Wie sage ich ein Klassentreffen taktvoll ab?

Hallo liebe Community,

kürzlich habe ich erfahren, dass mein Abijahrgang zum 20. Abiturjubiläum ein Treffen plant. Darauf habe ich wirklich keine Lust, denn ich habe keine guten Erinnerungen an meine Schulzeit. Es gab mehrere Cliquen, aber ich war in keiner dieser Cliquen. Außerdem haben mich die selbsternannten "oberen Zehntausend" systematisch ausgegrenzt. Teilweise war es sogar regelrechtes Mobbing. Die "Gründe" waren u. a., dass ich klein war und sehr jung ausgesehen habe, extrem schüchtern und sensibel war, keine Klamotten der angesagten Marken getragen habe und dass ich einen etwas anderen Musikgeschmack hatte als die Norm. Klingt vielleicht lächerlich, aber mir hat das ganz schön zugesetzt. Viele fanden es zwar nicht gut, dass so mit mir umgesprungen wurde, aber keiner hat sich offen hinter mich gestellt, weil jeder froh war, dass er nicht das Opfer war. Sprich, ich war froh, als ich die Schule hinter mit hatte und habe dann auch mit niemandem mehr Kontakt gepflegt.

Von dem Treffen habe ich auch nur deswegen erfahren, weil eine ehemalige Mitschülerin von mir die Kollegin untd mittlerweile Freundin einer guten Freundin von mir ist. Letztes Jahr habe ich diese Mitschülerin zufällig auf der Geburtstagsparty meiner Freundin getroffen, aber nur ein paar Takte mit ihr geredet, und wir haben auch keine Kontaktdaten ausgetauscht. Sie hat meine Freundin um meine Telefonnummer gebeten und mir eine Nachricht auf den AB gesprochen. Ich muss sie zumindest zurückrufen, da sie mir nicht gesagt hat, wo und wann das Treffen ist.

Ich möchte auf keinen Fall auf das Abitreffen gehen, denn mir dreht sich schon beim bloßen Gedanken daran der Magen um. Ich weiß nur nicht, wie ich absagen könnte, denn eine Antwort à la "diese Leute will ich nie wieder sehen" bringe ich nicht fertig. Hat jemand einen Tipp für mich? Vielen Dank für Eure Hilfe!

...zur Frage
http://www.stil.de/knigge-thema-der-woche/details/artikel/der-aktuelle-absage-knigge-wie-sie-private-einladungen-und-verpflichtungen-taktvoll-absagen.html

Deine Argumente verstehe ich schon. Wahrscheinlich würde ich genauso reagieren.

Der aktuelle Absage-Knigge: Wie Sie (private) Einladungen und Verpflichtungen taktvoll absagen. Mache das geschikckt das dir keiner etwas nachsagen kann. Es wird die leidtuen, das du nach 20 Jahren leider nicht teilnehmen kannst. Du hattest dich schon so lange darauf gefreut. Vielleicht können wir das im kleineren Kreis nachholen. Wünsche ihnen ein großes Gelingen.

Kurz, knapp, freundlich!

...zur Antwort
http://www.gartenhaus.de/plattenfundament/

Die wohl einfachste und schnellste Möglichkeit einen festen Untergrund für ein Garten-oder Gerätehaus zu erstellen, ist das sogenannte Plattenfundament. Wie der Name schon sagt, besteht es aus einzelnen Betonplatten (Gehwegplatten), die auf einem Kiesbett verlegt werden. Diese Fundamentart sollte allerdings nur bei kleinen Garten- und Gerätehäusern mit geringem Gewicht verwendet werden, da die Platten bei größeren Lasten kaputt brechen würden und das Gartenhaus absacken könnte. Ein weiterer Nachteil ist die nicht frostsichere Gründung dieser Fundamentart. Bei starkem Bodenfrost kann das gefrierende Wasser im Erdreich sich ausdehnen und die Platten aus der Lage bringen. Um diese Fundamentart frostsicher herzustellen, müßte man um das Plattenfundament herum eine ca 80 cm tiefe Frostschürze schütten.

