150 Ohm vs 300 Ohm bei DAC, Schwierigkeiten?

3 Antworten

Ist ziemlich egal. Brauchst für beide sehr wahrscheinlich einen Kopfhörerverstärker oder notfalls auch einen Impedanzwandler (=spezieller Trafo, der zwischen Tonquelle und Kopfhörer kommt).

Die meisten Buchsen im Consumerbereich, die als "Kopfhörerausgang" gelabelt werden, sind für ein paar Milliwatt bei 16-32Ohm ausgelegt. Das reicht für "ordentlich laut", sofern der angeschlossene Kopfhörer sich in diesem Bereich bewegt.

Für diese ist solch ein Hochohm-Kopfhörer ein zu harter Brocken. Der Ton wird erheblich(!) leiser sein, weil der Kopfhörer dann nicht auf seine Leistung kommt.

Die Impedanz ist aber nur ein technischer Parameter, der nichts mit der Klangqualität zu tun hat (Es hat sich nur irgendwie eingebürgert, dasss Kopfhörer hochohmiger sind, je hochwertiger sie sind). Wenn das mit dem Zusatzverstärker ein Problem ist, bleibe lieber im "Consumer-Impedanzbereich".


Beatinfected  21.03.2017, 09:59

Im Audiobereich wirken bestimmte Bauteile klangfärbend. Wenn man nun hohe Impendanzen nutzt, kann man diese klangfärbenden Einflüsse minimieren, daher hat eine hohe Impendanz hier schon einen direkten Einfluss auf die Qualität.

0

Kopfhörer mit hohem Innenwiderstand sind meistens für Studios gedacht, wo sie an einem Mischpult verwendet werden. An einer schwächeren Quelle ist der Ton aber sehr leise. Dafür benötigt man dann meistens eine Soundkarte.

Ohne Soundkarte oder Mischpult solltest du lieber einen mit geringerem Widerstand nehmen.

Die Beschreibung lässt schon darauf schließen, dass man besser das Gerät nehmen sollte, das bis 300Ohm ausgelegt ist. An dem anderen Verstärker würden die Kopfhörer auch funktionieren, aber nicht die volle Lautstärkeleistung erreichen und ggf könnte der Fiio auch klangfärbend wirken.