ASPEKTE VON GÖTTERN IN OVIDS METAMORPHOSEN?

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

http://de.wikipedia.org/wiki/Metamorphosen_(Ovid)

hier gibt es eine tabelle zu den wichtigsten verwandlungen und dabei sind auch die verschiedenen götter,die in die geschichten involviert sind,aufgelistet. du kannst selbst vergleichen und auflisten,wie sie sich verhalten,z.b.zeus als ausdauernder casanova, hera als ewig eifersüchtige...

beachte auch,dass -nicht nur bei ovid - ein beliebtes grundthema des mythos die bestrafte hybris ist.

folgendes ist ein zitat aus einem link (schick ich dir im kommentar) ,wo anhand einzelner geschichten die götter immer wieder sehr gut charaktersiert werden:

"Weiterer gemeinsamer Charakterzug der Götter, wie sie bis hierher in allen bislang zitierten Metamorphosen-Passagen waren, ist ihre mangelnde Affekt-Beherrschung: Die männlichen Götter lassen sich von ihren erotischen Affekten beherrschen, die weiblichen von verletzter Eitelkeit, Zorn und Rache. Alle diese Affekte haben Auswirkungen auf die Menschen, in der Regel schädliche. Das heißt, die Menschen des traditionellen Mythos sind nach ovidischer Darstellung schicksalhaft an die übermächtigen Götter gekettet oder auch umgekehrt, aber die Beziehung zwischen den ungleichen Partnern ist ein disharmonische. "

:)) evella

evella  20.04.2014, 13:52

hier der link,aus dem das zitat stammt:

file:///C:/Users/Eva/Downloads/ovid_theologe.pdf

:)) evella

0

"Im Internet hab ich bis jetzt kaum was gefunden" Ist ja großartig. Ist es von Gymnasiasten zuviel verlangt, den eigenen Verstand einzusetzen? Setzen wir voraus, dass er in ausreichendem Maße gegeben ist: Was soll "Aspekte von Göttern" heißen? Sollte die Aufgabenstellung sein, 'Aspekte von Göttern' zu nennen und zu erläutern, liegt es an Dir, die Frage so zu formulieren, dass Du eine Antwort geben kannst. Wenn Du als Hilfe nicht erwartest, dass Dir jemand die Antworten abnimmt und damit das Verständnis der Frage/Aufgabe vorwegnimmt, überlege zuerst, dazu brauchst Du nur einen Stift und ein Papier, was welche Götter in welchen Geschichten warum gemacht haben. Daran kannst Du, immer noch aus dem Gedächtnis heraus, die Götter auf dem Papier gegenüberstellen und in einfachen Stichpunkten dazuschreiben, worin sich dieser Gott von jenem unterscheidet oder: warum er/sie etwas Bestimmtes gemacht hat, was ein anderer, aus welchen Gründen auch immer, nicht getan hätte. Dass er/sie gerade dort war oder nicht dort war, kann trivial sein. Es kann aber auch typisch für Gott Bertus sein, im Puff rumzuhängen und also dort in Händel einer bestimmten Art verstrickt wird, während Gott Marcus nur ein Verhältnis mit seinem Computer hat, in dem er alle Mitgötter gespeichert hat.

Durch solche Gegenüberstellungen kannst Du, aus dem Gedächtnis heraus, schon einiges Wichtige erkennen. Und Du hast vielleicht schon ein paar Oberpunkte, eine Art Aspekt, unter denen Du die Götter vergleichst. Im nächsten Schritt nimmst Du Dir die gelesenen Geschichten vor und ergänzt Deine Liste um Detailbeobachtungen am Text. Allgemeie Seiten zur römischen und griechischen Mythologie bringen hier gar nichts, da Ovid kein Handbuch schreibt, sondern seine eigenen Figuren schafft ("Writing the god" heißt ein Aufsatz des ehrenwerten Richard Hunter über ein griechisches Göttergedicht). Scorseses Letzte Versuchung Christi oder die Passionsspiele in Oberammergau sind, auch wenn der Vergleich nicht wirklich trägt, ja ebenfalls keine Darstellungen "wie es wirklich gewesen". Ovid hätte so gut wie Alles weglassen, verkürzen, ausbauen oder umschreiben können, wenn es kanonische Vorbilder gab, brauchen die Dich nicht zu interessieren, da sowas für philologische Kommentare reserviert ist.

Es wird dir wohl nichts übrigbleiben, als seitenweise Beiträge zu durchforsten (Strg. f/ ovid) unter einer Suchanfrage wie z.B. "ovids gottesvorstellung in den metamorphosen". Dann findest du immer wieder "Häppchen" wie dieses:

http://www.atheodoc.com/buch-1/diskurs-01-02/ ( (3)/ Stufe 2)