230V am Kühlkörper?

2 Antworten

Einen TRIAC mit Kühlkörper? Warum? Willst du sehr große Verbraucher steuern?

Dein TRIAC kann bis zu 500 Watt (ohmische Last bei 230V~) ohne extra Kühlkörper schalten. Beachte, mit einem Kühlkörper vergrößerst du die Gefahrenzone / Berührungszone!!!

Wenn du also nur 100 Watt schalten willst, braucht es keinen Kühlkörper (grob gerechnet Verlustleistung = 0,5A * 1,5V = 0,75W) der wird nicht so heiß.

Wenn es unbedingt mehr Leistung werden soll, dann:

Glimmerscheibe und Isolierbuchse für TO220 - Gehäuse verwenden

(das ganze Ding/Projekt muss sowieso in ein schutzisoliertes Gehäuse!!!)

https://www.reichelt.de/glimmerscheibe-fuer-gehaeuse-to-220-glimmer-to-220-p8194.html

https://www.reichelt.de/isolierbuchse-fuer-gehaeuse-to-220-top-3-ib-16-p211665.html

Viel Erfolg!

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung

Tapirus 
Fragesteller
 02.03.2023, 16:42

Danke für die Antwort. Ich benötige ein paar solcher Platinen und will mich von der Leistung her nicht einschränken lassen. Hatte auch die Sorge dass in einem Gehäuse (3ddruck) trotz Lüftungsschlitze zu heiß wird. Unter 500W sollte ich dennoch bleiben.

0
GFrageNFrage  02.03.2023, 17:40
@Tapirus

Die Sorge hab ich auch immer wieder. Ist bei solchen Basteleien wahrscheinlich total normal.

Ich bastel grad z.B. an der Steuerung für eine Röntgenröhre (Einzelanfertigung) und hab da auch die Sorge, dass mir im Gehäuse irgendwas abfackelt.

Da muss man halt schauen, dass man gut kühlt und den Mist gut erdet.

Wobei ich da später wahrscheinlich auch noch einen Temperaturfühler mit Auswerteelektronik reinhau, die zur Not abschaltet.

0
Tapirus 
Fragesteller
 02.03.2023, 17:45
@GFrageNFrage

Wollt ich Grad sagen, da ich auf der Platine einen attiny verbaue und so oder so so ein ADC frei ist, kann ein Temperaturfühler an kritischen Stellen sicher nicht schade 😅

0
GFrageNFrage  02.03.2023, 18:02
@Tapirus

Da kann man ja gemeinsam lernen😅.

In dem Gerät wird auch ein attiny1624 eingesetzt, um die Temperatur der Röhre (die wird dann in einem anderen Gehäuse daneben eingebaut, in dem dann die Versuchsobjekte bestrahlt werden.) zu protokollieren und per RS232-Schnittstelle weiterzuleiten.

Diese soll in einer zukünftigen Rev. evtl. auch darauf umgebaut werden.

---

Und dann hab ich auch noch ein anderes Gerät, wo ein 'Kunde' ein Gerät haben will, mit dem man irgendwie gleichzeitig 64 Temperaturfühler auslesen kann. Soll dann mit dem gleichen IC funktionieren, weil der ja 15 ADC-Eingänge oder so hat.

Mal schauen, ob ich's hinkrieg.

Das Röntgengerät macht mir Grad jedenfalls mehr Sorgen, ist das erste Mal, das ich so ein Gerät baue, an dem im Betrieb regulär bis zu 80kV anliegen😅. Und die Erstinbetriebnahme ist dann noch Mal ein ganz anderes Thema😳😬...

0
Tapirus 
Fragesteller
 02.03.2023, 18:06
@GFrageNFrage

Na servas, das klingt nach noch viel Hirnschmalz was da reinfließen muss 😁 viel glück dabei und was die 80kV betrifft....einfach kein falsches Bauteil anfassen haha

0

Zwischen dem Thyristor und Kühlkörper eine Glimmerscheibe verwenden. Sie benötigen eine für TO220 weil der Thyristor diese Gehäuseform hat.


GFrageNFrage  02.03.2023, 16:13

Kleiner Tipp, da gibt es extra Set's zu kaufen, die alles benötigte beinhalten.

Diese bestehen aus der Glimmerscheibe und einem Plastikring, in teureren Varianten ist auch noch die passende Mutter und ein wenig Wärmeleitpaste dabei.

2