cbfunkgeräte mir duplex?

1 Antwort

Es gibt inzwischen auch CB-Funkgeräte, welche mit einer sogenannten "Shift" bzw. "Ablage" arbeiten können. Das bedeutet:

Sende- und Empfangskanal sind unterschiedlich.

Diesen Modus benötigt man, um über eine CB-Funk-Relaisfunkstelle zu funken.

Was das ist, und wie das funktioniert, erfährst Du hier:

http://hobbyfunk.de/02_grundlagen/umsetzer.php

Ein Beispiel dafür ist das CB-Funk-Relais auf dem Feldberg im Taunus. Hier muss der Benutzer auf Kanal 43 senden und kann auf Kanal 80 hören, was andere Funker erzählen. Damit liegen die Funkkanäle 370 kHz auseinander.

Ein Funkgerät für diese Funktion ist beispielsweise das Albrecht AE6290 VOX (Beispiellink)

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

verreisterNutzer  18.12.2022, 14:01

Gibt es wie zum Beispiel beim 2m Afu (600khz-Shift) auch beim CB-Funk-Repeater eine genormte Shift, oder kocht jeder CB-Funk-Repeater-Betreiber sein eigenes Süppchen?

Für "gewisse GF-Haarspalter" zur vorsorglichen Kenntnis:

Ich frage hier nach Semi-Duplex-Repeaterbetrieb-bzw. Relaisfunkstellen und NICHTS ANDEREM!

0
Traveller5712  18.12.2022, 16:38
@verreisterNutzer

Nein, es gibt keine Norm für Relais im CB-Funk. Man nimmt allgemein die Kanäle, welche am weitesten in der Frequenz von einander entfernt sind. Am besten wären Kanal 40 und 41, denn diese sind 840 kHz auseinander. Daher hat man diese auch einstmals für Datenfunk reserviert. Daher zum Beispiel Kanal 38 und 42.

Dann hängt das natürlich immer auch davon ab, wie "gestört" die Kanäle am Standort des Relais ist. Daher hat man sich auf dem Feldberg eben für 80 und 43 entschieden und wahrscheinlich die Antennen dann noch möglichst weit von einander entfernt aufgebaut.

P.S.: Lasst die Leute doch Haare spalten. Sie haben eben keine Ahnung von dem, was sie tuen ;-)

0