Habt ihr bei Gutefrage mal eine Frage gestellt aber nachdem du die Frage gestellt hast eine Lösung gefunden hast?

Das Ergebnis basiert auf 18 Abstimmungen

Ja ist mir mal passiert 61%
Nein noch nie 39%

7 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet
Nein noch nie

So viel habe ich noch nicht gestellt und darunter auch nicht solche Fragen, wo es die eine Lösung gibt. Bevor ich hier nach einer Lösung für ein Problem frage, versuche ich es vorher selber erst intensiv, oder suche, ob die Frage schon mal beantwortet wurde.

Andererseits würde ich aber auch Fragen stellen, wo ich schon eine Lösung gefunden habe, denn eventuell hat jemand noch eine bessere Lösung oder weitere Informationen. Persönliche Erfahrungen lese ich auch gerne.


Levin429 
Fragesteller
 30.10.2023, 19:27

👍

0
Ja ist mir mal passiert

Das ist mir kürzlich passiert als ich die Frage gestellt hatte, ob es normal ist ab Level 30 noch Werbung zu bekommen hier auf GF. (So oder so ähnlich war die Frage) Ein paar User meinten ich solle mich ausloggen und wieder einloggen. Nachdem ich das mehrmals getan hatte und es dennoch nichts nützte habe ich erstmal meinen Browser Verlauf gelöscht und es hat schlussendlich geholfen.


Levin429 
Fragesteller
 30.10.2023, 19:25

Ich benutze einfach Adblocker LOL

0
Yukatsuki  30.10.2023, 19:26
@Levin429

Hatte ich auch bis Level 30, wollte den dann halt nicht mehr.

0
Ja ist mir mal passiert

Tatsächlich aber weil die Fragestellung im Nachhinein geklärt werden konnte. Die Antworten halfen trotzdem noch :)

L.g. Jan

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Ich weiß fast alles über GF, gerne teile ich mein Wissen 🤓

Levin429 
Fragesteller
 30.10.2023, 21:44

Ja bei mir auch so

0
Ja ist mir mal passiert

Gibt's immer wieder. Aus dem Grund haben Programmierer wie ich gerne eine Quietscheente. Das nennt sich dann Rubber duck debugging.

https://de.wikipedia.org/wiki/Quietscheentchen-Debugging

Quietscheentchen-Debugging (englisch „Rubber Ducking“) bezeichnet eine Methode zum Debuggen, also dem Finden von Programmfehlern in Computerprogrammen.[1] Es existieren mehrere Bezeichnungen für diese Methode, oft mit anderen unbelebten Objekten.
Beim Quietscheentchen-Debugging erklärt der Programmierer den Quelltext Zeile für Zeile einem Quietscheentchen (oder zum Beispiel einer Person, die nichts vom Programmieren versteht).[2] Die Erklärung erfordert ein tieferes Verständnis des Programmcodes. Bei der zeilenweisen Erklärung, was das Programm machen soll, im Vergleich zu dem, was es tatsächlich macht, fallen eventuelle Ungleichheiten auf. Während des Erklärungsprozesses fällt dem Programmierer der Fehler auf. Der Vorteil des Quietscheentchens gegenüber einer anderen Person ist, dass niemand gestört werden muss.

Das Phänomen ist also so real, dass man das als Arbeitsmittel verwendet.

Woher ich das weiß:Hobby – 👨‍💻 GF-Moderator, Experte & langjähriger Nutzer (2013)
Ja ist mir mal passiert

Ja, das kam schon ab und zu vor. Dann konnte man die Frage leider nicht mehr löschen, sondern nur anonymisieren lassen.