Plattenfundament auf SchotteruntergrundWenn Sie den richtigen Standort für Ihr Gartenhaus gewählt haben, können Sie die Lage des Fundamentes mit Hilfe des Fundamentplans bestimmen. Ein solcher Plan sollte bei jedem seriösen Gartenhausanbieter zum Lieferumfang des Gartenhauses gehören. Die genaue Lage und die Flucht der Fundamente lassen sich mit Hilfe einer gespannten Maurerschnur genau bestimmen. Nun können Sie mit dem Erdaushub beginnen. Hierzu benötigt man einen guten Spaten und bei einem steinigen Untergrund eine Spitzhacke. Lagern Sie den Erdaushub weit genug von den zu erstellenden Fundamenten entfernt, damit er Sie bei den weiteren Fundamentarbeiten nicht behindert.

Wir empfehlen das Erdreich ca. 30 cm tief auszukoffern und eine ca. 25 cm starke Schotterschicht aus Mineralbeton oder Recycling aus dem Straßenbau herzustellen. Mit Hilfe einer Rüttelplatte sollte die eingebrachte Schotterschicht gut verdichtet werden, bevor nun eine ca. 5 cm starke Kiesschicht aufgebracht wird, die als Drainage und zum Höhenausgleich dient. Bei einem sehr lehmigen Boden sollte die Kiesschicht etwas dicker ausfallen. Bevor Sie die Gehwegplatten verlegen, sollte man mit Hilfe eines geraden Brettes oder eines Richtscheits die Oberfläche der Kiesschicht waagerecht abziehen. Beim Verlegen der Platten ist darauf zu achten, dass nicht Platte an Platte gelegt wird, sondern dass auf allen Seiten eine Fuge (von ca. 4-5 mm) gelassen wird. Um die Gehwegplatten festzuklopfen und somit auf Höhe zu bringen, eignet sich ein Gummi oder Holzhammer.

Ist die komplette Fläche verlegt, werden mit Hilfe eines Besens die Fugen mit Silber- oder Quarzsand gefüllt. Um ein seitliches Abwandern der Betonplatten zu verhindern, kann um die gesamte Plattenfläche eine Rasenbordkante oder ein Betonkeil gesetzt werden.

Ein großer Vorteil dieser Fundamentart ist, dass Sie nach Fertigstellung sofort mit dem Aufbau des Gartenhauses beginnen können und keine lange Trocknungszeit haben.

...zur Antwort
http://dasgehirn.info/denken/das-gehirn-im-alter/weise-greise-104

Senioren können bis ins hohe Alter lernen. Ihr Gehirn wächst und regeneriert sich ähnlich dem junger Menschen.

ltere Menschen bauen auf Lebenserfahrung und eine gute Bildung auf und sind deshalb oft besonders klug, sprachgewandt und können komplexe Situationen besser beurteilen. Diese kristalline Intelligenz macht ihre Weisheit aus.

Junge Menschen sind indes besonders flink und geistig wendig. Diese fluide Intelligenz lässt mit zunehmendem Alter nach, kann aber trainiert und somit erhalten werden.

...zur Antwort
http://www.meduniwien.ac.at/hp/gerichtsmedizin/allgemeine-informationen/ausbildung-zum-facharzt-fuer-gerichtsmedizin/

