....12 und die Zeit ab Mittag 13 - 24 Uhr Nachts dann anders: 13, 14, 15,... 24

Geht das so, oder ist das unverständlich? Fehlt noch etwas? Danke

0
Paguangare  01.09.2021, 22:37
@Faly7

Wie alt ist dein Bruder? Wie weit kann er schon zählen? Kann er die Uhr lesen? Bei den Nachmittags- und Abendzeiten gibt es zwei Möglichkeiten, sich auszudrücken: Mit den Zahlen von 1 bis 11, im Zweifel ergänzt um "nachmittags", "abends", oder mit den Zahlen von 13 bis 23. Im Mündlichen und Informellen nimmt man eher die kleineren Zahlen, schriftlich oder offiziell eher die großen Zahlen.

0
Faly7 
Fragesteller
 02.09.2021, 07:46
@Paguangare

Wir fangen gerade mit der Uhr an.. Aber davor vielleicht erstmal den Tageskreis und Tagesablauf erklären, wollte ich. 2 Klasse ist er.

Sind das zu viele Infos?

0
Paguangare  02.09.2021, 09:02
@Faly7

In der zweiten Klasse ist es keine Überforderung, sich mit den Zahlen 1 bis 24 auseinanderzusetzen und die Uhrzeiten zu kennen. Wer schon seit fünf Jahren in Sätzen spricht und jeden Tag (also schon über 2300 Tage) bewusst durchlebt hat, hat doch schon längst geschnallt, dass es den Morgen, Vormittag, Mittag, Nachmittag, Abend und die Nacht gibt. Das sollte schon seit ca. 3 Jahren fest in seinem Wortschatz verankert sein.

0
Faly7 
Fragesteller
 02.09.2021, 16:37
@Paguangare

Reicht das an Infos aus oder fehlt noch was?

0
Faly7 
Fragesteller
 02.09.2021, 17:02
@Paguangare

Ist das so verständlich?: Die Uhrzeit von 1 Uhr Nachts bis 12 Uhr Mittag werden folgendermaßen ausgedrückt: 1, 2, 3, 4, ....12 und die Zeit ab Mittag 13 - 24 Uhr nachts dann anders: 13, 14, 15,... 24

0
Paguangare  02.09.2021, 17:50
@Faly7

Klar kannst du das deinem kleinen Bruder so erklären. Wenn er etwas nicht versteht, kann er ja zurückfragen. Ich meine, du brauchst nicht unbedingt aus dem Internet ein bombenfestes Konzept, nur um mit deinem Bruder zu sprechen.

1

Da fällt mir nur Goethe ein:

Da steh' ich nun, ich armer Tor,
Und bin so klug als wie zuvor!
Heiße Magister, heiße Doktor gar,
Und ziehe schon an die zehen Jahr'
Herauf, herab und quer und krumm
Meine Schüler an der Nase herum
Und sehe, dass wir nichts wissen können!

Gut, Doktor bin ich nicht aber die anderen Dinge kann man so stehen lassen.

In welchem Zusammenhang ist dir denn diese Aufgabe gestellt worden? Wenn das die Probleme sind die in den allgemeinbildenden Schulen als Hausaufgabe in den höheren Klassen gelöst werden müssen ist mir klar warum Schulabgänger in vielen Berufen keine Ausbildungsreife haben.


Faly7 
Fragesteller
 01.09.2021, 15:23

nein, wie erklären am besten jemanden den Tageskreis? Ich würde sagen: Es ist ein Tageskreis, stellt einen ganzen Tag dar. Man sieht hier, dass ein tag 24 Stunden hat, davon 12 haben wir die Nacht und 12 den Tag. Von 6.. Uhr morgens bis ca. 19 Uhr Abends haben wir den Tag und von 19 Uhr bis 6 Urh die Nacht.

Der Tag wird in 6 Tageszeiten eingeteilt: Morgens von 6-10, Vormittag von 10-12

Mittag: 12-14, Nachmittag: 14-17, Abend: 14-21, Nacht von 21-6..

Die Uhrzeit von 1 Uhr Nachts bis 12 Uhr Mittag werden folgendermaßen ausgedrückt: 1, 2, 3, 4, ....12 und die Zeit ab Mittag 13 - 24 Uhr Nachts dann anders: 13, 14, 15,... 24

Geht das so, oder ist das unverständlich? Fehltnoch etwas? Danke

0