Frankfurter Nationalversammlung?

2 Antworten

Übernimm das - dein Lehrer komm nie drauf, dass das aus dem Netz kopiert ist:

In der Frankfurter Nationalversammlung tagte seit dem 18. Mai 1848 erstmals ein gesamtdeutsches Parlament. Die Abgeordneten setzten sich in politischen Fraktionen zusammen und verhandelten über die Gründung eines deutschen Nationalstaates. Aufgrund unvereinbarer Ziele und fehlender Machtmittel verlor sie jedoch zunehmend an Bedeutung.

Vorparlament

Die Märzrevolution 1848 sorgte in den Staaten des Deutschen Bundes für einen politischen Umbruch. Die Fürsten gaben nach und versprachen Reformen. Gleichzeitig trafen sich liberale und demokratische Aktivisten in Heidelberg. Dort wählten sie einen Siebenerausschuss, der ein Vorparlament organisieren sollte. Das Vorparlament kam am 31. März 1848 in Frankfurt zusammen. Es bereitete die Wahlen für ein gesamtdeutsches Parlament vor. Ihr Ziel war die Gründung eines Nationalstaates mit Verfassung.1

Sitzungssaal der Frankfurter Nationalversammlung (mit verschiedenen politischen Gruppierungen)

Am 28. März 1849 verabschiedete die Frankfurter Nationalversammlung die "Paulskirchenverfassung"

Frankfurter Paulskirche, Sitz der deutschen Nationalversammlung

Sitzungssaal der Frankfurter Nationalversammlung (mit verschiedenen politischen Gruppierungen)

Am 28. März 1849 verabschiedete die Frankfurter Nationalversammlung die "Paulskirchenverfassung"

Frankfurter Paulskirche, Sitz der deutschen Nationalversammlung

Sitzungssaal der Frankfurter Nationalversammlung (mit verschiedenen politischen Gruppierungen)

Frankfurter Nationalversammlung

Die Nationalversammlung wurde in der Frankfurter Paulskirche am 18. Mai 1848 eröffnet. Ihre Abgeordneten stammten größtenteils aus dem Besitz- und Bildungsbürgertum. Man sprach von einem Professorenparlament. Debattiert wurde über die Streitfrage, ob Österreich in einem neuen deutschen Nationalstaat einbezogen werden soll oder nicht [großdeutsche und kleindeutsche Lösung]. Ferner gab es Meinungsverschiedenheiten über die Staatsform. Auch blieb fraglich. ob die Großmächte Preußen und Österreich sowie andere deutsche Fürsten ihre Macht an eine gesamtstaatliche Regierung abtreten würden.2

Politische Gruppen

In der Nationalversammlung setzten sich Abgeordnete mit ähnlicher politischer Gesinnung in Fraktionen zusammen. Daher gilt 1848 als “Geburtsjahr” deutscher Parteien. Auf der linken Seite formierten sich die Demokraten. Diese befürworteten eine deutsche Republik und forderten politische und soziale Rechte auch für die Unterschichten. Die Liberalen setzten dagegen auf die Beibehaltung der Monarchie, wollten diese jedoch durch ein Parlament kontrollieren. Die Konservativen wollten die alte Ordnung – Herrschaft souveräner Fürsten – möglichst bewahren. Hier geht es zu den politischen Gruppen 1848.

Scheitern der Nationalversammlung

Die Meinungsverschiedenheiten zogen die Debatten in der Nationalversammlung über Monate hinaus. Im Dezember verabschiedete sie allgemeine Grundrechte. Am 28. März 1849 einigte sich eine liberale Mehrheit auf die sogenannte Paulskirchenverfassung. Sie entschied sich für die kleindeutsche Lösung und eine konstitutionelle Monarchie. Die Verfassung wurde zwar von 28 deutschen Staaten anerkannt. Sie scheiterte jedoch am Veto der Großmächte Preußen und Österreich, die durch die Konterrevolution erstarkt waren. Als König Friedrich Wilhelm IV. am 3. April 1849 die ihm angebotene Kaiserkrone ablehnte, war die Nationalversammlung – und die Revolution 1848/49 – gescheitert. Im Juni 1849 wurde das Rumfparlament in Stuttgart durch preußische Militärs zerschlagen.3

  1. 1. http://www.spiegel.de/spiegel/spiegelgeschichte/d-127236116.html
  2. 2. http://www.bpb.de/izpb/9892/scheitern-eines-traumes?p=all
  3. 3. https://www.welt.de/print/wams/vermischtes/article11719807/Wenn-1849-ein-Kaiser-gekroent-worden-waere.html