Ausbildung zum Facharzt für Gerichtsmedizin

Das Sonderfach Gerichtsmedizin umfasst die angewandte Medizin, Toxikologie, Serologie und Spurenkunde im Dienste der Gerichtsbarkeit, der öffentlichen Sicherheit und des Gesundheitswesens, insbesondere die Untersuchung, Beurteilung, Rekonstruktion und Aufklärung im Zusammenhang mit natürlichen und gewaltsamen Todesfällen, Körperverletzungen, Gesundheitsschädigungen und Verletzungsfolgen bei Lebenden, Vergiftungen, der Wirkung von Alkohol und Suchtgiften, Leichen und Leichenteilen zur Identitätsfeststellung, Sexualdelikten, Kindesmisshandlungen, strittigen Abstammungsverhältnissen, medizinischen Behandlungsfehlern, Spuren und Spurenbildern sowie die medizinisch-fachliche Bearbeitung von medizinisch-juristischen Fragen, insbesondere die Tätigkeit als Sachverständige/-r vor Gerichten und Verwaltungsbehörden.

Umfang der Ausbildung:

Abgeschlossenes Studium der Humanmedizin (Dauer: 6 Jahre)

6 Jahre Ausbildung zum Facharzt für Gerichtsmedizin, unterteilt in:

Hauptfach: 4 Jahre

Gebundene Wahlnebenfächer (Pflicht):1 Jahr in einem oder mehreren der folgenden Sonderfächer, wobei jedes gewählte Fach in der Dauer von zumindest drei Monaten zu absolvieren ist: Anästhesiologie und Intensivmedizin, Arbeitsmedizin, Augenheilkunde und Optometrie, Blutgruppenserologie und Transfusionsmedizin, Chirurgie, Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Hals-, Nasen und Ohrenkrankheiten, Haut- und Geschlechtskrankheiten, Innere Medizin, Kinder- und Jugendchirurgie, Kinder- und Jugendheilkunde, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Lungenkrankheiten, Medizinische Leistungsphysiologie, Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Neurochirurgie, Neurologie, Nuklearmedizin, Orthopädie und Orthopädische Chirurgie, Physikalische Medizin und Allgemeine Rehabilitation, Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie, Psychiatrie, Radiologie, Strahlentherapie-Radioonkologie, Unfallchirurgie, Urologie

Freie Wahlnebenfächer: 1 Jahr in einem Sonderfach, mehreren Sonderfächern nach Wahl oder im Hauptfach, wobei jedes gewählte Fach in der Dauer von zumindest drei Monaten zu absolvieren ist.

» Abschluss der Ausbildung durch die Facharztprüfung

==> Facharztinhalten

==> Prüfungsinhalte (Rasterzeugnis)

Inhalt und Umfang der für das Hauptfach erforderlichen Kenntnisse und Fertigleiten

Kenntnisse auf dem Gebiet der klassischen Gerichtsmedizin (Tod, Leichenveränderungen, Totenbeschau, Verletzungslehre, Verletzungsarten und deren Entstehung)

Kenntnisse der normalen und pathologischen Anatomie (natürlicher Tod); Obduktionslehre und spezielle Obduktionstechnik (Embryo, Neugeborenes, Säugling, Verkehrsunfall, mors in tabula);

Identifikation (Katastrophenmedizin);

Verkehrsmedizin (Untersuchungen an Leichen und Lebenden, spezielle Obduktionstechnik, Biomechanik, Verkehrstüchtigkeit, Verkehrstauglichkeit);

Schwangerschaftsabbruch, krimineller Abortus;

Abstammungsfragen, Zeugungsfähigkeit, Paternitätsserologie, Erbbiologie, Humangenetik, Untersuchung bei Sexualdelikten, Kindesmisshandlung, Untersuchung von Sexualtätern;

Kenntnisse der Toxikologie, insbesondere Erkennung von Vergiftungen mit typischen Veränderungen und Morphologie der Vergiftungen;

Alkohollehre (Nachweis, Wirkung, Begutachtung);

Suchtgiftlehre (Nachweis, Wirkung, Begutachtung);

biologische Spurenkunde (Blut, Samenflüssigkeit, Schweiß, Haare, Harn, Kot), chemische, physikalische, mikroskopische und spurenkundliche Nachweismethoden;

Kenntnisse arbeits- und umweltbedingter Erkrankungen;

