Algorithmus – die neusten Beiträge

Gibt es in der EU soetwas wie organisierte Anti-Zensur Projekte?

Hab mal eine Frage zu folgendem Sachverhalt:  Wie man dem Titel bereits entnehmen kann kann ich Zensur überhaupt nicht leiden und ich würde mal sehr gerne wissen ob es eigentlich irgendwo Projekte wie Folgendes gibt:

-Organisierte Anlaufstellen, Boards oder Communities wo man möglichst ohne Einschränkung alle Beobachtungen oder Aspekte von Zensur und digitaler Bevormundung besprechen kann. Es gibt eine Menge, das kann ich garantieren!

-Initiativen für neue Suchmaschinen oder Searching Tools mit denen man digitale Echochambers und Big Tech Algorithmen effektiv umgehen kann

-Neue offene und unzensierte Plattformen > Kenn ich zwar schon hier und dort in Ansätzen, aber kann meiner Meinung nach noch um den Faktor 5000x ausgebaut und erweitert werden...

-Tauschbörsen für Open Source Tools, Webseiten, P2P Anwendungen oder Software mit denen man sich vor Zensur und Tracking, aber auch zb. Datenklau oder AI-gestütztes durchleuchtet werden schützen kann!

-Medienkampagnen und freie Journalisten, die auf die Probleme aufmerksam machen...

-Neutrale Faktenchecks und private Anti-Fake News Kampagnen, die nachweislich nicht unter den Fittichen von Lobbys, Mega-Konzernen oder Politik -egal von welcher Seite- stehen

-Projekte und Anlaufstellen zur Erstellung und Etablierung von nachhaltigen Konzepten, die eine staatliche Verfolgung oder Durchsetzung von Zensurmaßnahmen, Überwachung und digitaler Bevormundung dauerhaft verhindern oder technisch unmöglich machen (Escape Strategien)

-Crowfunding? Plattformen auf denen man solche oder ähnliche Projekte finanzieren kann

Gibt es das hier genannte alles, wenn ja wo?  

Internet, Anlaufstellen, Politik, Suchmaschine, Data Mining, Finanzierung, Journalismus, Journalist, künstliche Intelligenz, Moderation, profiling, Tracking, Überwachung, Zensur, Algorithmus, crowdfunding, Zensur im Internet, faktencheck, Shadowban

Windschief berechnen?

Hallo, liebe Community!

Ich hätte da ein Mathematik-Problem, bei dem ich Hilfe bräuchte.

Wir beschäftigen uns zurzeit mit Vektoren und sind schon zur Lage von Geraden in der Parameterform vorgedrungen. Während ich problemlos berechnen kann, welche Geraden parallel und ident sind oder sich schneiden, verstehe ich nicht ganz wie das mit der windschiefen Lage funktioniert.

Ich habe nämlich bemerkt, dass beim Umformen von verschiedenen Gleichungen verschiedene Werte für die Parameter herauskommen. Beispiel: Es gibt zwei Parameterdarstellungen.

S1=(5|3|2) + t (4|2|-1)

S2=(6|-3|5) + u (-9|2|5)

Nach dem Gleichsetzen dieser ergeben sich die Gleichungen:

5+4t=6-9u

3+2t=-3+2u

2-t=5+5u

Und hier tritt das genannte Problem auf:

So lautet beispielsweise der Parameter u beim Umformen von der ersten Gleichung auf t und dann beim Einsetzen in die zweite u=1. Wenn man die dritte Gleichung auf t umformt und danach in die zweite einsetzt, kommt u=0 heraus (der richtige Wert). Wenn man aber das t von der dritten Gleichung in die erste Gleichung einsetzt, ergibt sich für u wieder ein anderer Wert.

Meine Berechnungen sollten auch keine Rechenfehler aufweisen, aber es kommen einfach immer verschiedene Werte heraus.

Gibt es da irgendeine Regel, wie man solche Rechnungen angeht? Zum Beispiel, dass man die letzten beiden Gleichungen durchs Additionsverfahren oder Eliminationsverfahren zu einer zusammenfasst und dann den einen ausgerechneten Parameter in die zweite oder dritte Ursprungsgleichung einsetzt, um den zweiten Parameter zu erhalten? Das hat sich durch Ausprobieren nämlich immer bewährt und es ergibt sich immer der Wert, der in den Lösungen angegeben ist.

Bitte um eine Antwort!

Mathematik, Vektoren, Algorithmus

Meistgelesene Beiträge zum Thema Algorithmus