Definition „auf den Haidern“?

2 Antworten

Die österreichische Poetin und Literaturnobelpreisträgerin Elfriede Jelinek hielt 1986 eine Rede namens In den Waldheimen und auf den Haidern. Das ist natürlich ein Wort­spiel, mt der sie die Niederungen der Österreichischen Politik kritisiert, und spielt auf Kurt Waldheim und Jörg Haider an, die beide sagen wir mal vorsichtig nicht ganz unbraun waren und für die eine linksgerichtete Denkerin wie Jelinek wenig Sym­pathie haben kann.

Gleichzeitig klingt der Titel der Rede aber auch ein bißchen wie ein Titel eines „Heimat­films“, der das Landleben verklärt. Das Genre der Heimatfilme war in den 50er popu­lär und galt Intellektuellen immer als kitschig — da gab es Titel wie Drei Birken auf der Heide oder Der Förster vom Silberwald oder Einmal noch die Heimat sehen.

Jelinek ist er Meinung, daß das traditionelle Leben am Land keine Quelle morali­scher Stärke ist (wie es Heimatfilme suggerieren), sondern im Gegenteil autoritäres, patri­archa­­li­sches und xenophobes Denken hervorbringt. Daher liegt es für sie nahe, die Namen dieser beiden zweifelhaften Zeitgenossen mit Nazi-Einschlag mit einem kit­schi­gen und frauenfeindlichen Filmgenre zu einem bitter–witzigen Titel für eine leiden­schaft­lich politische Rede zu verknüpfen.

Woher ich das weiß:Hobby – Angelesenes Wissen über Sprach­geschich­te und Grammatik

Bezüglich des Drachenlords sind unter "Haidern" die Hater gemeint, also die, die ihn nicht leiden können, seine Feinde also. In Zusammenhang mit dem Drachen tendieren die Leute dazu, manche Wörter so zu schreiben wie er sie ausspricht - also Haider und nicht Hater. So ist es auch mit seinem klassischen "Meddl, Leute", womit er Metal meint. Mit höherer Literatur von Elfriede Jelinek hat das rein gar nichts zu tun, weder mit Kurt Waldheim noch mit Jörg Haider. Haider wird zwar gleich geschrieben, aber anders ausgesprochen.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

indiachinacook  15.10.2021, 19:42

Es stimmt aber trotzdem, daß Elfriede Jelinek in diesem Vortrag genau die For­mu­lie­rung auf den Haidern verwendet hat, was vorher wohl noch niemand gesagt hat. Somit halte ich es für eine plausible Antwort — in welchem Kontext die Frage­stel­le­rin auf diese Worte ge­stoßen ist, weiß ich genauso wenig wie Du, aber es könnte ja die Schule gewesen sein.

Drachenlord — phh, von dem habe ich vor vielen Jahren einmal gelesen, ich glaube in dem über­langen Buch, das den Titel Idioten und ihre humoristischen An­wen­dun­gen trägt. Da kriegt man ja ein Schleudertrauma vom Kopfschütteln.

0