Habe ich gut geschrieben?

2 Antworten

Ohne es böse zu meinen. Dein Deutsch ist noch verbesserungswürdig.

Arbeitsablauf: Locken eindrehen

Arbeitsmaterialien:

Kamm, Platte, Wärmeschutzprodukt, usw

...werden müssen. Anschließend trägt man ein Wärmeschutzprodukt auf (vllt mit einem Beispiel). Nun teilt man das Haar in 2 Abschnitte von der Mitte des Kopfes und fixiert eine Seite mit einer Zange am oberen Bereich des Kopfes (hat die Zange einen speziellen Namen?).

Von dem lockeren, nicht fixierten Bereich entnimmt man nun eine Strähne. Je lockerer die späteren Locken werden sollen umso dicker sollte die Strähne gewählt werden. Möglichst nahe an der Haarwurzel beginnt man dann den Haarstrang um die Platte (nähere Bezeichnung der Platte?).

Nun bin ich überfragt, da ich mit den beiden Hälften eines Brettes zuvor nicht gearbeitet wurde. Sry. Bin kein Friseur.


Teilen man dann das Haar in 2 Abschnitte von der Mitte des Haares und mit einer Zange oben am Kopf zusammendrücken.

Der Satz ist kompletter Wirrwarr.

Dann nahm sie eine Strähne ihres losen Haares, je lockerer die Locken sein sollen, desto dicker sollte die Strähne sein. 

Wieso auf einmal im Präteritum und aus der Beobachter-Erzählperspektive?

Wenn Sie noch subtilere Locken wünschen, können Sie sogar einen fein zinkigen Kamm verwenden, um die Locken zu trennen. 

Ohne das Wort sogar

Allgemein für eine Anleitung absolut schrecklich geschrieben. Viel zu gezwungen ausgetüftelt.


Maria46656 
Fragesteller
 20.10.2022, 19:47

Nur diese drei teile sind falsch oder ganz Text ?

0
Railuoy  20.10.2022, 19:49
@Maria46656

Noch mehr, aber die Arbeit mache ich mir bestimmt nicht.

0