Bei unserem sichtdachstuhl reissen die nut und Federbretter?

6 Antworten

Die tragen in dem Sinne ja nix - so what...

Wie sind die Bretter befestigt? Wenn das mehr als ein Nagel pro Seite ist, arbeiten die Bretter quer stärker als die Balken längs = Peng...

Das wird im Sommer wieder weniger wenn die Feuchte im Holz wieder so wie zur Bauzeit ist ;o)

Hallo,

welche Art Beheizung haben Sie?

Höchstwahrscheinlich eine übliche Konvektionsheizung-also Heizkörper oder Fussbodenheizung, keine richtige Strahlungsheizung.

Die gelieferte Restfeuchte in den Brettern wird in der Heizperiode gesenkt, je nachdem welche Feuchte diese beim Einbau aufwiesen mehr oder weniger, da die wärme der leider üblichen Konfektionsheizung nach oben steigt und diese Bereiche abtrocknet. Mit einem einfachen Thermometer leicht überprüfbar. An den Decken häufig weit über 30 ° in den Raumecken manchmal nur einstellig, daher kommen auch die Schimmel/Kondensprobleme.

Aussehalb der Heizperiode dehnt sich wieder die Holzverkleidung...

Es geht also hin und her.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Lewy081 
Fragesteller
 07.01.2023, 13:44

ich verstehe, ja momentan läuft das aufheizprogramm für den estrich, dann wird das wohl das problem sein, kann man aber nichts machen hoffe nur es wird nicht noch schlimmer

0

Frisches Billigholz aus den östlichen Nachbarländern, vielleicht dazu nur mit je einem Nagel pro Seite befestigt. Das Übliche also.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Lewy081 
Fragesteller
 07.01.2023, 13:40

ne eig. qualitätsware aus bayern

0
Schneeloeckchen  07.01.2023, 13:43
@Lewy081

Warst du beim Schlagen und Trocknen dabei? Ist wie bei den Lebensmitteln: Etiketten und Versprechungen sind schnell gemacht. Am Ende kommt sowieso alles aus China bzw. Polen, lach. Und wie ist die Vernagelung gemacht?

0
Lewy081 
Fragesteller
 07.01.2023, 13:47
@Schneeloeckchen

nein da war ich nicht dabei, bei den sparren schon die hab ich selber geschlagen und trocknen lassen! 2 immer 2 nägel pro sparren bzw. brett wie schon immer so gemacht

0

Was hilfreich wäre zu wissen:

  • Holzart?
  • Stärke der Bretter?
  • Breite der Bretter?
  • Entspannungsschnitt vorhanden?
  • Art der Befestigung?

An eine Feuchtigkeitsfolge glaube ich nicht (außer bei falscher Lagerung/Transport), denn nasses Holz wäre zum hobeln nicht geeignet.

Ich vermute deshalb eine unflexible Befestigung.

Das Holz war anscheinend noch nicht durchgetrocknet, als es eingebaut wurde.