Du solltest die Gleichung der linearen Funktion mithilfe der Punkte herausfinden und dann beide Funktionen gleichsetzen und nach x auflösen. Dieses x dann in eine der Funktionen einsetzen und dann hast du den Schnittpunkt.

Ich hoffe, ich konnte dir damit helfen!

grüße

...zur Antwort

zu der 3a:

x: kürzeste Kante

y: mittlere Kante

z: größte Kante = 150cm

y = 2x

y = 1/2z

y einsetzen

1/2z = 2x

150cm für z einsetzen

75cm = 2x

/2 äuqivalenzumformung

x = 37,5cm

x einsetzen in die erste formel

y = 2 mal 37,5cm

y = 75cm

Also muss die kürzeste Kante 37,5cm, die mittlere 75cm und die längste 150cm lang sein.

zu der 4:

x: Vater

y: Sohn

x + y = 40

x = y + 26

x einsetzen

y + 26 + y = 40

-26 äuqivalenzumformung

2y = 14

/2 äuqivalenzumformung

y = 7

y in die erste Gleichung einsetzen

x + y = 40

x + 7 = 40

-7 äuqivalenzumformung

x = 33

Vater ist 33, Sohn 7

Ich hoffe, ich konnte dir damit helfen

grüße

...zur Antwort

Strecke von A = 350km + 20km/h x Zeit

Strecke von B = 420km - 25km/h x Zeit

Koordinatensystem:

Zeit als x-Achse

Geschwindigkeit als y-Achse

Beide linearen Funktionen graphisch zeichnen mit:

y-Abschnitt = Anfangsstrecke

Steigung = Geschwindigkeit

(Bei B in diesem Fall negativ, weil er ja rückwärts fährt)

-> die lineare Funktion geht nach unten.

Schnittpunkt einzeichnen und Zeit an der x- Achse ablesen.

rechnerisch:

Terme gleichsetzen und nach der Zeit auflösen.

350km + 20km/h x Zeit = 420km - 25km/h x Zeit. / - 350km

20km/h x Zeit = 70km - 25km/h x Zeit. / /Zeit

20km/h = 70km/Zeit - 25km/h / + 25km/h

45m/h = 70km/Zeit. / x Zeit. /45km/h

Zeit = 70km / 45km/h -> km kürzt sich bei Kehrbruch raus.

Zeit = 1,56h

Den Ort findest du heraus, indem du die errechnete Zeit in eine der Funktionen einsetzt.

Ich hoffe, ich konnte dir damit helfen!

Viele Grüße

...zur Antwort

Du musst die Rollen der Fragenden dafür modifizieren. Also den Leuten eine neue Rolle erstellen und diese dann so bearbeiten, dass die die Anzahl der Teilnehmer am Channel ändern können.

Lg

...zur Antwort

so wie Lino schreibt, die Gabel -sofern es eine Federgabel ist- härter einstellen, dann passt das. Wenn sie durschschlägt, hm. Metall an Metall -> nicht gut.

...zur Antwort

Das ist halt kein Bike mit dem man in den Trail reinfährt. Damit kannste Wald fahren und Straße. Wie bei den meisten Bikes wird es anfällig für Reparaturen sein.

Allen in Allem ist ein Bike der Anfängerklasse für den kleineren Geldbeutel mit dem man entspannt durch die Gegend fahren kann.

...zur Antwort

du schreibst

Liebe ...

Leider kann ich morgen zur ersten Stunde nicht erscheinen, da ich einen Termin beim Arzt habe. Wenn Sie möchten, kann ich Ihnen eine Entschuldigung mitbringen.

Liebe Grüße ...

...zur Antwort

kommt immer auf den lehrer an. Manche geben bei uns noch 10 Minuten drauf, manche sammeln direkt ein. Pech oder Glück eben.

...zur Antwort

Jeder der einen radhelm bei solchen Situationen trägt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren

...zur Antwort

Ethik ist dafür doch das perfekte Fach. Wenn du jünger bist, würde ich über Plastikprobleme oder andere aktuelle Themen reden. Wenn du etwas älter bist, würde ich eher ein philosophisches Thema wählen.

...zur Antwort

https://m.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/fahrrad-mtb-rennrad-silikonarmband-addix-selle-italia-neu/988938647-217-5883 hier verkauft das einer

...zur Antwort

du müsstest zu aller erst den Flächeninhalt des Kreises jeweils berechnen-In diesem Fall eh gleich. Formel dazu:A= pi*r^2 .Dann rechnest du diesen Fächeninhalt mal 5 cm.

dann hast du sozusagen einen Teil. Als nächsten Schritt rechnest du den Kreisinhalt mal 8 cm. Somit hast du auch den zweiten Teil. Diese dann addieren und schon hast du das Ergebnis.

die Außenfäche machst du mit dem gleichen Weg, nur dass du den Umfang statt dem Flächeninhalt nimmst. Formel dazu: U= pi*Durchmesser.

das ganze wieder mal 5, bzw mal 8 und wieder addieren dann hast du dein Ergebnis.

ich hoffe, ich konnte dir helfen!

...zur Antwort