Hallo,

prinzipiell halte ich PES für eine gute Wahl. Der Grund ist PES hat die höchsten Scheuerfestigkeiten (frag für den Stoff mal nach, ein wert ab 40000 ist gut, sehr gut ist mehr als ca. 60000). Zum zweiten ist PES das Material, dass sich am leichtesten reinigen lässt wenn Flecken drauf kommen. Qualitativ hochwertige Ware hat heutzutage eine Fleckschutzausrüstung und eine Antistatikausrüstung. In einer entsprechenden Preisklasse sollte ein Sofa dies leisten ( nachfragen!).

Mit den besten Empfehlungen Dein Textilausrüster ^^

...zur Antwort

Wenn Du nicht waschen kannst, funkktioniert auch mit Febreeze einsprühen.

Es handelt sich dabei um ein Cyclodextrin. Die Moleküle sind so konstruiert, dass sie viele Geruchsstoffe (auch 'Tabak) binden und neutralisieren.

...zur Antwort

Hallo,

Strumpfhosen werden auf speziellen Rundstrickmaschinen gefertigt. Deswegen sind Strumpfhosen prinzipiell Formteile und keine Flächenware. Es gibt zwar auch große Rundstrickmaschinen und Flachstrickmaschinen, aber auf denen wird nach meinem Kenntnisstand keine Artikel gefertigt die von der Faser und vom Flächengewicht her einer Feinstrumpfhose entsprechen.

Sehr feine Strickwaren fertigt die Firma Willy Hermann, aber das zielt eher auf die Maschengröße denn auf die Anmutung einer Strickware ab.

Geht es nur um sehr feine und leichte Artikel käme auch eine Kettwirkware in betracht. Diese hat allerdings abweichende Eigenschaften gegenüber einer Strickware.

Ansonsten ist die Frage so allgemein gehalten, dass man ohne einen Roman zu schreiben nicht mehr viel dazu sagen kann.

Hilfreich bei der Fragestellung wäre zu wissen, was du damit vor hast.

...zur Antwort

Ich würde in jedem Falle Farbe verwenden, denn das lockert eine Bewerbung auf und man kann Farbe verwenden um Dinge hervor zu heben. Aber bitte dabei beachten:

  • keine zu grelle Farbe
  • nicht mehr als eine Farbe
  • Grautöne können zusätzlich zu der gewählten Farbe verwendet werden
  • Farbe gezielt einsetzen und nicht beliebig
...zur Antwort

Die alpha6000 ist eine APS-C Kamera (Sensorgröße). "Verbauen" kannst du auf dem E-Mount sowohl APS-C Objektive (kleiner leichter) oder Vollformatobjektive (größer, schwerer, aber auch auf Vollformatkameras einsetzbar). Ich weiss nicht genau was und ob Deine Kamera Bildstabilisierungtechnik bzw. Autofocus hat. Wenn ja ist darauf zu achten, dass das Objektiv dazu kompatibel ist. Die neuen APS-C Objektive von Sony leisten das in jedem Fall. Mechanisch passen in jedem Fall alle E-Mount-Objektive).

...zur Antwort

Für diesen Effekt gibt es eine technische Erklärung. Aus Erfahrung weiß ich, dass Schwarze Baumwolltextilien die mit Schwefelfarbstoff gefärbt worden sind und dabei bei der Farbstoffdosierung beim Färben übersetzt wurden (zuviel) sowohl beim Waschen als auch bei mechanischer Belastung zum bronzieren neigen. Dies ist unter Färbern allgemein bekannt. Ob ich in dem Fall richtig liege, würde ich nur erkennen wenn ich die Hose in den Händen hätte. Aber die Wahrscheinlichkeit ist sehr hoch.

Meine Empfehlung Reklamieren. Wird die Reklamation nicht anerkannt. Darauf verweisen, dass man die Hose zu einem Prüfinstitut einschicken wird (z.B. DTNW-Krefeld, ITV-Denkendorf oder Hohenstein) um auf Schwefelfarbstoff zu prüfen - mit den Hinweis, dass sich H&M gerne das Institut aussuchen kann, aber hinterher die Kosten zu tragen habe!

Bei dieser Argumentation "ziehen die meisten Verkäufer den Schwanz ein" *g*

Ich persönlich kann das problemlos durchziehen, da ich zu allen Instituten gute Kontakte habe. Ob Das Risiko eingehen willst (Kosten) musst Du selbst wissen. Aber meist genügt die Androhung der Untersuchung.