Dokumentation (Befund und Gutachten, Beschreibung und Sicherung von Spurenmaterial, Fotografie, spezielle Mikroskopie, Asservierung und Konservierung von Leichen und Leichenteilen)

Kenntnisse der für die Ausübung des ärztlichen Berufes einschlägigen Rechtsvorschriften, insbesondere des Straf- und Zivilrechts, sowie auf dem Gebiet des Gesundheitswesens;

Begutachtungen, insbesondere Sachverständigenwesen, Begutachtung der Invalidität, Verhandlungs-, Arbeits-, Haftfähigkeit, Verletzungen und Verletzungsfolgen beim Lebenden, Entstehungsweisen der Verletzungen, Begutachtung ärztlicher Fehlhandlungen, insbesondere mors in tabula, Narkosezwischenfall und Transfusionszwischenfall.

Zertifizierung als allgemein beeideter und zertifizierter Sachverständiger:

Laut §125 StPO handelt es sich bei einem Sachverständigen um eine Person, die aufgrund besonderen Sachwissens in der Lage ist beweiserhebliche Tatsachen festzustellen oder aus diesen rechtsrelevante Schlüsse zu ziehen und sie zu begründen. Als Sachverständiger versteht sich also eine Person mit einem überdurchschnittlichen fachlichen Wissen, in der Regel durch ein Hochschulstudium mit Abschluss erworben, und entsprechender Erfahrung auf einem Gebiet.

...zur Antwort
http://baeckersuepke.wordpress.com/2008/03/27/ddr-brotchen-rezept/

Beinahe täglich kommen Besucher auf meinen Blog, weil sie in einer Suchmaschine eingegeben haben: DDR Brötchen Rezept. Also hier isses:

1 kg Weizenmehl (550)

0,65l Wasser

20g Salz

25g Hefe

(10 g Malz)

(10-20g Schmalz)

(Teile des Wasser mit Molke ersetzten)

(5g Zucker)

Die Zutaten in Klammern kann man dran machen, muss man aber nicht. Sie dürfen aber nicht alle an den Teig, weil sie sich teilweise ausschließen. Wenn man Molke nimmt, braucht man kein Schmalz. Wenn man Zucker nimmt, dann braucht man kein Malz. Je nachdem, wie es einem am Besten schmeckt. Muss man ausprobieren.

Den Teig kühl führen. Schön aus kneten! Dann abgedeckt 30min – 1h ruhen lassen. Nochmal zusammen schlagen. Wieder die selbe Zeit ruhen lassen. Der Teig muss dabei langsam gehen. Ist er zu warm, dann geht er zu schnell!

Gewünschte Größe abstechen (ca 60g). Brötchen nach Wunsch formen. Gehen lassen bis zur gewünschten Größe. (30 min). Rechtzeitig einschneiden, so bei halber Gare, damit sie nicht zusammen fallen. Dabei immer vermeiden, dass die Brötchen eine Haut bekommen.

Schön mit Wasser abstreichen und in einen heißen Ofen mit viel Wasserdampf (220°C) ca 20 min backen. Nach 20 min sollten sie die gewünschte Farbe haben. Länger backen macht sie nur trocken.

Viel Spaß beim ausprobieren!

...zur Antwort
http://www.bambushecken.de/bambus-pflanzen.htm

Bambus pflanzen, aber richtig

Um dem erworbenen Bambus an seinem neuen Standort einen guten Start zu ermöglichen, ist es wichtig, einige Aspekte beim Pflanzen des Bambus zu berücksichtigen. Vor dem Bambus pflanzen

Bevor mit dem eigentlichen Bambus pflanzen begonnen wird, sollten nach ein paar Worte über die Erstversorgung nach Ankunft der Pflanzen verloren werden. Selbstverständlich versenden wir Ihre Bestellung in bestmöglicher Verpackung, damit sie in einem optimalen Zustand bei Ihnen ankommt. Ungeachtet dessen sollte der Bambus zügig von der Verpackung befreit und sofort gewässert werden.

