Abschluss Präsentationsprüfung Thema Physik?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet
  • Mechanik des Nasebohrens: Was uns das Drehmoment in weichen, spannabhebenden Prozessen lehrt ...
  • Verrückt und doch unentbehrlich: Was lehrt uns die tägliche Anwendung über abgehobene Theorien?
  • Porsche-Fans aufgepasst: Wie kommt das Drehmoment auf die Strasse?
  • Wie vom Blitz gerührt: Wie funktioniert Elektrik und Mechanik der S-Bahn?
  • Druck und Wärme vereint: Wie entsteht ein guter Espresso?
  • ...
Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung

funky1234567890 
Fragesteller
 09.10.2018, 09:49

wenn es dir nichts ausmacht köntest du bitte noch zu den einzelen themen schreiben was ich da genau präsentieren soll. (Darstellung)

0

Würde einfach ein glühendes Stück Metall als Thema nehmen ;)

Um 1900 rum gab es zwei große Probleme der Physik -- der Rest galt als gelöst, die Physik als langweilig.

  • Der Orbit des Merkurs um die Sonne hatte einige Merkwürdigkeiten, die man mit der Newtonschen Gravitationstheorie nicht verstand.
  • Das Leuchtspektrum von glühendem Metall (Schwarzkörperstrahlung) konnte nur näherungsweise verstanden werden (Wiensches Strahlungsgesetz, Rayleigh-Jeans).

Die Umlaufbahn des Merkurs wurde dann durch die allgemeine Relativitätstheorie erklärt.

Das Leuchtspektrum des glühenden Metalls wurde durch das Planksche Strahlungsgesetz erklärt und bildet den Geburtspunkt der Quantenmechanik. Plank baute einen Parameter h ("hilf") in einige Formeln ein und erhielt damit das perfekte Ergebnis. Später erkannte er, zunächst selber ungläubig, dass [vereinfacht] h die Einheit ist in der Energie aufgeteilt ist (Energiequant).