...zur Antwort

Wolle ist eine tierische Proteinfaser, Baumwolle ist eine pflanzliche Cellulosefaser. Steht nur Wolle in dem Teil werden in der Regel auch Reißwolle untergemischt. Qualitativ hochwertige Wolle wird als Schurwolle ausgewiesen.

Unterschiede im Trageverhalten: Bei körpernahen Teilen (Unterwäsche) wärmt die 'Wolle mehr als Baumwolle. Auch ist das Wasseradsorptionsvermögen (Schweißaufnahme) unterschiedlich bevor sich ein Teil nass anfühlt (Baumwolle ca 12 %, Wolle ca 33 %).

Unterschiede bei der Pflege: Baumwolle ist in der Regel nicht temperatursensitiv. Im Gegenteil bei Hygienartikeln ist 60°C oder soger Kochwäsche der Normalfall. Die Wolle ist erstens temperaturempfindlich und zweitens mechanisch empfindlich (neigt zum Filzen bei zu hoher Mechnik). Beim Waschen ist auf den richtigen Waschgang und auf die richtige Waschmittelauswahl zu achten (Waschmittel für Wolle sind sauer eingestellt, Waschmittel für Baumwolle alkalisch nämlich die Vollwaschittel)

...zur Antwort

ich erlaube mir mal einen Kommentar als "gelernter Färber":

Das Polyester ausschließlich als flüssige Masse gefärbt wird (zwar auch) ist als Aussage falsch. Trotzdem wirst Du PES zuhause nicht färben können, es sei denn du hast einen Autoklaven den Du mit 2 Bar Druck und 135 °C fahren kannst *G* (das sind die Färbebedingungen für Dispersionsfarbstoff der für PES eingesetzt wird). Polyamid lässt sich mit Säurefarbstoff oder Metallkomplexfarbstoff im sauren Milleu unter atmospharischen Bedingungen färben, würde also rein theoretisch unter Haushaltsbedingungen machbar sein. Elasthan wird der Regel sowieso nicht speziell angefärbt, außerdem ist der Anteil der Beimischung prozentual sowieso gering und daher ein Anfärben nicht nötig.

Für die geschilderte Fasermischung rate ich von einem Anfärbeversuch unter Haushaltsbedingungen ab.

...zur Antwort

Hallo, dürfen tut man alles *g*aber im Ernst folgende Hinweise: Das Chintzen ist ein Prozess mit dem der Glanz über Druck und Friktion erzeugt wird. Um dies dauerhaft zu gestalten ist das meist mit einer Kunstharzausrüstung verbunden. Bei jeder Wäsche wirst Du diesen Effekt mindern, das liegt in der Natur der Dinge. Um so wenig wie möglich zu verändern gilt: 1: so wenig wie möglich Mechanik (also Handwäsche oder Wollwaschgang) und 2. Waschtemperatur so niedrig wie möglich (lauwarm oder 30 °C). Anschließendes heißes Bügeln begünstig die Revernetzung des durch mechanische Prozesse "gebrochenen" Kunstharz "Films". Ich hoffe die Erklärung ist auch für einen nicht Textiltechniker verständlich formuliert.Viele Grüße hpm

...zur Antwort

Mit handelsüblichen Farbstoffen für den Haushalt kann man zwar die Baumwolle, jedoch nicht das Polyester anfärben. Eine Anfärbung des Polyesters im Haushalt scheitert nicht nur an der Verfügbarkeit der passenden Farbstoffe  im Handel, sondern auch an den Färbedingungen (135 °C, 2,5 bar), - denn wer hat zuhause schon einen Autoklaven stehen ^^.

Für den zu erwartenden Gesamteindruck beim Färben spielt vor allem eine Rolle ob hier Baumwollfäden und PES-Fäden nebeneinadner verarbeitet worden sind, oder ob Garne mit einer intimen Fasermischung eingesetzt worden sind. Dies kann ich Dir natürlich nicht beantworten ohne das Textil analysiert zu haben. Ferner: wurde als Nähfaden reines PES eingesetzt, wird man die Nähte immer deutlich sehen.

Angesicht dieser Nachteile und Unwägbarkeiten, rate ich  von einem Überfärben dieses Artikels zuhause hab.

