"Atome berühren sich niemals"?

5 Antworten

Berührung ist ein weiterhin makroskopisch gültiger Begriff, der auf atomaren Skalen nur schlicht keine Bedeutung hat.

Wenn man sich erstmal von der Vorstellung von Atomen als "kleinen Gegenständen" verabschiedet hat, kann man immer noch ganz entspannt sein Bierglas festhalten.


MacMadB  08.05.2022, 20:54
immer noch ganz entspannt sein Bierglas festhalten

Auf den Punkt gut formuliert! 🙂

0
Atome berühren sich nie. 

Das ist "gehobener Unsinn" oder ein sehr ungeschickter Vergleich.

Wenn wir versuchen, mit unseren Alltagserfahrungen die Quantenphysiksicht der Welt zu erklären, kommen leider leicht solch' auf beiden Beinen hinkende Vergleiche raus. (Wobei das selbstironisch auch ein furchtbar hinkender Vergleich ist.🤓)

Die Erkenntnis des Rutherford'schen Goldfolienversuchs war, dass die Atome zum größten Teil aus leerem Raum bestünden. Das ist aus heutiger Sicht nicht mehr korrekt. Vielmehr gab es in der Goldfolien nur wenige Bereiche (die Atomkerne), die in der Lage waren, mit den Alphateilchen zu wechselwirken. Damit können wir sagen, nur der kleinere Raum wird von den Atomkernen eingenommen. Letztendlich ist der ganze Raum mit den "Wellenfunktionen der Quantenmechanik" angefüllt, mit den Elektronen der Atomrümpfe und den Valenzelektronen des "Elektronengases".

Wir müssen uns an diesem Punkt davon lösen, den Atomaufbau als Elektronenkügelchen auf Kreisbahnen und Protonen- und Neutronenkügelchen im Atomkern vorzustellen, denn zum einen erfüllt gerade mal die e-–Schale eines Wasserstoffatoms eine Kugelform, schon höhere Schalen sehen "space-ig" anders aus. Zum anderen wir müssen uns davon lösen, das die "Wellenfunktion der Quantenmechanik", nur eine mathematisches Konstrukt sind, vielmehr beschreiben sie ganz real, wie die Elementarteilchen die feste Materie bilden.

Spulen wir also vor von den ersten Erkenntnisse am Anfang des 20. Jahrhunderts zum Wissen am Anfang des 21. Jahrhunderts, wo wir gerade leben. 😎

Und dann gibt es auch nicht so verwirrende Fragen, über "unberührbare" Physik.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Diplom in Physik

Das kannst du daraus folgern.
Die Folgerung ist aber falsch, weil die Bedingung falsch ist.

So würde ich es nicht sagen. Wir bestehen ja nicht nur aus Atomen, sondern auch aus Kräften, die diese zusammenhalten. Und diese Kräfte sind der Grund, warum sich Atome nicht berühren, dafür aber die Kräfte.

Genau so ist es. Da es auf Nanoebene geschieht, wirken aber die Adhäsionskräfte viel stärker, dieses ist dann also irrelevant.