Ein Jahr dauert gar nicht 365 Tage, sondern 1/4 Tag länger. Woran merken wir das im Kalender?

4 Antworten

Hallo.

Zunächst ist es kein 1/4 Tag, sondern 0,2425 Tage.
Alle vier Jahre wird deshalb zwar ein Schalttag, stets der 29. Februar, eingefügt, jedoch führte dies zu keinem exakten Ausgleich.
Nach dem gregorianischen Kalender sind deshalb alle Jahre, die ein Jahrhundert abschließen, obwohl auch sie ganzzahlig durch 4 teilbar sind, keine Schaltjahre.
Die Ausnahme hiervon bilden alle Jahre, die durch 400 teilbar sind. Die sind dann trotzdem ein Schaltjahr.

Dies und noch mehr erhellendes dazu ist hier zu lesen:

https://de.wikipedia.org/wiki/Schaltjahr#Gregorianischer_Kalender

Alles Gute. Bleibt gesund.

Woher ich das weiß:Recherche

Wenn jedes Jahr einen Vierteltag länger dauert, sind das in 4 Jahren 4 Viertel. Also ein ganzer Tag. Darum hat jedes 4. Jahr einen Tag mehr und zwar den 29. Februar. Das ist dann das sogenannte Schaltjahr.

Alle 4 Jahre gibt es das Schaltjahr, welches 366 Tage hat. Die restlichen Jahre werden aber keine halben oder viertel Tage zugesprochen oder am Kalender deutlich gemacht. Nur am 4. Jahr wo es einen ganzen Tag mehr hat, steht das auch so im Kalender.


Laura76732 
Fragesteller
 23.04.2020, 00:51

Vielen Dank🙏🏻🙏🏻

0

Am Schaltjahr.


Laura76732 
Fragesteller
 23.04.2020, 00:50

Könnten Sie mir das vlt. etwas genauer erklären?🙏🏻

0
Niki234293  23.04.2020, 00:57
@Laura76732

Siehe Antwort von Lifelive69. Er hat es optimal erklärt.

Ich wollte einfach der schnellste sein, da sie ja eine schnelle Antwort wünschten.

1