Diffusionsgeschwindigkeit?

1 Antwort

Ich weiß nicht, ob man dein Beispiel mit dem Sirup so nehmen kann, da sich die Konzentration bei Diffusion immer auf eine Sorte von gelösten Teilchen bezieht. Das wäre beim Sirup wohl hauptsächlich Zucker, aber da sind ja auch noch paar andere Sachen drin.

Abgesehen davon diffundiert ja in einem Glas normalerweise nichts, zur Diffusion braucht man immer eine Membran.

Nehmen wir also besser etwas einfacheres, z.B. Salz. Wenn man eine Membran in einem Gefäß mit Wasser hat, sodass die Membran das Gefäß in zwei gleich große Teile teilt, in denen gleich viel Wasser ist und man gibt in die eine Hälfte 30g Salz und in die andere 10, dann ist die Konzentration des Salzes bei der Hälfte mit 30g höher. (Eine hohe Konzentration bedeutet ja einfach, dass da viel von drin ist.)

Nun verläuft die Diffusion immer entlang des Konzentrationsgradienten, also von Orten hoher zu Orten niedriger Konzentration. Also diffundiert so viel Salz von der Hälfte mit 30g zu der Hälfte mit 10g, bis die Konzentration in beiden Fällen gleich ist.

Je höher hierbei der Konzentrationsunterschied zwischen den beiden Hälften, desto schneller läuft die Diffusion ab. Wenn man also z.B. statt 30 und 10g 100 und 10g nimmt, läuft da die Diffusion schneller ab.

Ich hoffe, das beantwortet die Frage.