Linux – die neusten Beiträge

Suche einen Weg der etwas abseits der Techgiganten liegt, aber nicht zu extrem (Apple, Android, Windows, Linux)?

Hallo zusammen. Bisher war ich immer sehr an der neusten Technik was Smartphones und Computer betrifft sehr interessiert. Ich hab viele Stunden im Internet verbracht um rauszufinden was besser ist bzw. was langfristig für mich die erste Wahl ist. Ich spreche von der Wahl zwischen Apple und Android/Windows. Ich kenne beide Welten. Grundlegend hat es mich immer eher zu Apple gezogen (Design und Liebe zum Detail bei Hard- und Software, Datenschutz, I-Pad…). Weil auch bei mir das Geld nicht am Baum wächst suche ich ständig den Weg zu Android/Windows. Doch die schlechten Bewertungen hinsichtlich Datenschutz lassen mich dann meist doch wieder Richtung Apple manövrieren. Jetzt überlege ich auf Linux und Android umzusteigen, für mehr Datenschutz und weniger Techausgaben und allgemein weniger Bildschirmzeit. Ich nutze einen PC nur sporadisch um Dateien auf Festplatten zu sichern, mal ein Schreibdokument zu nutzen,… . Beim Smartphone ist mir nur wichtig, das es flüssig läuft, scharfer heller Bildschirm, gute Fotos (müssen nicht Highend sein), 120hz wünschenswert, was bei Apple nur teuer mit den Promodellen zu haben ist. Ich will aber nicht zu extrem sein, sprich andere Betriebssysteme auf Android Phones zu laden ist mir zu kompliziert, zudem möchte ich der Einfachheit gerne Dienste wir Google Maps nutzen. Ich suche also nach einen Kompromiss zwischen den Techgiganten und ihren Diensten und dem Gegenteil dazu. Irgendwie schwierig. Wie seht ihr das bzw. wie handhabt ihr es?

Apple, Windows, Linux

Warum basieren so viele Linux-Distros auf Ubuntu anstatt z.B. Fedora?

Moin Leute,

wenn man sich so umschaut, dann fällt einem auf, dass viele Linux-Distros, die sich vor allem an „normale“ Desktop-Benutzer richten, auf Ubuntu aufsetzen. Die prominentesten Beispiele sind hier wahrscheinlich Linux Mint, Pop!OS und Zorin OS.

Aber warum genau ist das so? Und warum nutzt man nicht zum Beispiel Fedora oder, um noch ein anderes Beispiel zu nennen, OpenSuse? Was macht Ubuntu besser als die anderen?

Habe mal so ein bisschen rumrecherchiert, was die Unterschiede zwischen Fedora und Ubuntu sind und finde da vor allem halt die Info, dass die Pakete bei Fedora aktueller sind und bei Ubuntu oft älter oder veraltet. Das wäre ja eigentlich ein Punkt, der für Fedora sprechen würde.

Die Erfahrung habe ich nämlich auch schon gemacht. VirtualBox aus den Ubuntu Repositories ist immer noch auf Version 6.1 oder so, die aktuellste ist mittlerweile 7.0 oder schon 7.1 (weiß ich nicht genau aber auf jeden Fall 7). Und VirtualBox ist halt so eine Software, bei der man gezwungen ist, sie von dort zu installieren, weil sie nur dann auch funktioniert. Wenn man sie als Flatpak herunterlädt, muss man sie noch umständlich für die Distro einrichten.

Ansonsten findet man immer wieder so relativ unterschiedliche Infos zu beiden, wie dass Fedora z.B. stabiler sein soll als Ubuntu und weniger Bugs hat, wobei man dann woanders liest, Fedora solle verbuggt sein. Dann, Fedora wäre komplizierter als Ubuntu, dann liest man woanders wieder, beide seien gleich einfach. Halt haufenweise Informationen, die sich irgendwie wiedersprechen.

Aber irgendeinen Grund muss es ja geben, dass sich die Leute, die eine neue Distribution rausbringen wollten, gedacht haben, wir nehmen lieber Ubuntu als Basis anstatt z.B. Fedora.

Was genau macht Ubuntu besser als Fedora oder anderen Distributionen? Oder ist Ubuntu eigentlich gar nicht die beste Basis für eine Distro und den Hype gar nicht wert? Was wäre dann die beste Basis?

PC, Computer, Anfänger, Betriebssystem, Technik, Linux, IT, Ubuntu, fedora, Linux Mint, openSUSE, OS, Debian, Operating System, Linux-Distribution

Womit kann man ein IMAP-Konto sichern?

