Franz Kafka?eine kaiserliche Botschaft?

3 Antworten

Es gibt kein Beispiel für so eine Botschaft. Das Wesentliche ist, dass die Botschaft des omnipotenten Herrschers an seinen unbedeutendsten Untertan für sehr wichtig gehalten wird, dass sie aber nie zugestellt wird. Das läßt sich tiefenpsychologisch deuten, als eine von Kafka erhoffte Botschaft seines Vaters.

  • Zeit seines Lebens litt Kafka unter der »strangulierenden Sohnschaft«. Die Angst vor seinem Vater verhinderte eine innige Beziehung. Die daraus resultierende Distanz, die auch den Untertanen vom Kaiser trennt, ist als Ursache dafür zu sehen, dass des Vaters Ratschläge nicht erreicht werden können.

http://www.zeit.de/2011/52/Redigierspezial-Kafka-Interpretation

Franz Kafka arbeitete von 1908 bis 1922 in der „Arbeiter-Unfallversicherungs-Anstalt für das Königreich Böhmen in Prag“. Er bearbeitete dort Arbeitsunfälle und er machte Vorschläge zur Verbesserung des Arbeitsschutzes. Die Grundlage für seine Arbeit wurde in der mit der "Kaiserlichen Botschaft" von 1881 gelegt, in der Reichskanzler Bismarck im Reichstag eine neue Sozialgesetzgebung angekündigt hat (siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Kaiserliche_Botschaft). Diese wurde in den Folgejahren präzisiert (1883 die Kranken-, 1884 die Unfall-, 1889 die Invaliden- und Altersversicherung). Der WDR schreibt 2016, der greise Wilhelm I. (1797-1888) habe die epochale Bedeutung seiner "Kaiserlichen Botschaft" womöglich gar nicht mehr erfasst https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/kaiser-wilhelm-104.html).

Von daher liegt es durchaus nahe, dass es einen direkten Zusammenhang zwischen den Sozialgesetzen Bismarcks und der Parabel von Kafka gibt. Selbst der sterbende Kaiser passt ins Bild. In diesem Fall beschreibt Kafkas Parabel den langen Weg, den es braucht, damit die Wirkung von Gesetzen bei den Betroffenen ankommt.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Reichskanzeler Otto von Bismarck hat am 17. November 1881 eine kaiserliche Botschaft ( in Bezug auf die Fortführung der deutschen Sozialgesetzgebung) verlesen, weil die 1, Unfallversicherung im Reichstag zuvor gescheitert war.

Ganz ohne Kafka.