Dominantenseptnonenakkord?

2 Antworten

Hallo J5ust,

was Du schreibst, ist die vollständige Bezeichnung des verminderten Septakkordes, allerdings an einer Stelle nicht ganz dem Sprachgebrauch entsprechend. Der besagte Akkord wäre - wenn nicht 'verkürzt' - ein 5-Klang:

Grundton (Prime) / große Terz / (reine) Quinte / kleine Septime / kleine None
Bei Intervallen spricht man von klein, groß, rein usw.
Bei Tönen spricht man gelegentlich von hoch- oder tiefalteriert.

Wenn Du die oben genannten Intervalle in C-Dur bildest, kommst auf diese Töne:
C - E - G - B - Des
Dieser Akkord 'verkürzt', also ohne Grundton, lautet:
E - G - B - Des

Warum nun 'verminderter Septakkord'?
Das Rahmenintervall dieses Akkordes (hier E --> Des), das für den charakteristischen Klang verantwortlich ist, ist eine verminderte Septime.

Warum 'Dominant-Sept-Nonen-Akkord'?
Er hat grundsätzlich dominantische Funktion (Dominante, Zwischendominante usw.)

LG
Arlecchino

Verkürzt bedeutetet ohne Grundton. Also geht es erst mit der Terz los. Tiefalterierte None bedeutet hier kleine None statt großer. Insgesamt bleiben damit 3 kleine Terzen übereinander übrig.

Ausgehend von G wären das H, D, F, A♭ ohne das G.