Chemielaborant/-in Abschlussprüfung Teil 2 Sommer 2022?

2 Antworten

Auch dir gebe ich den allgemeinen Hinweis, dass alles vorkommen kann, was du gelernt hast. Am besten schaust du dir mal das an, was in den Jahren zuvor gefordert wurde.
Pures Auswendiglernen wird dich nicht weiterbringen, denn wenn auch nur ein kleiner Teil verändert wird, hast du ein Problem. Ob das ggf als Betrugsversuch gewertet werden kann, steht auf einem anderen Blatt. Feststeht aber, dass es unvorteilhaft ist, wenn Dich die prüfer etwas spezielles fragen, du zwar die Antwort, aber nicht den Lösungsansatz kennst.
Würdest du sowas in meinem Labor bringen, wenn ich Prüfer wäre oder das Antestat mache, würde ich dich umgehend nach Hause schicken.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – MSc in Biochemie

Snags388 
Fragesteller
 27.06.2022, 12:17

Danke für deinen Rat. Ich glaube, es geht niemandem, der nach den Prüfungen fragt, darum, die Prüfung auswending zu lernen oder sich anderweitig durchzumogeln. Es geht lediglich darum, die Möglichkeit zu haben, sich gut auf die Prüfung vorzubereiten, sodass man sich in der Prüfung sicherer fühlen kann. Manche Titrationen habe bespielsweise ich im Laufe meiner noch nie durchgeführt und es wäre durchaus von Vorteil, wenn man vor der Prüfung die Titration ein mal gemacht hat, um sich allgemein im Handling einzufühlen oder den Indikatorumschlagspunkt mal zu sehen. Ich glaube du hast in deinem Studium auch deine Prüfungen nicht komplett unvorbereitet angetreten. Es spart einfach Zeit, wenn man eingrenzen kann, welche Analysen vorraussichtlich dran kommen.

1

Quantifizierung von Vitamin B1-Hydrochlorid und Magnesium sowie Quantifizierung von Eisen.


Chemiemaus722  06.07.2022, 05:21

In welchem Bundesland wohnst du?

0
Lilol135  06.07.2022, 06:16

Baden-Württemberg

0
Hule144  07.07.2022, 10:21

Danke! Kannst du kurz erklären, wie die Quantifizierung von Eisen abläuft? Ich hab da im Internet verschiedene Vorschriften gefunden. Liegt in der Probe gleich Eisen(III) vor oder muss man vorher Eisen(II) aufoxidieren?

0
Lilol135  07.07.2022, 13:46
@Hule144

Wir mussten nur den probenkolben auffüllen und eine geeignete Menge an Probe in die Erlenmeyerkolben für die titration überführen, anschließend pufferlösung und Indikator hinzugeben und titrieren. Es müsste auch eine Titerstellung der gegeben Maßlösung gemacht werden. War an sich eine relativ einfache Aufgabe.

1
Snags388 
Fragesteller
 13.07.2022, 21:12
@Hule144

Eisen(III) wurde bei uns mit EDTA und nicht mit Permanganat bestimmt, also kein vorheriges Reduzieren benötigt

0