Grammatik: Lädt oder ladet

5 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Es wird/wurde aufgeladen, hat sich aufgeladen. Es lädt sich auf.

Die übliche kleine Verwirrung bei passiv gebrauchten Verben, die auch reflexiv benutzt werden können.

Da es jemand ganz anderes ist, der das Handy lädt, nämlich einer der Stromkonzerne, wird das Handy zwar geladen, aber die deutsche Sprache lässt auch zu, dass
es sich lädt bzw. sich auflädt.

Falsch ist jedoch, wenn man das "sich" weglässt, wie man es ja hier und da auch hört.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Unterricht - ohne Schulbetrieb

Volens  26.12.2013, 10:24

Es ist zu befürchten, dass das im Sprachgebrauch übliche "mein Handy lädt gerade" irgendwann einmal als zulässig erachtet wird
so etwa wie das unsägliche "nichtsdestotrotz" oder "es macht Sinn".

Jedoch ist man ja nicht gezwungen, solchen Sprachunreinheiten zu folgen.

1

Kurz und knackig: Lädt ^^

Alles falsch. Das Handy (gemeint ist natürlich der Akku) wird geladen.


D3ath93  26.12.2013, 00:51

Das Handy ist geladen - Das Handy lädt gerade auf. Oder hast du schonmal "Das Handy laden auf" gehört?^^ Das Handy wird aufgeladen gilt in dem Fall aber auch.

1
AliciaSmile 
Fragesteller
 26.12.2013, 01:07

Vielen Dank D3ATH93! Genau das wollte ich ihm auch grade erklären. Alsooo . . . Noch mal Monsieur. Es ist zieeeemlich logisch das ein Handy Akku geladen wird! Es ging darum das ich mir ziemlich sicher bin das es heißt: das Handy (alias der Akku) LÄDT jetzt in dieeeesem Moment!!! Verstehst du jetzt was ich meine?

0
MonsieurXP  26.12.2013, 01:19
@AliciaSmile

@AliciaSmile: Ich habe Abitur und bin der deutschen Sprache und auch ihrer Grammatik mächtig. Ein Akku kann nun einmal nicht laden, sondern nur geladen werden. Also muss es heißen: Das Handy wird geladen (meinetwegen auch aufgeladen). Das Verb "laden" wird hier im Passiv verwendet. Die Aktivform wäre beim Ladegerät richtig, denn dieses lädt (nämlich das Handy).

0