Befristeter vertrag?

Hallo an alle, ich muss mich beeilen.

Später gerne mehr

Kurze eckdaten:

Trennung, gemeinsame Wohnung, gemeinsam gekündigt. Heute Stichtag.

Vermieterin bewilligt mir und Tochter 2 Monate "wohnungsnutzung"

Jetzt diese vereinbarung:

"Vereinbarung für die Wohnungsnutzung vom 01.06.-31.07.2024

Sehr geehrte Frau xxx

Die Parteien sind sich einig, dass das Mietverhältnis gemäß Mietvertrag vom 26.08.2023 über die Wohnung xyz, in abc aufgrund der Kündigung vom 26.02.2024 mit Ablauf des 31.05.2024 endet und nicht fortgesetzt wird. Die Vermieterin gewährt der Mieterin eine Räumungsfrist bis längstens 31.07.2024. Die Mieterin verpflichtet sich, das gegenständliche Mietobjekt bis spätestens 31.07.2024 zu raumen und an die Vermieterin herauszugeben.

Vom 01.06.2024 bis zu Räumung und Herausgabe des Mietobjekts verpflichtet sich die Mieterin eine monatliche Nutzungsentschädigung inkl. Garage und Nebenkosten in Höhe von 1200,00 € zu zahlen.Es wird keine Nebenkostenabrechnung für den Nutzungszeitraum erstellt. Die Mieterin verzichtet, soweit zulässig, auf Räumungsschutz.

Für die Endreinigung der Wohnung ist eine Pauschale von 300,00€ zu zahlen. Des weiteren ist für den Nutzungszeitraum ist eine Kaution von 1500,00 € zu hinterlegen.

Datum 28.05.2024"

Einiges nicht rechtens, ja

Aber unterschreibe ich das heute nicht, muss ich gehen.

Unterschreibe ich, habe ich dann Nachteile?

Weil ist ja unwirksam. Oder?

Wir möchten hier nicht ausziehen aufgrund schule, Freunde und und und.

Also auch nicht in 2 monaten

Danke schonmal

Kündigung, Wohnung, Miete, Umzug, Mieter, Mietwohnung, Vermieter, Immobilien, Vertrag, Mietvertrag, wohnungskündigung
Ist eine freiwillige Mieterhöhung nach Verkauf der Immobilie, über den Marktwert hinaus rechtlich möglich?

Hallo,

Undzwar habe ich eine Frage: Ich möchte eine Immobilie als Kapitalanlage erwerben. Diese Immobilie ist derzeit an eine Familie vermietet, die seit 18 Jahren dort wohnt. Sie zahlen derzeit ca. 450 € Kaltmiete, und die Miete wurde nie erhöht. Jetzt, wo die Wohnung verkauft wird, weiß die Familie genau, dass niemand diese Immobilie als Kapitalanlage kaufen wird, weil sie sich selbst nach einer gesetzlich max. 20%igen Mieterhöhung nicht rentiert. Die einzige verbleibende Option wäre, die Immobilie für selbstnutzer, was die Familie nicht möchte. Sie würde gerne in der Wohnung bleiben und hat deshalb von sich aus vorgeschlagen, die Nettokaltmiete auf 900 € zu erhöhen, um die Immobilie für Kapitalanleger interessant zu machen (Marktüblich wären für die Wohnung mit der entsprechenden Quadratmeterzahl etwa 800-850 €).

Nun zu meiner Frage: Ist dies rechtlich möglich? Wenn beide Seiten einverstanden sind, kann die Miete auf 900 € erhöht werden. Ich weiß, dass es ein Gesetz gibt, das besagt, dass der Kauf einer Immobilie nichts am Mietvertrag ändert. Aber wenn die Mieter von sich aus sagen, dass sie bleiben wollen und mit einer Erhöhung einverstanden sind, die auch 100 € über dem Marktwert liegt, ist das rechtlich möglich? Oder könnte der Mieter nach dem Kauf sagen, dass er die Miete doch nicht erhöhen möchte und dass gesetzlich nur eine Erhöhung um 20% erlaubt ist?

Für hilfreiche Antworten bin ich sehr dankbar.

Liebe Grüße,

Kenan

Haus, Wohnung, Miete, Mieter, Mietwohnung, Mieterhöhung, Vermietung, Vermieter, Immobilien, Mietvertrag, Eigentumswohnung, Hauskauf, Immobilienkauf, Notar
Schwanger und keine Wohnung?

Hallo,

ich bin so frustriert und verzweifelt, dass ich hier jetzt einfach mal nach Rat fragen muss.

Ich bin aktuell im 7. Monat schwanger und ich "wohne" seit letztem Jahr bei der Oma meines Mannes, jedoch ist das absolut nur eine Notlösung, damit ich nicht auf der Straße schlafen muss.

Hier ist wirklich nicht genügend Platz, und das Problem ist, dass ich einfach keine Wohnung bekomme. Wegen den hohen Mietpreisen ist es schon schwierig genug, eine geeignete Wohnung zu finden und ich bekomme Geld vom Amt. Bitte nicht Vorurteilen - Ich konnte aus gesundheitlichen und körperlichen Gründen tatsächlich nicht arbeiten, und wo es mir besser ging, habe ich mich auf Stellen beworben, aber bekam Absagen, oder wurde ignoriert, weil ich nicht mobil sein kann (hab kein Auto und "wohne" zurzeit in einem Dorf, wo glaub insgesamt 4 Busse am Tag fahren, die oftmals gar nicht gefahren sind, bzw. meistens die, die morgens und nachmittags eigentlich fahren sollten, aber nicht gefahren sind) oder die Stelle eine andere Person eher dafür geeignet wäre. Dann wurde ich schwanger, und die Schwangerschaft war/ist bisher mit Komplikationen verbunden:( Mein Mann macht eine Ausbildung und wohnt unter der Woche in seinem Betrieb.

Ich besitze bereits einen Wohnberechtigungsschein, der mir jedoch momentan nicht wirklich weiterhilft, da es in dieser Gegend (und im Umkreis von 50 km) keine verfügbaren Sozialwohnungen gibt.

Ich habe mich bereits bei verschiedenen Wohnbaugesellschaften angemeldet und oft angerufen, aber dort wird mir jedesmal gesagt, sie haben derzeit keine freien Wohnungen. Auch war ich schon bei einer Beratungsstelle und bei meiner Sachbearbeiterin beim Jobcenter, aber das hat auch nichts gebracht. Und paar mal habe ich auf Kleinanzeigen eine Anzeige erstellt, aber musste es löschen, weil ich teilweise sehr unseriöse, ekelhafte Anforderungen bekam, wenn ich die Wohnung haben will. Hat jemand eine Idee, woher ich noch eine Wohnung bekommen kann?

Es ist wirklich belastend, dass mein Kind in ein paar Monaten auf die Welt kommt, und ich habe keine Wohnung. In letzter Zeit befinde ich mich in einer downphase (ich leide unter Depressionen und werde mir professionelle Hilfe suchen, sobald ich eine stabile Wohnsituation habe) und muss viel weinen.

Ich komme aus RLP, falls es wichtig ist.

LG

Wohnung, Miete, Schwangerschaft, Mieter, Mietwohnung, Vermieter, Immobilien, Caritas, Depression, Hartz IV, Jobcenter, verzweifelt, wbs, Wohnberechtigungsschein, Wohnungssuche, Beratungsstelle, frustriert, Pro Familia

Meistgelesene Fragen zum Thema Immobilien