Wenn der Bambus nicht sofort gepflanzt wird, freut er sich über einen geschützten Ort und über eine ausreichende Bewässerung. Längere Standzeiten vorm Pflanzen werden dann ohne Probleme toleriert. Bodenvorbereitung

Die Bodenvorbereitung ist wichtig für eine gesunde Entwicklung der Pflanzen. Bambus liebt besonders humosen, lockeren und durchlässigen Boden, gedeiht aber auch in schwererem oder sandigem Substrat. Probleme bereiten wegen der Gefahr von Staunässe verdichtete Böden. Hier sollte der Boden ausreichend gelockert werden. Eine andere Möglichkeit Abhilfe zu schaffen, liegt darin erhöht zu pflanzen oder eine Drainage einzubauen. Bambus pflanzen Schritt für Schritt Vor dem Einsetzen der Pflanze wird der Ballen kräftig getränkt.

Nach Ankunft der Pflanzen sollte der Wurzelballen ausgiebig gewässert werden. Am besten taucht man den Topf in einen Wasserbottich und belässt die Pflanze so lange darin bis keine Luftblasen mehr aufsteigen. Kann nicht sofort mit dem Pflanzen des Bambus begonnen werden, ist es ratsam die Pflanzen an einen schattigen Ort zu stellen oder aber auf ausreichende Wassergaben zu achten.
Stellt man den Bambus oder die Pflanzen der zukünfigen Bambushecke vor der eigentlichen Pflanzung zunächst oberirdisch an den avisierten Pflanzplatz, kann man noch Abstände oder Zwischenräume korrigieren.

Pflanzsubstrat wird eingefüllt. Pflanzsubstrat wird eingefüllt.

Steht der Bambus dann zur Zufriedenheit des stolzen Besitzers an der zukünftigen Pflanzstelle, wird das Pflanzloch doppelt so groß, wie der Durchmesser des Wurzelballens ist, ausgehoben. Während der Bambus eingesetzt wird, kann gut abgelagerter Rindermist oder getrockneter bzw. gekörnter Rinderdung untergearbeitet werden. Wer seinem Bambus etwas Besonderes zukommen lassen möchte, mischt etwas Toolisan® Dünger mit ins Pflanzloch.
Der Wurzelballen der Bambuspflanze wird so tief in das vorbereitete Pflanzloch eingesetzt, dass der obere Bereich bündig mit der umliegenden Erde abschließt. Anschließend wird das Pflanzloch mit dem Pflanzsubstrat aufgefüllt und leicht angedrückt.

Zum Schluss wird ausgiebig gewässert.

Nach dem Pflanzen sollte die gesamte Pflanzstelle ausgiebig gewässert werden. Durch dieses Einschlämmen wird der Einschluss von Luftlöchern vermieden und demzufolge erhalten alle Wurzeln, Kontakt zum Pflanzsubstrat. Als vorteilhaft hat sich die Modellierung eines Gießrandes erwiesen.
Jede Bodenbearbeitung in der Nähe der Pflanze kann Beschädigungen des Wurzelsystem bzw. des Rhizomgeflechts nach sich ziehen. Deshalb sollte dabei sehr behutsam vorgegangen bzw. ganz darauf verzichtet werden. Eine Beschädigung würde zur Schwächung der Pflanze führen.

Was man beim Bambus pflanzen unbedingt vermeiden sollte

Beim Pflanzen von Bambus sollte von der Abdeckung des Bodens mit Rindenmulch im Bereich der Basis der Pflanze abgesehen werden. Bei der Zersetzung des Rindenmulches durch Mikroorganismen wird viel Stickstoff verbraucht. Da aber Stickstoff für das Wachstum benötigt wird, sollte besser auf Rindenmulch verzichtet oder aber kompensatorisch Stickstoff durch Düngung zugeführt werden.

