Arbeitspunkt berechnen?

2 Antworten

Zur Diode liegen R1 und R3 in Reihe also muss der Strom durch R1 und R3.

Zum Widerstand R3 liegt R2 aber parallel somit wird der Widerstand von R2 R3 und der Diode zusammen genommen kleiner und es fällt dort eine kleinere Spannung ab.

R3 und Diode zusammen Teilen dieselbe Spannung wie der Widerstand R2 weil sie parallel zu R2 Anliegen und in einer parallelschaltung bleibt die Spannung gleich.

Das heißt die gesamte Spannung teilt sich zwischen R1 und den Widerständen R2, R3 und Diode zusammengenommen auf.

Wäre R2 nicht da, würde die Spannung die an R3 und der Diode abfällt größer.

R1 und R2 sind nicht parallel R2, R3 mit Diode sind parallel wobei R3 und Diode in Reihe sind.

Wo steht, dass R_3 sich aus R_1 und R_2 zusammensetzt? Das würde ich auch nicht verstehen.

R_3 ist zusammen mit der Diode parallel zu R_2 geschaltet. Dadurch teilt sich der Strom I_ges auf die parallelen Zweige auf.

Handliche Regel für Stromteiler (= Parallelschaltungen): Das Verhältnis der Ströme ist das umgekehrte Verhältnis der Widerstände.

In diesem Fall: (Gleichung 1)

Dabei ist R_ges der Gesamtwiderstand der Parallelschaltung (also R_2, R_3 und Diode - aber R_1 gehört nicht dazu!)

R_ges ist in diesem Falle 

Wenn du das in Gleichung 1 einsetzt (und etwas kürzt), bekommst du die Gleichung, die am Anfang in der Klammer steht:



Aus der kannst du durch Umformen I_3 bestimmen.

Der Begriff Arbeitspunkt ist mir nur von Motoren geläufig (Die drehzahl, bei der die höchste Leistung zur Verfügung steht). Wilde Spekulation: Hat das was damit zu tun, dass Dioden keine ohmschen Widerstände sind?

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung