Aussagen in Mengenlehre?

2 Antworten

Weil



über einer bestimmten Grundmenge.

Das zeigt den Zusammenhang recht deutlich, das Komplement ist also eine Möglichkeit auszudrücken, dass etwas nicht in einer Menge ist - genauso wie die Negation.

Analog korrespondieren Konjunktion und Schnitt sowie Disjunktion und Vereinigung.


wertw 
Fragesteller
 07.10.2021, 13:12

Könntest du das bitte nochmal erklären, ich verstehe noch nicht ganz, warum man Aussage und Negation mit Mengen gleichsetzen kann oder es tun sollte. Danke

0
Willibergi  07.10.2021, 13:17
@wertw

Es wird hier ja nichts gleichgesetzt, sondern es besteht einfach eine Dualität zwischen elementarer Mengenlehre und Aussagenlogik - Dinge verhalten sich einfach gleich. Zum Beispiel Gesetze wie

(A ∩ B)^c = A^c ∪ B^c

und

¬(A ∧ B) = ¬A ∨ ¬B.

Die Negation entspricht dem Komplement, die Konjunktion dem Schnitt und die Disjunktion der Vereinigung. Auf diese Weise kann man viele logische Gleichheiten auf Mengengleichheiten übertragen und umgekehrt.

0
wertw 
Fragesteller
 07.10.2021, 15:09
@Willibergi

Alles klar danke, aber ist hier dein Beispiel nicht einfach willkürlicher? Denn bei meinem Fall ähnelt sich ja Komplement mit Negation usw.

0
Willibergi  07.10.2021, 15:11
@wertw
Denn bei meinem Fall ähnelt sich ja Komplement mit Negation usw.

Hier doch genauso? Was meinst du mit willkürlich?

0
wertw 
Fragesteller
 07.10.2021, 15:13
@wertw

Ein kleiner Punkt passt mir auch noch nicht so richtig, nämlich das man das Komplement als eine Art Gegenteil sieht. Ja im Fall von Demorgan wo A und B eine Teilmenge von M sind past alles. Wenn wir aber das Komplement A\B bilden wobei es gilt das A und B sich nur schneiden, dann ist das Komplement nicht wirklich ein Gegenteil. Aber ich denke bei Demorgan passt es dennoch aufgrund der Teilmenge.

0
Willibergi  07.10.2021, 15:49
@wertw

^c steht für das Komplement. Zu deinem anderen Kommentar: Wie gesagt, es ist eine intuitive Dualität, nichts streng formal gefasstes.

0
wertw 
Fragesteller
 08.10.2021, 13:29
@Willibergi

Ok habe verstanden. Einen allerletzten Punkt habe ich leider noch: Wenn ich eine Und-verknüpfte Aussage aus a und b habe und die verneinen will, ohne dabei a und bei einzeln zu verneinen und mit "Oder" zu verknüpfen, wie mache ich das. Ich will kurzgesagt das Äquivalent zum Komplement von A geschnitten B finden, aber als Aussage und nicht als Menge.

0
Willibergi  08.10.2021, 20:53
@wertw

Das ist doch genau das Beispiel aus meinem ersten Kommentar.

0

Ich könnte nur Raten. Man könnte das Komplement als das Gegenteil betrachten. Ist natürlich seltsam das so zu formulieren aber das hat mein prof mal gesagt.