Gebläse w115 Mercedes?

1 Antwort

Hallo

es gibt denn MOS2/WD40 "Strohhalmtrick" bzw man nimmt ein langes Sprührohr zb die von denn Fluid Film Spraydosen und geht von unten durch eine der Wasserablaufgummiklappen rein. Wenn man sehen will was man macht geht man mit einem flexiblen Boreoskop durch eines der anderen Löcher (gibt es inzwischen für kleines Geld, die billigen haben ja meist dicke Köpfe die da durchpassen) Viele haben auch einfach ein Loch ins Wasserabweiss Blech darüber gebohrt um direkt über der Motornabe Zugang zu haben anschliessend lackiert man das Loch und stopft eine Plastikkappe oder Gummistopfen rein (beides passend bei Daimler kaufbar).

Problem ist das man dazu Zugang zum Wasserkasten von oben braucht und wegen der Mittelstrebe leicht schräg bohren muss. Bei Daimler gabs dazu angeblich mal eine Reperaturanweissung mit Mass-Skizze (evtl vom 108/109). Aber im Prinzip kann man auch durch das mittlere Loch wo die Leitungshaltschelle sitzt (auf der Blechprägung wo die Motorraum Streben an der Schottwand angeschweisst sind) durchkommen man muss evtl. das Schottblech dahinter durchbohren. Damit landet man genau unter dem Mittel-Knick des Wasserabweissblechdachs. 

Zugang zum Wasserkasten von oben ist recht "simpel" man holt sich beim Daimler oder einem der Altbenzteilehändler einen Satz Plastiknieten (je nach Modelljahr in Weiss, Grau oder Schwarz, es gibt wohl nur noch Schwarz. Die Teile kann man bei sorgfältigem arbeiten oft wiederverwenden aber das geht meist nur wenn man neue besorgt/vorrätig hat. Die Plastikteile verspröden im Alteröffnet denn Motordeckel und drückt denn Mittelstift mit einen 2er Splinttreiber an denn 5 Pilzköpfen durch (die Stifte fallen nach innen, fischt man später raus). Dann zieht man die Pilzköpfe raus (evtl. später mit dem Abdeckblech), klappt den Motordeckel zu entfernt die Wischerarme (SW14 verzahnter Kegelkonus da muss man oft loshebeln) lösst die Wischer danach mit Wischerachsenmuttern (SW22) und zieht die Aussenhülse ab, schiebt einen "harten" Kartoonstreifen zwischen Lüftergitter und Zierleiste vom WSS Rahmen, macht denn Motordeckel wieder auf und zieht das Abdeckblech etwas nach vorne dann leicht schräg nach oben raus. Dann ist der Wasserkasten offen und man sieht direkt auf die Strebe und das Wasserabweissblech über dem Gebläsemotor. Wenn man denn Motordeckel abpolstert kann man soweit schräg mit dem Kopf in denn Wasserkasten abtauchen das man denn Motor sieht. Man kann auch mit einem Inspektionspiegel am Teleskopstab denn Motor sehen. Es gibt einige "Spezis" die aus der Position denn Motor ausbauen, das geht bei der "Klammerversion". Ach ja jetzt ist der Moment wo man auch die Wischerachsen ölt evtl. die die Dichtungen erneuert und das Wasserablaufloch in der "Tasche" durchputzt.

"Einölen" bringt bei frühen und späten -8 eigentlich nix die Lager im Motor sind gekapselt man muss denn Blechdeckel auf der Nabe abhebeln. Frühe /8 haben auch noch einen Blechverstärkten Lüfternabenträger. Ab 1970 kamen die "offenen" Bosch Motoren (Baugleich mit Porsche 911/914), mit Federspangen gehalten, wo man direkt denn Kollektor mit Kohlen sieht und die Welle "unten" offen sichtbar ist. Ab MOPF kamen ab etwa 74 wieder andere Motoren mit geschlossenem End Deckel und nicht mit Federspangen geclipst.

Aber vor dem Ausbau haut man Sprühöl in denn Gebläserahmenrand damit steigen die Chancen das Teil ohne Bruch und/oder Abriss der Schrauben lösen zu können. Zudem ist der Bereich unter dem Gebläse ein beliebtes Rostnest das man durch regelmässiges Ölen, Fluidfilmen oder mit Sanders Fett an Durchrostung mit anschliessendem TÜV Fiasko strecken/hindern kann. Durchgerosteter Wasserkasten ist eine nur Zeitaufwändig richtbare Sache und war früher ein Exitusgrund. 

Nun denn wenn man zb WD 40 reinhaut stellt man oft fest dass danach das Gebläse leiser läuft bzw nicht mehr "zwitschert". Das liegt daran das das Lüfterrad danach nicht mehr an denn Kontaktstellen zum Gehäuse "reibt" bzw der sich dort ansammelende Dreck teilweise ablösst.

Der normale Weg zum Motor ist übrigens derjenige dass man im Innenraum denn Heizungskasten abbaut und dann von Innen denn Motor ausbauen kann. Dazu gibt es auch mehrere Methoden man muss nicht das Armaturebrett ausbauen aber es ist zeitlich oft Vorteilhafter weil man nicht um die Ecke schrauben muss und nicht denn Bruch von Bauteilen riskiert. Bei Autos mit Nachrüst Klima muss das Armaturenbett raus bei Behr/Kühlmeister ab Werk ist meist genug Schlauchlänge zum wegklappen und ablegen vorhanden.