Naja, zu diesem Zeitpunkt war ich offiziell kein Schüler mehr, dennoch fühlte ich mich noch ein wenig als solcher. Es ist ja insofern nur eine Bezeichnung, die sich ändert, deine Klassenkollegen und Lehrer begegnest du trotzdem noch einige Wochen. Der wirkliche "Schnitt" kam dann erst nach dem Tag der mündlichen Matura. Natürlich ist das eine große Änderung, ein neuer Lebensabschnitt beginnt, anfangs mag es vielleicht etwas zu viel sein. Es hat aber auch seine Vorteile und mit der Zeit wirst du damit umgehen können.

Viel Erfolg bei deiner Matura und wie gesagt, es ist (noch) nicht vorbei.

Liebe Grüße

antimatter1

...zur Antwort

Schau mal unter dem Begriff Restless Legs Syndrom nach.

...zur Antwort

Das ist ganz einfach. v = s/t

v... Geschwindigkeit = 8 km/s

s... Weg = ?

t.... Zeit = 1h 28 min = 88 min = 5280 s

Umgestellt auf s

s = v * t

s = 8 * 5280 = 42240 km

Der Satellit bewegt sich in 1 h 28 min um 42240 Kilometer.

Für eine Erdumkreisung benötigt er 1h 28min

Demnach sind 42240 Kilometer eine Erdumkreisung.

Jetzt brauchst du nur noch die Formel für den Kreisumfang, denn der Satellit macht ja einen Kreis.

Umfang = 2 pi * r

Den Umfang haben wir gerade ausgerechnet, brauchen also noch den Radius.

r = Umfang / 2pi

r = 42240 / 2 * 3,141..

r = 6722,7 km

Die Erde hat einen Radius von 6371 km

Die Differenz ist nun die Höhe vom Boden: 6722,7 - 6371 = 351,7 km

Zum Vergleich: Die ISS hat umkreist die Erde in einer Höhe von etwa 400 km.

...zur Antwort

Wie du dank einer japanischen Zeichentrickserie schon weißt, lässt sich so ein Reh sehr leicht zähmen. Einfach immer etwas füttern, Rehe mögen ganz gerne Süßigkeiten, Chips etc. und trinken am liebsten Coca Cola. Wenn es dir dann erstmal vertraut, dann kannst du es wie ein Hund an der Leine führen. Dann benötigst du einen Korb, wo sich das Reh hinlegen kann. Diesen kannst du neben dein Bett stellen. Es würde sich außerdem ganz Besonders darüber freuen, wenn du es mit einer Schleife und einer modischen Tasche ausstattest. Vergiss nicht, Rehe müssen regelmäßig nach draußen um ihr Geschäft zu verrichten und brauchen ein bisschen Bewegung.Vorsicht, Ironie

Ich habe selten so einen Unsinn gelesen und ja, auch wenn es dir nicht passt, spiel lieber mit Puppen.

...zur Antwort

Sei x eine reelle Zahl, welche deine Gesamtleistung in einem Fach y in einer fiktiven Einheit l widerspiegelt. Weiters sei m die mündliche Leistung und s die schriftliche Leistung. Die Note x von y errechnet sich nun wie folgt:

x = 1/3 m + 2/3 s

Sind die Variablen s und m bekannt (wovon ich bei so einer Angabe seitens des Lehrkörpers ausgehe), dann dürfte es ein Leichtes sein, x zu errechnen.



...zur Antwort

Ich gebe keine Garantie auf Richtigkeit, es handelt sich nur um meine Vermutungen:

Wie du ja weißt vergeht die Zeit bei großen Geschwindigkeiten langsamer, aber das ist noch nicht alles, die Masse wächst auch an. Vielleicht könnte man diese zunehmende Masse als eigentlichen Grund für die langsam vergehender Zeit annehmen und somit beide Erscheinungen gleichzeitig erklären.

Raum, Zeit, Masse, Energie und Geschwindigkeit hängen jedenfalls eng zusammen. So ist zum Beispiel Masse nichts anderes als Energie nach der Formel e = m * c^2, Geschwindigkeit ist auch Energie, also ist es nur logisch, dass sowohl Geschwindigkeit als auch Masse zum gleichen Effekt führen, einen langsameren Verlauf der Zeit. BMW und Audi sind beide Autos, beide fahren von A nach B (Nicht als Werbung zu verstehen).

...zur Antwort

Um diese Frage zu beantworten möchte ich zunächst folgende Definitionen einführen:

Fast alle: Damit ist gemeint alle Folgenglieder, bis auf endlich viele Ausnahmen.

Grenzwert: Eine Zahl a ist Grenzwert einer Folge, wenn in jeder Epsilon-Umgebung von a fast alle Folgenglieder enthalten sind. Anders ausgedrückt: Egal wie klein oder groß dein Epsilon ist, du hast immer unendlich viele Folgenglieder innerhalb der Umgebung und nur endlich viele außerhalb.

Hat eine Folge an den Grenzwert a, so sagt man, an konvergiert gegen a.

1) Ja, die Folge an = 2 konvergiert gegen 2. Alle Folgenglieder sind genau 2. Egal wie klein oder groß ein beliebiges Epsilon ist, alle Folgenglieder liegen innerhalb der Epsilon-Umgebung, es gibt nur endlich viele "böse" Folgenglieder, die außerhalb liegen, genau 0.

2) Ja, an = n^2/n^q konvergiert gegen 1 für q = 2. Durch simples Einsetzen hast du dann nämlich an = n^2/n^2 und das lässt sich kürzen und ist 1.

Für alle q > 2 konvergiert die Folge gegen 0, für alle q < 2 hast du den uneigentlichen Grenzwert unendlich.

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.