Ich möchte mit meinen Mails in ein anderes System "umziehen" und suche nach einem Linux-Tool, das Mails einfach ins Dateisystem legt, am besten jede Mail als .txt und gut. Und am besten, wäre auch, wenn das Tool per IMAP auf Postfächer zugreifen könnte (oder den IMAP-Standard zur Verfügung stellt, damit ich mit einem Mailprogramm die Mails einfach rüber schieben kann). Also ohne groß Schnickschnack.

Bitte keine Datenbank-Lösungen, das hat mehrere Gründe:

  • eine Datenbank kann man schlecht einfach auf CD brennen und später wieder einfach zurück kopieren
  • es liegen bereits Mails im Ziel-Postfach, und wenn ich da einfach die Datenbank plätte, sind die neuen Mails futsch; die Dinger irgendwie händisch einfügen macht bei ca. 10.000 Mails keinen Sinn, da bin ich ja noch Weihnachten dabei.
  • Mail-Programme wie Thunderbird neigen dazu, irgendein eigenes internes Format zu verwenden, mit dem zukünftige Versionen irgendwie dann doch Probleme haben. (solche Meldungen wie "XYZ kann diese Daten nicht lesen, bitte löschen Sie das alte Profil erstellen Sie ein neues." wären für mich nichts neues)

Das würde also dovecot schon mal ausschließen, der schiebt die Mails nämlich irgendwo in eine Datenbank. Oder kann man den so einrichten, dass der einfach das Filesystem nimmt und da einfach human lesbare Dateien rein wirft?

Früher hatte ich für Windows mal einen Mailserver von true north soft, der Mails einfach absolut schmerzfrei als *.eml Datei abgelegt hat, am liebsten hätte ich wieder sowas, aber das Teil gibt's auch nicht mehr.

Jemand eine Idee?

Backup, Linux, E-Mail, Linux Mint

ChatGPD im Linux Terminal, Problem beim API Key eingeben?

ich@meinem Laptop:~$ ai 'bist du da?'
ERROR: missing API key
Please set the environment variable AI_PY_API_KEY or set api_key in /home/nitya_deva/.config/ai-py/config.json
ich@meinem Laptop:~$ ai 'bist du da?'
Traceback (most recent call last):
 File "/usr/local/bin/ai", line 533, in <module>
   main()
 File "/usr/local/bin/ai", line 144, in main
   chat_once(session, pm, args.prompt)
 File "/usr/local/bin/ai", line 152, in chat_once
   res_message = session.chat(user_message)
 File "/usr/local/bin/ai", line 402, in chat
   res_message, data, messages = self.create_completion(params_override=params_override)
 File "/usr/local/bin/ai", line 436, in create_completion
   raise RequestError(e.status, e.read().decode()) from None
__main__.RequestError: RequestError: 429, {
   "error": {
       "message": "You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors. ",
       "type": "insufficient_quota",
       "param": null,
       "code": "insufficient_quota"
   }
}

Das ist meine Ausgabe. Ich habe diese Anleitung verfolgt! Meine Telefonnummer registrierte ich bei ChatGPT, in Verbindung mit meinem Account, um den API Key zu bekommen. Bei diesem Befehl hier bin ich mir nicht ganz sicher, wohin die Datei .ai_py_config.json gespeichert werden soll.

echo '{"api_key":"<Your API key>"}' > ~/.ai_py_config.json

Ich habe die in den Ordnern: /home/ich/.config/ai-py und in: /usr/local/bin

Bitte verzeiht mein Unwissen. Ich bin ein Laie und wollte nur ChatGPT im Terminal nutzen.

(Linux Mint 21.3 Cinnamon)

Software, Linux, programmieren, cmd, Code, künstliche Intelligenz, Linux Mint, Mint, Progamm, ChatGPT

Abzocke mit Abos: Eintritt in eine dauerhafte Kostenfalle?

Guten Abend lieb GF-Community.

Gerade eben habe ich mich auf meinem Samsung Galaxy S23 Ultra bei Google-Discover umgesehen um zu schauen, was es für Neuigkeiten oder Nachrichten es aktuell so hat. Dann sah ich aber einen besonderen Beitrag im Feed der auch der eigentliche Grund für diese Umfrage hier war. Und zwar ist dort von Computer Bild ein Artikel der vor 1 Std. erschienen ist.

