Aufhören Musik zu hören?

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hey,

interessante Theorie.

Mein erster Gedanke war, dass Musik viele Gefühle auslöst. Oft unterbewusst, manchmal aber sehr bewusst. Und je nach Lied kann das Tränen, Traurigkeit, Sehnsucht nach etwas oder jemanden....auslösen. Und das zu spüren ist manchmal zu viel. Bei Musik mit schnellen Rhythmen, wie Techno, kann ich mir gut vorstellen, dass das Nervensystem mitschwingt und dadurch Stress ausgelöst werden kann.

Ich glaube, der Musikentzug wirkt nur deshalb dann entstressend, weil das eine Flucht vor den eigenen Gefühlen ermöglicht.

Aber sie sind da. Und sie kommen irgendwann. Musik kann helfen, sie auszuleben, zu verarbeiten und zu regulieren. Das würde ich mir nicht wegdenken wollen.

Es kommt darauf an, welche Art von Musik man hört. Wenn ich so viel Rock gehört habe, dass es mich langweilt, lege ich mir gerne mal Klassik auf. Das beruhigt und macht gute Laune.

Natürlich isr das Geschmackssache. Nicht jeder mag Klassik. Aber es gibt bestimmt eine Art von Musik, die ruhig und entspannend ist und Dir auch gefällt. Wenn Du Dir so etwas als »Rausschmeißer« anhörst und dann die Musik aus machst, bist Du sicher besser aufgelegt, als wenn Du immer weiter die Musik hörst, die Du sonst immer hörst. Irgendwann hat man sich satt gehört und braucht dann mal eine Pause.

Es ist wie mit dem Essen:

Du kannst ja auch nicht vier Portionen Spaghetti essen, ohne dass es Dir zu viel wird. Aber wenn Du rechtzeitig aufhörst, ist immer noch Platz für ein kleines Dessert. Und danach kannst Du in Ruhe verdauen und das satt Sein genießen. So ist es eben auch mit der Musik.

Möglicherweise hast Du einen Dopaminüberschuss und musst einfach mal ein paar Tage Dopaminfasten betreiben. Das tut auch mal gut.

Ich höre nur Musik, wenn mir danach ist und das kann auch mal dauern.

Mach es doch auch so. Wenn Du Musik vermisst, dann höre wieder welche.