Fichte an jeden Deutschen? Was ist damit gemeint?

4 Antworten

Dass Johann Gottlieb Fichte (der als Philosoph ja einen umfangreichen – eher kleinkarierten – Katalog über die Rechte und Pflichten von Staatsbürgern aufgestellt hat sich an die deutschen Staatsbürger wendet.

Mit dem Baum "Fichte" hat das nichts zu tun.

Lies doch mal das Kapitel "Fichte" im zweiten Band von Prechts "Geschichte der Philosophie" durch.

https://de.wikipedia.org/wiki/Albert_Matthai

Relativ bekannt ist auch Matthais patriotisches Gedicht Fichte an jeden Deutschen, das wegen seines Titels fälschlicherweise oft Johann Gottlieb Fichte zugeschrieben wird. [1] Inspiriert wurde Matthai zu diesem Gedicht durch Fichtes Reden an die deutsche Nation:

Vielleicht weil er von Fichte inspiriert wurde, dann hat er quasi ihn in die Überschrift gepackt. So nach dem Motte "Eine kurze Rede an die Deutschen in Gedichtform".


huntskank24 
Fragesteller
 05.02.2019, 00:07

cool danke. Ja, dass muss es wohl sein. Oder es ist doch einfach nur der Baum gemeint.

0
huntskank24 
Fragesteller
 05.02.2019, 00:12
@MaxineCaulfield

Ich finde auf Wiki auch nichts, was hier passen würde. Es ist trotzdem ein schöner Baum. Also wissen wir es letztlich nicht? Es könnte ja trotzdem der Baum gemeint sein warum auch immer, oder?

0
MaxineCaulfield  05.02.2019, 00:18
@huntskank24

Ja, theoretisch kanns schon sein. Ich denke trotzdem es kommt von Johann Gottlieb Fichte, bzw. seiner Rede. Nach dem Motte: Ähnliche Rede wir er nur in Gedichtform.

0
sinari  05.02.2019, 01:50

Dein "Vielleicht" sagt schon alles. Erstaunlich, daß sich der Fragesteller damit zufriedengibt.

0

fichte ist die Befehlsform des Verbs FECHTEN

Bild zum Beitrag

ich seh grad : von ANFECHTEN ( fichte an )

Fichte an jeden Deutschen

ist die Überschrift des Gedichts !!!!!

...................................

Und fichte an kann man übersetzen mit : greife jeden Dt an , der dem Inhalt des Gedichts nicht zustimmt.

Die Überschrift provoziert , während das Gedicht die wahren Wünschen des Autor sagt.

https://www.duden.de/rechtschreibung/anfechten

http://www.canoo.net/inflection/fechten:V:haben

 - (Schule, Politik, Philosophie und Gesellschaft)

huntskank24 
Fragesteller
 05.02.2019, 00:19

Also doch kein Baum oder ein Typ der Fichte heißt. Danke. Oder es ist ein Teekesselchen und es sind mehrere Dinge gemeint.

0
MaxineCaulfield  05.02.2019, 00:19

Nein, dann wäre es aber Fechtet an jeden Deutschen. Oder auch Ficht an jeden Deutschen.

Nicht Fichte.

1
Halbrecht  05.02.2019, 00:21
@MaxineCaulfield

es ist meiner meinung nach nur an eine person gerichtet : Du , Maxine, fichte an jeden Dt !

0
MaxineCaulfield  05.02.2019, 00:25
@huntskank24

Ich persönlich bin jetzt überzeugt, vorallem da es auch nocht vom Wort fechten kommen kann, dass es von Johann Fichte kommt.

0
Halbrecht  05.02.2019, 00:27
@MaxineCaulfield

ja , canoo ist toll , fichte wäre dann die typische Freiheit des Dichters eine Grammatik zu ändern oder falsch zu benutzen ..................

1
MaxineCaulfield  05.02.2019, 00:29
@Halbrecht

Der Dichter der die Deutschen liebt, schreibt ein Deutsches Wort falsch, als Teil seiner dichterischen Freiheit? Scheint mir sehr merkwürdig, da es im Gegensatz zur Aussage des Gedichtes steht. Aber gut, du darfst natürlich deine Meinung haben.

1

Ich glaube es ist nicht der Baum gemeint, sondern mehr von Fechten.


huntskank24 
Fragesteller
 05.02.2019, 00:02

Könnte sein. Das ist schon etwas älter das Gedicht.

0
Trolltribun  05.02.2019, 00:04
@huntskank24

Ja, ist klar.

Ich glaube er meint mit Fichte, Aufgabe, Bestimmung so was in der Art, wofür er auch kämpfen soll.

0
Trolltribun  05.02.2019, 00:36
@huntskank24

Warum sind Rechte eigentlich Trolle und Linke "Aktivisten?

Ich mag dieses sehr gerne.

Reißt die Kreuze aus der Erden!

Alle sollen Schwerter werden,

Gott im Himmel wird's verzeihn.

Laßt, o laßt das Verseschweißen!

Auf den Amboß legt das Eisen!

Heiland soll das Eisen sein.

Eure Tannen, eure Eichen -

Habt die grünen Fragezeichen

Deutscher Freiheit ihr gewahrt?

Nein, sie soll nicht untergehen!

Doch ihr fröhlich Auferstehen

Kostet eine Höllenfahrt.

Deutsche, glaubet euren Sehern,

Unsre Tage werden ehern,

Unsre Zukunft klirrt in Erz;

Schwarzer Tod ist unser Sold nur,

Unser Gold ein Abendgold nur,

Unser Rot ein blutend Herz!

Reißt die Kreuze aus der Erden!

Alle sollen Schwerter werden,

Gott im Himmel wird's verzeihn.

Hört er unsre Feuer brausen

Und sein heilig Eisen sausen,

Spricht er wohl den Segen drein.

Vor der Freiheit sei kein Frieden,

Sei dem Mann kein Weib beschieden

Und kein golden Korn dem Feld;

Vor der Freiheit, vor dem Siege

Seh kein Säugling aus der Wiege

Frohen Blickes in die Welt!

In den Städten sei nur Trauern,

Bis die Freiheit von den Mauern

Schwingt die Fahnen in das Land;

Bis du, Rhein, durch freie Bogen

Donnerst, laß die letzten Wogen

Fluchend knirschen in den Sand.

Reißt die Kreuze aus der Erden!

Alle sollen Schwerter werden,

Gott im Himmel wird's verzeihn.

Gen Tyrannen und Philister!

Auch das Schwert hat seine Priester,

Und wir wollen Priester sein!

1
huntskank24 
Fragesteller
 05.02.2019, 00:40
@Trolltribun

Das ist ein Ticken länger. Aber es hat was. Ja das gefällt mir, danke!

0
huntskank24 
Fragesteller
 05.02.2019, 00:46
@Trolltribun

Eine tolle Schule muss das sein. Da gibt es bestimmt nur die bösen weißen Heterolehrer, in deren Umfeld die Schüler multikultifeindlich abgerichtet werden! Wenn das die Merkel wüßte! ;)

0
Trolltribun  05.02.2019, 00:47
@huntskank24

Was? ich bin 25 Jahre aus der Schule raus, aber ich hatte die Schule gewechselt und das Gedicht 2 mal gemacht.

War nice^^

Wir hatten wirklich sogar noch rechte Lehrer.

Die Türken so gesehen hatten, wie sie sind.

An der 1. Schule waren von 1000 Schülern 5 Türken(Moslemausländer), genau 5.

Eine war Dunja Hayali

0