...zur Antwort
http://www.blog.de/tb/a/r/botanik/pflanzen-samen-eigene-pflanzen-ziehen/5050264/

In einem großen Kübel kann man auf Terrasse oder Balkon auch Sonnenblumen ziehen. Natürlich lassen sich Sonnenblumen auch im Beet auspflanzen. Sonnenblumen haben durch ihre schöne gelbe Farbe immer etwas Fröhliches und auch wenn mal ein Tag etwas trüber ist bringen sie die Sonne zurück. Es gibt auch noch andere Blumen gelb, beispielsweise Tulpen oder Rosen. Auch Narzissen sind gelb. Viele von den Blumen sind Schnittblumen und man kann sich mit ihnen die Natur in die Wohnung holen. Oder man pflanzt sie in kleine Blumentöpfe und stellt die in der Wohnung auf. So halten sie länger und man kann sich länger an ihnen erfreuen.

...zur Antwort
http://www.chefkoch.de/rezepte/1359861240774543/Roestzwiebeln-selbst-gemacht.html

Röstzwiebeln selbst gemacht, halten locker 4 Wochen

Zutaten

2 Zwiebel(n)

2 EL Mehl, evtl. mehr

viel Butter, soviel, dass die Zwiebeln schwimmen können

Zubereitung

Arbeitszeit: ca. 15 Min. / Schwierigkeitsgrad: simpel / Brennwert p. P.: keine Angabe Die Zwiebeln pellen, halbieren und in dünne Scheiben schneiden. Gut in Mehl wälzen und in gut ausgelassener Butter (nicht zu heiß) die Zwiebeln rösten. Nicht zu wenig Butter nehmen, sonst werden sie nur schwarz.

Die Röstzwiebeln auch nicht mit einem Kochlöffel nur rühren, sondern lieber mit 2 Gabeln wenden. Geröstete Zwiebeln auf einem Küchentuch abtropfen und dann erkalten lassen. Können ruhig bis zum nächsten Tag stehen bleiben, damit sie gut trocknen.

Dann erst in ein Gefäß umfüllen und trocken lagern, oder nur soviel machen, wie man für ein Gericht benötigt. Da es selbst gemacht ist, würde ich sie nicht zu lange aufheben und alsbald verbrauchen.

Röstzwiebeln kann man über Salate, Suppen, Kartoffelbrei, Burger, Hotdogs und vieles mehr streuen.

...zur Antwort
http://de.answers.yahoo.com/question/index?qid=20100420113439AAmjXBf

naja, ich denk mal weil die augen strapaziert werden und "anschwellen" ich wieß nicht obs bei dir so ist, aber meine augen tun mir auch beim weinen immer weh und natürlich durch reiben oder tränen wegwischen kann es auch sein das sie deswegen dick werden

...zur Antwort
http://de.answers.yahoo.com/question/index?qid=20081120072845AAGRxKY

Das ist sicher nicht schädlich und hilft auch bei (leichteren) Infekten. Ein Löffel Honig morgens und abends soll bei Halsschmerzen helfen, weil die Enzyme die Keime freilegen und bekämpfen. Auch bei Schlafstörungen wird Milch mit Honig empfohlen. Man sagt aber, die Milch sollte nicht heißer als 40 Grad gemacht werden, weil sonst die Enzyme im Honig ihre Wirkung verlieren.

Allerdings bin ich mal mit einer fiebrigen, eitrigen Mandelentzündung zu einer HNO-Ärztin und wunderte mich bei ihr, warum ich nach einer warmen Milch mit Honig, was bei Halsschmerzen ja hilft, noch mehr Beschwerden habe und noch weniger schlucken kann. Sie sagte, dass bei solch starken Infekten Milch mit Honig nur zu vermehrter Schleimbildung im Hals führe und man das dann weglassen sollte. Ansonsten ist mir aber nie zu Ohren gekommen, dass es schädlich wäre.

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.