Also du hast die Funktion f(x) = 2x / (x^2+1) gegeben und a = x.

Darin sollst du nun ein Dreieck bilden(mit maximalem Flächeninhalt(A)):

Formel: A = 1/2*g*h | h - höhe, g - Grundseite

Um das mal langsam anzugehen. Du hast einen Punkt B mit den Koordinaten(a | f(a))

Das bedeutet, je nachdem welches a du wählst erhältst du ein anderes f(a) = f(x)

Dein f(a) ist hier die Höhe deines Dreiecks, a ist die Grundseite:

h = f(a)

g = a

Wenn du das in deine Formel zur Berechnung des Flächeninhalts des Dreiecks nimmst, dann steht da A = 1/2*a*f(a) oder A = 1/2*a*(2a/(a^2+1))

Wenn du alles ausmultiplizierst steht dort:

f(a)=0,5a*2a/(a^2+1) -> Ableitung: 2a / (a^2+1)^2 und dann Hochpunkte berechnen.

Ich glaube dort kommt Hochpunkt (0.5|0.64) raus

...zur Antwort

a) Wenn du davon ausgehst, dass 2 Bagger 14 Monate brauchen, so braucht ein Bagger 28 Monate.4 Bagger brauchen 7 Monate & 8 Bagger 3,5 Monate. Weil es 4 Monate sind schauen wir uns auch nochmal die Arbeit mit 7 Baggern an: 28 / 7 = 4. Genau 4, deswegen nehmen wir 7 Bagger.

b) Haben wir oben gesehen 28 Monate verteilt auf 8 Bagger = 3.5 Monate

c) Ein Bagger bräuchte 28 Monate. Nach sieben Monaten, also 2*7 Monaten Arbeit fällt einer aus (14 Monate Arbeit schon getan). Nun muss der andere noch 14 Monate arbeiten.

...zur Antwort

Eine Beobachtung ist meist eine Wahrnehmung eines Phänomens oder eine Wahrnehmung von Objekten. Bei einer Vermutung stellst du eine unbewiesene Hypothese auf. Du sagst zum Beispiel voraus, dass es regnet. Das ist eine Vermutung. Diese kannst du nur bestätigen, indem du beobachtest. Wenn du beobachtest, dass es tatsächlich regnet, dann stimmt deine Vermutung

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.