Direkte und indirekte Beeinflussung des Kaufverhaltens?

2 Antworten

Bin keiner aus dem marketing aber ich denke man kann es wie folgt erklären:

Direkte Beeinflussung des Kaufverhalten sind z.b. alle Arten von werbung. Angefangen von Plakaten bis hin zu influencern (z.b. youtuber die z.b. Produkte vorstellen oder mit bestimmten Produkten gesponsort werden die sie dann benutzen) und werbetricks.

Indirekte Beeinflussung wäre z.b. wie sind die Produkte in Märkten angeordenet. (Z.b. auf Augenhöhe oben unten etc) wie sind die Märkte selbst aufgebaut. Welche Wirkung sollen sie haben.

Z.b. eine ländlich sehr nach Bäcker um die Ecke wirkendes backgeschäft hat eine komplett andere Wirkung wie ein steril nach Krankenhaus wirkendes backgechäft.

Anderes Beispiel für indirekte Beeinflussung ist z.b. der shop in fortnite. Anstatt alles immer anzubieten werden die Sachen nur kurz und immer wechselnd angeboten. Das verleitet dazu oft in den shop zu schauen und drängt zum kaufen. (So gesehen ziemlich schäbig wenn man bedenkt das hauptsächlich kids und junge Leute das spielen)

Künstliche Verknappung ist auch so etwas.

Generell kann man sagen liegt der unterschied darin das die direkte Beeinflussung eher direkt mit den Produkten zu tun hat un konkret an den Kunden gerichtet ist und die indirekte eher sich darauf bezieht wie die Produkte angeboten werden um möglichst viel davon zu verlaufen.

direkte Beeinflussung

  • preisreduzierte Ware
  • Kundenansprache
  • Überlassung kostenloser Warenproben
  • besonders präsentierte Ware (der Kaffee der Marke XY steht nicht im Kaffeeregal sondern an einem auffälligen Platz

indirekte Beinflussung

  • Nennung von Referenzen (Udo Walz wirbt damit, dass er die Bundeskanzlerin frisiert)
  • Herausstellung der eigenen Qualifikation (der Meisterbrief hängt gerahmt an der Wand, auf dem Briefkopf steht Meisterbetrieb)
  • Sponsoring (Telekom sponsert FC Bayern München, Mercedes Benz die Fußball Nationalmanschaft)

Gruß Matti