Zu was benutzt man die Dampfmaschine eigentlich heute noch?

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

oft zu hobbyzwecken oder wegen umweltauflagen,kenn welche die in österreich auf seen fahren wo normaler motorbootbetrieb nicht erlaubt.aber mit dampfmaschine buchenholz befeuert dürfen die fahren

Neben Hobby- und nostalgischen Zwecken (Damflokrundfahrten, etc.) gibt es tatsächlich auch heute noch eine Handvoll von funktionierenden Industriebetrieben die von zentralen groß-Dampfmaschinen getrieben werden. Es handelt sich dabei um Zuckerfabriken in tropischen Zuckerrohr-Anbaugebieten (z.B. Cuba und Indonesien). Der Grund dafür ist, neben fehlendem Geld zur Modernisierung und der Unverwüstlichkeit der oft über hundertjährigen Maschinen die Verfügbarkeit des Brennstoffes: Die Zuckerrohr-Fasern nach Extraktion des Zuckersaftes brennen gut, fallen quasi kostenlos an und müssten sonst in riesigen Mengen anderweitig entsorgt werden!Oft verwenden diese Fabriken daher auch Dampfloks auf (Schmalspur-) Gleisanlagen innerhalb der Plantagen zum Transport des Zuckerrohrs zur Fabrik.Durch Verschleiß, fehlende Verfügbarkeit von Ersatzteilen und dem Preisdruck auf dem Welt-Zuckermarkt wird diese Technologie aber bald der Vergangenheit angehören. Neue Anlagen wurden schon seit vor dem zweiten Weltkrieg nicht mehr installiert.

Unsere Datenschutzbestimmungen werden sich am 6. Juni 2014 ändern. Hier klicken, um mehr zu erfahren.

Dampfmaschine

Dampfmaschine einer Fabrik in England ‎

Animation einer doppelt wirkenden Dampfmaschine mit Fliehkraftregler

Kolben und Zylinder einer atmosphärischen Dampfmaschine

Atmosphärische Dampfmaschine nach Newcomen

Vergleich zwischen atmosphärischer Dampfmaschine und Überdruckdampfmaschine

Wattsche Niederdruckdampfmaschine

Querprofil und Details der 1799 errichteten Dampfmaschine der Saline Königsborn, kolorierte Tuschzeichnung von Jacob Niebeling, 1822

Älteste Bockdampfmaschine der Maschinenfabrik "Klett & Comp." von 1850

Bock-Dampfmaschine von 1864

Förderdampfmaschine einer Kohlenzeche von 1887, Zeche Nachtigall, Westfälisches Industriemuseum

Die Dampfmaschine im Wülfing-Museum mit einer Leistung von über 300 PS

10.000PS-Walzenzugmaschine der Maxhütte (Sulzbach-Rosenberg) (2009)

Dampfmaschine der DS Uri

Pumpenhaus der Dampfmaschine in Pumpe-Stich (Eschweiler) von 1793

Das 1803 für die erste Dampfmaschine der Habsburgischen Länder erbaute Maschinenhaus im Schlosspark Esterházy in Eisenstadt Eine Dampfmaschine im engeren Sinne ist eine Kolben-Wärmekraftmaschine. Sie erzeugt in einem Dampferzeuger, der als Bestandteil der Maschine gilt, durch Verbrennung Dampf und wandelt die im Dampf enthaltene Wärmeenergie (auch Druckenergie) mittels Kolben in mechanische Arbeit um.[1] Dampfmaschinen sind Wärmekraftmaschinen mit äußerer Verbrennung, was sie von Verbrennungsmotoren unterscheidet.

Als Dampfmaschine im weiteren Sinne kann umgangssprachlich auch jede andere Maschine verstanden werden, die durch Dampf direkt oder indirekt angetrieben wird. Dies sind sowohl Kraftmaschinen wie die Dampfturbine, als auch dampfgetriebene Arbeitsmaschinen. Manchmal werden auch dampfgetriebene Transport- und Verkehrsmittel, Landmaschinen und sogar einige Apparate als Dampfmaschine bezeichnet.

