Ein paar Chemiefragen!

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Moin,

eins vorweg: Diesen Lernstoff solltest du unbedingt verstehen... Also lass es dir von Mitschülern auf jeden Fall noch mal erklären. Da ich aber weiß, dass dir das jetzt nicht weiterhilft, geb ich dir die Antworten. Aber nochmals: Die anderen hier haben recht, das musst du selbst auf die Reihe kriegen! Wenn du jetzt den Anschluss verlierst, wird Chemie für dich die Endhölle...

zu 1)

Ein Unterschied besteht in der Anzahl der negativ geladenen Elektronen in der Hülle. Sowohl Atome eines Elements als auch seine Ionen haben stets die gleiche Anzahl von Protonen (positiv geladene Elementarteilchen) im Kern. Aber während Atome gleich viele Elektronen in der Hülle haben wie Protonen im Kern und daher elektrisch ungeladen (neutral) sind, haben Ionen weniger oder mehr Elektronen in der Hülle als Protonen im Kern. Ionen sind deshalb elektrisch geladen! Wenn ein Ion weniger Elektronen in der Hülle hat als Protonen im Kern, überwiegt die positive Ladung dieses Teilchens. Daher ist es positiv geladenen und wird dann als "Kation" bezeichnet. Wenn ein Ion dagegen mehr Elektronen in der Hülle hat als Protonen im Kern, überwiegt die negative Ladung. Solche Teilchen sind also negativ geladenen; man nennt sie Anionen.

Ein weiterer Unterschied betrifft den Durchmesser. Kationen sind kleiner als die dazu gehörenden Atome des Elements, Anionen haben einen größeren Durchmesser als die entsprechenden Atome. Aber ich glaube, dass du das nicht erwähnen musst...

zu 2)

Also, Wertigkeit ist ein etwas aus der Mode gekommener Begriff, aber na gut. Wenn Aluminiumatome zu Ionen werden, dann bilden sie dreifach positive Kationen, indem sie ihre drei Außenelektronen (Valenzelektronen) an Bindungspartner abgeben.

Al ---> Al^3+ (unter Abgabe von 3 Elektronen). Du kannst also sagen, dass Aluminium "dreiwertig" ist.

Sauerstoffatome nehmen dagegen von eaktionspartnern zwei Elektronen auf (um ihr Hauptenergieniveau voll besetzt zu bekommen). Sie werden dadurch zu zweifach negativ geladenen Anionen.

O + 2 Elektronen ---> O^2–. Dabei ist allerdings anzumerken, dass elementarer Sauerstoff nicht in einzelnen Atomen auftritt, sondern als Minimolekül O2, so dass du vier Elektronen brauchst, um das O2-Molekül in zwei Sauerstoff-Anionen zu trennen. Aber ein Sauerstoff-Atom allein benötigt zwei Elektronen, so dass du sagen kannst, Sauerstoff ist "zweiwertig".

Entsprechend gilt für

Kalium: K ---> K^+ (unter Abgabe eines Elektrons), d.h. Kalium ist einwertig.

Chlor: Cl (nimmt ein Elektron auf) ---> Cl–, d.h. Chlor ist einwertig.

Schwefel: S (nimmt zwei Elektronen auf) ---> S^2–, d.h. Schwefel ist zweiwertig.

Phosphor: P (nimmt drei Elektronen auf) ---> P^3–, d.h. Phosphor ist dreiwertig.

Magnesium: Mg ---> Mg^2+ (unter Abgabe von zwei Elektronen), d.h. Magnesium ist zweiwertig.

Calcium: Ca ---> Ca^2+ (unter Abgabe von zwei Elektronen), d.h. Calcium ist zweiwertig.

zu 3)

a) Na2O (auf jedes O^2– Anion kommen zwei Na^+-Kationen)

b) CaCl2 (auf jedes Ca^2+-Kation kommen zwei Cl– Anonen)

c) MgI2 (auf jedes Mg^2+-Kation kommen zwei I– Anionen)

d) Al2O3 (auf jedes Al^3+-Kation kommen drei O^2– Anionen)

e) MgS (auf jedes Mg^2+-Kation kommt ein S^2– Anion)

f) Li3N (auf jedes N^3– Anion kommen drei Li^+-Kationen)

g) CaO (auf jedes Ca^2+-Kation kommt ein O^2– Anion)

Die Zahlen in den Formeln sollen alle tief gestellt sein, während das ^-Symbol andeuten soll, dass die Ladungen hoch gestellt geschrieben sein sollen. Wenn du dir den Hinweis in den Klammern genauer anschaust, wirst du festgestellt haben, dass sich die Ladungen der Kationen und Anionen jeder Verbindung ausgleichen. Wenn ein Ion zweifach positiv ist, das dazu gehörende Gegenion, aber nur einfach negativ, dann brauchst du zwei von den Anionen, um die Ladung des Kations auszugleichen, klar?

zu 4)

a) Na2O: Natriumoxid

b) CaCl2: Calciumchlorid

c) MgI2: Magnesiumiodid

d) Al2O3: Aluminiumoxid

e) MgS: Magnesiumsulfid

f) Li3N: Lithiumnitrid

g) CaO: Calciumoxid

Zuerst wird immer das positive Kation hingeschrieben und ohne spezielle Endung genannt. Das Anion steht hinten und erhält die Endung "-id", wenn es sich von einem Element herleitet.

zu 5)

Ionenverbindung; Verbindung aus Metall und Nichtmetall; Salze sind bei Raumtemperatur und Normaldruck harte, kristalline, spröde Feststoffe. Als Schmelzen oder in Lösungen leiten sie elektrischen Strom. Sie haben in der Regel hohe Schmelz- und Siedetemperaturen.

So, ich glaube, das ist erstmal das Wichtigste. Aber lass dir das alles nochmal genau erklären...

LG von der Waterkant.

Kiks5 
Fragesteller
 27.11.2011, 13:34

Danke. Mittlerweile versteh ich es, weil eure Ratschläge befolgt habe. Dankeschön. ;)

0

Fang mal an Lösungsvorschläge zu machen, sonst lernst du das nie. Deine Aufgaben sind für jemanden, der einen Hauch von Chemie versteht, in 30 Sekunden zu beantworten.

Kiks5 
Fragesteller
 01.09.2011, 21:34

Ja, ich verstehe aber nichts davon.. Deswegen kann mir doch jemand helfen, wenns denn so einfach ist?

0
Barnold  01.09.2011, 21:39
@Kiks5

Ok. Eine Hilfestellung: Zu Aufgabe 1. Atom und Ionen eines Elementes unterscheiden sich durch die Ladung. Atome sind neutral. Ionen besitzen entweder mehr Elektronen als das Atom oder weniger, sind also negativ oder positiv geladen.

0
cg1967  01.09.2011, 23:48

Bitte die Lösung zu 3 a)

0

Und wie willst du es lernen wenn du es nicht selber machst?

Kiks5 
Fragesteller
 01.09.2011, 21:29

Soll ich raten oder was? :)

0
neponya  01.09.2011, 21:30
@Kiks5

Chemiebuch, Internet, Mitschüler . . .

Aber warum sollte sich jemand bemühen DEINE aufgaben zu machen?

0
Kiks5 
Fragesteller
 01.09.2011, 21:33
@neponya

Es soll sich ja niemand bemühen, aber wenn jemand etwas weiß, kann er mir doch weiterhelfen.

0