also ich würde das anders machen. ein rechtwinkliges dreieck mit hypothenuse 14 und einer kathete 6 ergibt für die zweite kathete 12,649. das von 14 abgezogen ergibt die tiefe des eindringens in den spalt. und das sind 1,351.

zeichnest du dir die kugel als kreis auf und eine sekante durch den kreis mit der länge 12, dann ist das genau der spalt und von den beiden schnittpunkten der sekente mit dem kreis zum mittelpunkt hast du jeweils den radius und ebenfalls hast du den radius genau vom mittelpunkt durch die mitte der sekante zum kreisbogen. und die strekce vom mittelpunkt zur sekantenmitte kannst edu dann mit pythagoras berechnen, das sind die 12,649. das von 14 abgezogen ist die strecke von sekantenmittelpunkt zum kreisbogen und damit die lösung 1,351

...zur Antwort

es gab zu wenige Demokraten. Links war die KPD sehr stark, rechts die Nationalsozialisten und andere gegen die Demokratie gerichtete Kräfte. Ein großes Problem war auch, dass der ganze Beamtenapparat mit Demokratiefeindlichen Kräften durchsetzt war, die leiber den Kaiser zurück haben wollten oder ine autoritäre Diktatur, vor allem die rechten Kräfte. Die Kommunisten haben die Demokratie auch bekämpft, weil sie eine kommunistische Diktatur nach sowjetischem Vorbild wollten. Sie waren im Dauerkrieg mit den Sozialdemokraten, der anderen großen Arbeiterpartei. Die Sozialdemokraten haben die Demokratie zwar befürwortet, sie waren aber zu schwach, vor allem um die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen zu stabilisieren. Eine weitere Stütze der weimarer Republik war die Zentrumspartei, eine christlich-bürgerlich geprägte Partei.

...zur Antwort

Naja, zu zählst einfach wieviele Werte du hast und nimmst die Zahl für das untere Quartil mal 1/4 und für das obere Quartil mal 3/4 und rundest jeweils auf die nächste ganze Zahl auf.

Beispiel: du hast 19 Werte.

19 mal 1/4 = 4,75. Das untere Quartil ist der Wert Nummer fünf in deiner Rangliste, die mit dem kleinsten wert beginnt, also der fünftkleinste Wert. 19 mal 3/4 = 14,25. Das obere Quartil ist der 15. Wert deiner Rangliste.

Den Median bekommst du wenn du die Anzahl der Werte durch 2 teilst und bei einem nicht ganzzashligen Ergebnis die nächstgrößere Zahl nimmst, z.b. bewi 19 Werten den 10. Wert.

Bei einem ganzzahligen Ergebnis für den Median ( z.b. 20/2 = 10) nimmst du den Durschnitt aus dem 10. Wert und dem nächstgrößeren, dem 11. Wert.

Manche Mathebücher sind in dem Punkt bei 9.Klässlern noch großzügig und sagen, dann könnt wenn ihr einen ganzzahligen Rangplatz für den Median raus habt, den 10., den 11. oder den durchschnitt aus beiden nehmen. Ist aber nicht ganz korrekt mathematisch. Durchschnitt aus dem Wert und dem nächsten in der Rangliste ist aber auf jeden Fall korrekt.

...zur Antwort

Leere Menge: {}. Oder ein kleiner Kreis, der von links unten nach rechts oben durchgestrichen ist.

Tausende Lösungsmengen. die musst du alle benennen. Besteht die Lösung nur aus einer Zahl und jede beliebige kommt infrage, dann dannst du als Lösungsmenge R mit Doppelstrich, die Menge der reellen zahlen angeben. es gibt aber noch jede Menge andere Fälle, bei denen es unendliche viele Lösungen gibt, die aber nicht beliebig sind, z.b. können alle geraden zahlen die Lösungen sein, oder zahlenpaare die die Funktion y=2x+3 erfüllen und und und. Die musst du dann genau so beschreiben. Aber das ist ein etwas längeres Kapitel.

...zur Antwort

Es gibt RATIONALE Zahlen und GANZE Zahlen, aber keine "ganzrationalen" Zahlen. Aber des gibt den Ausdruck "ganzrationale Funktion".

Ganze Zahlen sind alle Zahlen ohne Komma, also -10 oder 0 oder 77 oder 123 oder oder oder...

Rationale Zahlen sind alle Zahlen die man als Bruch oder Dezimalbruch schreiben kann, also außerd en ganzen Zahlen noch 0,34 oder 3/11 oder auch 4 23/92.

Ganzrationale Funktionen sind Funktionen, die in ihrem Funktionsterm nur natürliche Zahlen als Exponenten haben, z.B 2 x³-7 x²+x-5

Exponenten sind die kleinen Hochzahlen, natürliche Zahlen sind ganze Zahlen größer oder gleich null

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.