Die Überschrift heißt folgendermaßen: "Nur 169 Euro: kompaktes HP-Notebook für Schule & Co. mit Office 365." (Angebot bei Amazon)

So um hier mal Licht ins Dunkle zu bringen:
Mir ist der Laptop grundlegend egal und das soll auch keine Werbung darstellen.
Mir geht’s viel mehr um dieses "Inklusive 12-monatigem Abo für Microsoft 365 Single". Ich möchte überhaupt nicht und in keinem Aspekt gegen Microsoft oder Computer Bild oder Amazon schießen. Alle haben ihre Daseinsberechtigung keine Frage. Aber was ich immer so’n bisschen als beschämend empfinde ist bei Sonderangeboten oder Aktionen die Gratis Zugabe von irgendwelchen Abos oder so womit quasi Leute erst etwas geschenkt bekommen, um gebunden zu werden und um dann später das fette Geld aus deren Geldbeutel zu ziehen, wenn sie nicht blöd sind und sich nach Ablauf eine Alternative suchen. Ich möchte hiermit auch gar nicht die Leute als "blöd" darstellen. Und schon gar nicht irgendwelche jüngeren oder älteren Leute die nicht so krass in der Materie drin sind. Einfach die Leute die keine Ahnung davon haben wisst ihr? Aber am Ende werden immer genau diese Leute von den Unternehmen abgeholt die na ja einfach keine Ahnung davon haben. Und es geht ja bei weitem nicht nur um Computer. Auch bei Handys oder anderen Dingen ist das einfach oft so das man meistens in eine dauerhafte Kostenfalle tritt, weil die Unternehmen ein Binden wollen.

Vielleicht kennt ihr das ja auch. Ihr habt einen neuen Computer/Laptop gekauft und dann einen 1-Jährigen gratis Virenschutz von McAfee erhalten. So war es zumindest bei mir als ich mein neues Notebook gekauft habe. Ich bin strikt gegen sowas, weil mir bewusst ist das man mich irgendwo nur als Kunde abholen und dann Binden möchte. Nein man! Muss einfach nicht sein ehrlich.
Es sind einfach nur unnötige Werbegeschenke!

Nochmals: Das ist keine Werbung. Ich will euch nur das Bild zeigen.

| Frage:

Ist das der Eintritt in eine dauerhafte Kostenfalle?

Mit freundlichen Grüßen

Robin | TechBrain.

Bild zum Beitrag
| Das ist der Eintritt in eine dauerhafte Kostenfalle. 75%
| Das ist nicht der Eintritt in eine dauerhafte Kostenfalle. 25%
| Ich habe eine andere Meinung zu diesem Thema. 0%
PC, Computer, Internet, Software, Windows, Finanzen, Technik, Geld, Linux, Programm, Elektronik, Shopping, macOS, Medien

Warum bringt Linux Mint immer 3 Versionen raus?

Warum bringt Linux Mint immer 3 Versionen raus?

Auf ihrer Webseite unterscheiden sie sich nichtnur bei der Darstellung des Startmenüs, sondern gänzlich in der Darstellung.

Da wäre es doch sinnvoller, statt immer 3 Versionen rauszubringen, einfach nur 1 Version zu machen, wo man eben die Darstellung des Betriebssystems aus 3 Themes auswählen kann:

  • Cinnamon Theme
  • Xfce Theme
  • Mate Theme

Denn generell muss man sich da schon im Vorfeld deswegen schlau machen, welche Linux Version und welches Startmenü am Besten zu einem passt. Denn den Stil des Startmenüs kann man so gut wie kaum ändern, nur die Farben und Symbole darin, aber nicht die generelle Darstellung, z. B.:

  • ob man die Suchleiste oben oder unten haben will,
  • ob der Ein/Aus Button links oder rechts sein soll,
  • und wo die Favoriten-Apps und wo die Standard-Apps gelistet werden sollen;

Dabei sagt man doch immer wieder über Linux, dass es so weitreichend anpassbar ist, aber wenn's ums Startmenü oder die Darstellung generell geht, ist man da wohl ziemlich blind...

Bin derzeit noch bei Windows 10, wo ich OpenShell-Startmenü nutze, im Stil von Windows 7, aber im modernen Look von Windows 10.

Wenn ich sowas bei Linux Mint einstellen könnte, hätt ich dauerhaft gewechselt. Hab für etwa 2 Wochen Linux Mint Mate ausprobiert, bis es mir zu blöd wurde und ich genervt zu Windows 10 wechselte...

Wenn ich Linux wieder mal versuchen würde, dann aber erstmal nur in ner virtuellen Maschine / VirtualBox...