Viele Grüße

Hans-Peter

...zur Antwort

Hallo, alle meine "Vorredner" haben recht, das Elasthan wird die Färbung nicht beeinflussen, auch die Anmerkung mit dem Nähfaden ist richtig. Nachdem aber nicht explizit dasteht dass es sich um eine Jeans handelt, kann es durchaus sein dass auf der Hose eine Kunstharzausrüstung sein könnte (bei einer Jeans würde ich das nicht erwarten). Eine Kunstharzausrüstung kann aber durchaus zu einer scheckigen Anfärbung führen, da sie bei getragenen Hosen ungleichmäßig abgenutzt ist und daher zu einem ungleichmäßigem Aufziehen des Farbstöffes beim Färben führen kann.

Noch ein weiterer Tip: da Färbungen im Haushaltsbereich normaler weise nur mit einem Direktfarbstoff (so heißt die Farbstoffklasse) durchgeführt werden kann, sind die Naßechtheiten - gerade bei einem schwarz - hinterher nicht ganz so toll. Ich empfehle daher hinterher in jede Waschtrommel 2 Eßlöffel Salz zuzugeben, um den Lösungsdruck des Farbstoffes in die Waschflotte zu reduzieren.

Viele Grüße und Viel Erfolg Hans-Peter

...zur Antwort

Überfärben kannst Du bei solchen Teilen wie einer Ski jacke schlichtweg vergessen. Solche Jacken bestehen aus unterschiedlichen Fasern. Für fast jeder Faser brauchst du eine andere Farbstoffklasse und insbesondere PES kannst Du unter Haushaltsbedingungen überhaupt nicht färben. Ferner haben Teile wie Ski Jacken meist eine wasserabweisende (hydrophobe) Ausrüstung mit Flourcarbonharz. Und eine soche Ausrüstung verhindert perse ein vernünftiges Überfärben.

Der obige Rat ist schon richtig. In einer chemischen Reinigung nachfragen ist wohl die einzigen Chance und der Witz mit der Fleckenschere ist zu abgegriffen :-).

...zur Antwort

Bevor man irgendwas auf eine solche Frage antwortet sollte man über folgende Informationen verfügen: 1. Aus welcher Faser ist die Decke? 2. Wo wohnst Du? Die 2. Frage klingt erstmal nach Spaß g, ist es aber in Wirklichkeit nicht. Ich hätte auch direkt nach der Wasserhärte fragen können - die hängt nämlich von deinem Wohnort ab ^^. Bei sehr weichen Wasser (°dh kleiner 5) kannst Du Dir in der Regel das Essiggedöns sparen (ist aber auch wieder abhängig von der Faser). Das einzige wozu man immer und in jedem Fall raten kann ist ein Wäschetrockner, am besten einer wo man auf Restfeuchte trocknen kann (das ist dann das Bügelprogramm, das macht nicht restost trocken). Viele Ratschläge sind gut gemeint, aber es ist ein rießen unterschied ob man sich über Baumwolle, Wolle, Synthesefasern oder Synthesemikrofasern unterhält!

...zur Antwort

Polyester ist unter Haushaltsbedingungen nicht zu färben! Die Farbstoffe sind auch anderer Natur als die beim Färben von Baumwolle. Der ganze Färbeprozeß hat auch noch ein ganz anderes Wirlungsprinzip (eine Chemievorlesung will ich Dir hier ersparen ^^). Industriell wird es entweder in der Spinnschmelze gefärbt oder aber als Textilgut (Faser, Garn oder Stück) die Färbebedingen sind im Wasserbad 135 °C bei 2 bar Druck oder aber in einem Transferverfahren bei Temperaturen um die 210-220 °C. Das sind alles Prozessbedingungen die Du zuhause nicht wirklich realisieren kannst G. Also Finger weg von Versuchen zuhause PES zu färben!

...zur Antwort

Um die Frage nach der Saugfähigkeit zu beantworten: Cellulosische Fasern wie Baumwolle oder Viskose können Wasser in die Faser aufnehmen und Einlagern (ca. 8,5 % des Warengewichtes), Mikrofasern selbst können kein Wasser absorbieren. Das einzige was Mikrofasern leisten können ist der Abtransport von wasser durch Kapilarkraft. (Beispiel: eine Glasplatte nimmt auch kein Wasser auf. Nimmt man aber 2, legt sie zusammen, dann kann man damit Wasser wegsaugen). Genauso funktionieren Mikrofasern. Deswegen wird mit rubbeln wie mit einem Baumwollhandtuch kein Trocknungseffekt entstehen. Das einzige was vorstellbar ist, wenn ein Handtuch oder Bademantel flächig auf dem Körper aufliegt, dass dann die Feuchtikleit durch Kapilarkraft abtransportiert wird.

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.