Bootet Windows 10 bei neuem Mainboard automatisch?

4 Antworten

Es kann sein, dass durch den Hardwaretausch die Digitale Lizenz nicht mehr gefunden wird, weil diese an die alte Hardware gebunden ist.

Du müsstest Windows dann erneut aktivieren


computertom  19.10.2021, 19:04

Das kann nicht nur sein, das ist definitiv so.

0

Hallo

Das kann nur schwer vorhergesagt werden. Ein bereits installiertes Windows kann an einem neuen Mainboard starten, muss es aber nicht. Einfach ausprobieren. Wenn es funktioniert, dann muss aber Windows erneut aktiviert werden, nach einem Mainboard Wechsel. Die alte Aktivierung hängt nämlich noch an dem alten Mainboard, durch eine digitale Windows Lizenz. Die Windows Lizenz wurde bei der Aktivierung mit dem alten Mainboard verknüpft und auf den Microsoft Aktivierungsservern hinterlegt. Diese Aktivierung gilt aber nur für das alte Mainboard. Deshalb muss Windows auf dem neuen Mainboard auch wieder reaktiviert werden.

Wenn Windows nicht an dem neuen Mainboard startet, kann das an falschen BIOS/UEFI Einstellungen liegen. Wahrscheinlich wurde dann Windows im Legacy (CSM) Modus installiert und das neue Mainboard ist auf UEFI Boot eingestellt. In dem Fall kann die alten Installation nicht starten. Entweder stellt man das BIOS/UEFI auf Legacy Boot (CSM) um, für die alte Windows Installation, oder du installierst Windows im UEFI Modus, also ohne Legacy Boot (CSM), komplett neu. Es kann auch sein, das installierte SATA oder NVME Hostadapter Treiber für das alte Mainboard, das Starten von Windows an einem neuen Mainboard verhindern. In dem Fall kannst du gar nix weiter machen, als Windows komplett neu installieren.

Also erst mal ausprobieren und dann schauen, was getan werden muss, wenn es nicht direkt funktioniert.

Auf jeden Fall muss aber Windows auf dem neuen Mainboard wieder erneut aktiviert werden. Dazu benötigst du den originalen Lizenz Key oder du verknüpfst die digitale Lizenz der aktuellen Aktivierung mit einem Microsoft Konto und lässt die Lizenz damit auf die neue Hardware umziehen.

https://support.microsoft.com/de-de/windows/windows-aktivieren-c39005d4-95ee-b91e-b399-2820fda32227

https://support.microsoft.com/de-de/windows/reaktivieren-von-windows-10-nach-%C3%A4nderung-der-hardware-2c0e962a-f04c-145b-6ead-fb3fc72b6665#ID0EBD=Windows_10

mfG computertom


20Fragender00 
Fragesteller
 19.10.2021, 19:41

Ich hatte vorhin mit einem Fachmann gesprochen und der meinte auch, dass es vermutlich sein kann, dass es an alten Treibern liegt und Windows deswegen zu "50%" nicht starten könnte.
Da du dich auszukennen scheinst: Wenn Windows wie gewohnt startet, würdest du mir dann trotzdem eine Neuinstallation von Windows empfehlen? Man liest hier immer anderes und teilweise auch, dass ohne Neuinstallation (selbst dann, wenn es nicht nötig wäre) Fehler entstehen können bzw. Risiken.

Und meine letzte Frage: Ist eine Neuinstallation von Windows eher eine Sache von 30 Minuten oder mehreren Stunden?

PS: Neue CPU, RAM, Netzteil und später auch Festplatte kommt auch rein. Quasi alles neu. Da dann eher Windows-Neuinstallation empfehlenswert?

0
computertom  31.10.2021, 16:21
@20Fragender00
Ich hatte vorhin mit einem Fachmann gesprochen und der meinte auch, dass es vermutlich sein kann, dass es an alten Treibern liegt und Windows deswegen zu "50%" nicht starten könnte.

Ja, genau das habe ich gemeint, warum sich nicht vorhersagen lässt, ob ein installiertes Windows an einem neuen Mainboard startet oder eben nicht.

Wenn Windows wie gewohnt startet, würdest du mir dann trotzdem eine Neuinstallation von Windows empfehlen?

Wenn alles einwandfrei funktioniert, dann muss Windows nicht unbedungt neu installiert werden. Auch alte "Treiberleichen" stören im Normalfall nicht, sie belegen höchstens etwas Speicherplatz auf der Festplatte.

Ist eine Neuinstallation von Windows eher eine Sache von 30 Minuten oder mehreren Stunden?

Die Windows Installation dauert nur ein paar Minuten, aber dann müssen u.U. noch Treiber Pakete manuell installiert werden, die nicht in Windows enthalten sind und dann müssen noch alle Apps und Programme installiert und eventuell noch diverse Einstellungen vorgenommen werden. Das kann dann auch ein paar Stunden dauern.

PS: Neue CPU, RAM, Netzteil und später auch Festplatte kommt auch rein. Quasi alles neu. Da dann eher Windows-Neuinstallation empfehlenswert?

Wie schon gesagt, wenn alles einwandfrei funktioniert, dann muss Windows nicht neu installiert werden. Allerdings kann es sein, das dein bereits installiertes Windows bereits Fehler enthält, also vom Benutzer "zerkonfiguriert" oder "zerinstalliert" wurde. Diese Fehler übernimmst du dann natürlich mit auf die neue Hardware. In dem Fall empfiehlt sich eine Neuinstallation von Windows dann doch. Das liegt dann aber eher an dem aktuellen Zustand der vorhandenen Windows Installation selbst, als an dem Umstand, das neue Hardware Einzug gehalten hat.

0

Neuinstallieren musst du normalerweise garnicht, Falls es nicht richtig bootet kannst du in den BIOS einstellungen das Boot Device einstellen. Die Windows installation hat nichts mit dem Mainboard zu tun, könnte aber probleme geben falls du einen neuen Prozessor/CPU Chip auf dem neuem Mainboard hast. Oder wenn du von 32x auf 64x/86x bit wechselst.


AnakinZockt  19.10.2021, 18:44

Ist x86 nicht basically x32

0
Lebwuchen  19.10.2021, 18:46
@AnakinZockt

Bin ich mir nicht sicher, hab mich mit den verschiedenen Bit Systemen nicht auseinandergesetzt

0

Windows bekommt alles von alleine hin. Kann jediglich sein das du WIndows neu aktivieren musst.