Bild zum Beitrag
Software, Betriebssystem, Linux, Linux Mint

Wie kann ich eine Dynamische IP Adresse richtig einrichten?

Hallo,

Ich würde gerne einen Minecraft Server erstellen, welcher bei mir zuhause gehostet wird und ich möchte ihn auch über eine Domain erreichbar machen und habe auch schon eine domain erworben bei Cloudflare.

Der Server(Betriebssystem is Linux Debian) ist erreichbar aber nur von meinem Heimnetzwerk und nun möchte ich ihn auch von öffentlich erreichbar machen aber das ist etwas schwieriger da ich eine Dynamische Heimnetzwerk IP Adresse habe und da komme ich nicht mehr weiter denn ich versuche seit Wochen oder sogar Monaten ihn öffentlich Erreichbar zu machen.

Die Dynamische Heimnetzwerk IP Adresse muss ja immer wieder Aktualisiert werden wenn eine sie wechselt und das wollte ich mit ddclient machen.

Ein ddclient file wird bei Dynamic DNS verwendet. DDNS ist ein Dienst mit welchem man einen Domainnamen wie in meinem Fall xevex.net automatisch mit der sich ändernden IP Adresse des Geräts synchronisiert, das nicht über eine statische IP Adresse verfügt, wie es oft bei Heimnetzwerken der Fall ist.

Gut nun habe ich auf Cloudflare so ein Anmeldetoken erstellt damit das Aktualisieren von DNS Einträgen bei dynamischen IPs möglich ist.

Ich habe die Ports 25565 schon freigegeben aber halt das mit Cloudflare funktioniert einfach nicht und da benötige ich Hilfe.

Ich habe auch schon testweise den Befehl ausgeführt (bevor ich ihn in das ddclient file schreibe)

wie finde ich die record ID heraus

Dafür benötige ich die Zone_ID und die Record ID und das API Token was ich erstellt habe für den zugriff auf Cloudflare. Mit diesem Befehl habe ich die record ID herausfinden wollen und scheint eigentlich auch erfolgreich zu sein:

curl -X GET "https://api.cloudflare.com/client/v4/zones/ZONE_ID/dns_records?name=xevex.net" \
-H "Authorization: Bearer MEIN_API_TOKEN" \
-H "Content-Type: application/json"

da kommt dann diese Ausgabe. Mit schwarz habe ich immer die Zonen ID übermalt und ich nehme an das erste ist die Record id?

Oder welches hier ist genau die Record id also welche farbe heissen alle einfach id 😭

Nun wenn ich die record id habe kann ich den Befehl doch testweise in der Konsole von meinem Server ausführen und zwar so oder:
curl -s -X PUT "https://api.cloudflare.com/client/v4/zones/ZONE_ID/dns_records/RECORD_ID" \
 -H "Authorization: Bearer MEIN_API_TOKEN" \
 -H "Content-Type: application/json" \
 --data '{"type": "A", "name": "xevex.net", "content": "192.168.0.5", "ttl": 3600, "proxied": false}' 

ändert sich die Record id eigentlich? Weil ich meinte gestern habe ich eine andere Record ID rausbekommen also die erste ID in der Ausgabe auf Bild 2 war gestern eine andere als ich heute bekommen habe.

Wenn ich den Befehl oben ausführe in meinem Server bekomme ich diese Ausgabe:

Es scheint die Record ID falsch zu sein sehe ich das richtig oder was heisst Record does not exist genau?

Wenn dieser Befehl dann funktionieren sollte muss ich das so in mein ddclient file reinschreiben und ich glaube das sollte so aussehen im file oder was vergessen? (# sind ja nur für Notiz):
 # ddclient.conf für Cloudflare

 

daemon=300                     # Prüft alle 300 Sekunden
syslog=yes                      # Protokollierung aktivieren
ssl=yes                         # HTTPS-Verbindungen verwenden

 

use=web, web=dyndns             # Meine aktuelle öffentliche IP abrufen
protocol=cloudflare             # Cloudflare als DDNS-Anbieter
zone=xevex.net                  # Mein Domainname
login=<Meine Cloudflare-Account-E-Mail> 
password=<Mein Cloudflare-API-Token>  # API-Token von Cloudflare
xevex.net                        
Bild zum Beitrag
Server, Linux, IP, Gaming, Minecraft, Domain, IP-Adresse, Minecraft Server, Konfiguration, DNS FEHLER, cloudflare, Minecraft Java Edition, Minecraft Java Server

Meistgelesene Beiträge zum Thema Linux