Die frühsten Anwendungen der Dampfmaschinen fanden sich im Bergbau zur Wasserhaltung. Nach allmählichen Verbesserungen wurden sie ebenfalls in der wachsenden Textilindustrie zum Antrieb von Textilmaschinen eingesetzt und verbreiteten sich schließlich auch in weiteren Industriebranchen. Zudem spielten sie eine wichtige Rolle im Verkehrswesen, insbesondere zum Antrieb von Dampfschiffen und Dampflokomotiven. Ebenfalls nicht unbedeutend war zudem der Einsatz als Lokomobilen. Wenig erfolgreich war dagegen ihre Anwendung in Dampfwagen und Lkw. Auch das erste Luftschiff wurde 1852 von einer Dampfmaschine angetrieben.

Der folgende Artikel behandelt nur Kolbenkraftmaschinen (Dampfmaschinen im engeren Sinne).

Inhaltsverzeichnis [Verbergen] 1 Wirkungsweise einer Kolbendampfmaschine 1.1 Atmosphärische Dampfmaschine 1.2 Niederdruckdampfmaschine 1.3 Hochdruckdampfmaschine 1.4 Verbunddampfmaschine 2 Geschichte der Dampfmaschine 2.1 England 2.1.1 Thomas Newcomen 2.1.2 James Watt 2.1.3 Hochdruck und Heißdampf 2.2 Deutschland 2.2.1 Preußen 2.2.2 Andere deutsche Staaten 3 Dampfmaschinen heute 4 Siehe auch 5 Literatur 6 Einzelnachweise 7 Weblinks Wirkungsweise einer Kolbendampfmaschine Die Kolbendampfmaschine setzt thermodynamische Energie (Dampfdruck) aus Dampferzeugern in mechanische Rotationsenergie um. Dabei bewegt sich ein Kolben in dem zugehörigen Zylinder hin und her, er führt eine oszillierende Bewegung aus. Benötigt wird für die mechanische Nutzenergie jedoch zumeist eine Rotationsbewegung.

Die Hinbewegung des Kolbens wird mit Druck des Dampfes als Arbeitstakt ausgeführt. Die Rückbewegung wird bei einseitig beaufschlagtem Kolben aus gespeicherter Rotations-Schwungenergie ausgeführt. Bei zweiseitig beaufschlagten Kolben hingegen wird die Rückbewegung des Kolbens ebenfalls als Arbeitstakt verrichtet, per Dampfdruck-Ansteuerung nunmehr auf die Unterseite des Kolbens.

Die Dampfzufuhr in den Zylinder steuert ein Schieber. Der Kolben wird mit dem Druck erst nach unten bzw. in Richtung der Kurbelwelle verschoben. Die Linearbewegung des Kolbens wird mittels Kreuzkopf und Pleuel als Koppelglied am Kurbelzapfen der Kurbelwelle in eine Rotationsbewegung umgesetzt. Das Pleuel schiebt anschließend (im einseitigen Betrieb) mit der im Schwungrad und in der Kurbelwelle gespeicherten Rotationsenergie den Kolben wieder aus der unteren Lage linear zurück in seine obere Ausgangsposition.

Das Arbeitsverfahren einer Dampfmaschine ist somit in zwei Takte gegliedert und ist daher ein Zweitaktverfahren.

Atmosphärische Dampfmaschine In einer atmosphärischen Dampfmaschine wird der Zylinderraum unter dem Kolben mit Wasserdampf gefüllt. Im nächsten Arbeitstakt wird Wasser in den Zylinder eingedüst, so dass der Wasserdampf abkühlt und dabei kondensiert. Es wird ein Unterdruck erzeugt, so dass der Kolben durch den äußeren Atmosphärendruck in den Zylinder gedrückt wird. Die ausfahrende Bewegung des Kolbens erfolgt bei geöffnetem Dampfventil und durch eine Schwungmasse, die an einem Hebelarm, dem sogenannten Balancier, angebracht ist.

D

Schnegge0111  04.06.2014, 16:30

Kann man den Beitrag löschen? Hier ging ordentlich was schief - Sorry :-(

0