Zählzeiten bestimmen (Musik?

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Eine Viertelnote ist 1 Schlag.

Du hast hier einen Dreivierteltakt, also 3x 1/4

Die Noten mit dem Fähnchen sind Achtelnoten = halb so lang wie die Viertelnoten, so dass 2 Achtelnoten 1 Viertelnote ergeben.

Die Halbenoten (die innen weiß sind) sind so lang wie 2 Viertelnoten.

Im mittleren Takt hast du einen Schreibfehler: Die halbe Note hat bei dir einen Punkt danach, der muss weg, sonst stimmt die Taktlänge nicht.

Die 1 Note mit 1 Verbindungsstrich obendrüber ist eine Achtelnote. Die anderen Noten mit 2 Strichen obendrüber sind Sechzehntelnoten, d.h., 1 Achtelnote hat 2 Sechzehntelnoten. 4 Sechzehntel sind 1 Viertelnote.

Und die richtige Noten mit dem Punkt bedeutet: Der Punkt verlängert die Note um die Hälfte.


critter  06.11.2020, 13:55

Danke für das Sternchen! :-)

0

Hi.

Schau Dir erst mal den Takt an: 3/4 heißt, dass Pro Takt 3 Viertelnoten vorkommen. Sagt uns, dass auf die volle Viertelnote gezählt wird und, dass wir bis drei zählen.

Im ersten Takt hast Du eine Viertel, das ist die 1. Danach eine Achtel, die kommt bei 2. Jetzt ist aber noch eine Achtel übrig, bis die 3 kommt (die kommt ja erst auf die volle Viertelnote), das ist die Und. Der Punkt nach der ersten Achtel muss weg, sonst stimmt es nicht. Die ist nicht punktiert.

Im Zweiten Takt haben wir einen Fehler: Die erste Note muss ausgemalt werden. So ist es eine punktierte halbe Note, die geht alleine schon drei Schläge, also einen vollen Takt lang. Das muss eine punktierte Viertelnote sein, da gehört der Kreis ausgemalt. Die Punktierte Viertel fängt auf 1 an, geht bei 2 weiter (weil es ja eine Viertel + eine Achtel ist --> punktiert). Wenn die aufhört ist aber noch eine Achtel Zeit bis 3, deswegen hier wieder das "Und", wenn die zweite Note, die Achtel gespielt wird. Die letzte Viertelnote kommt auf die 3, weil 1/4=1, 2/8=2.

Den dritten Takt würde ich nie so schreiben und nie so zählen. Das ist nur verwirrend. Mach es so: schreib am Anfang die 1 hin und schau, wann die erste Viertelnote vorbei ist. Hier leicht, nach der ersten Note. Bei der nächsten Note schreibst Du die 2 hin und schaust, wann da eine Viertelnote vorbei wäre. Wir haben eine Achtel und zwei Sechzehntel, das macht in Summe eine Viertel (1/8+2/16=1/4). Danach kommt dann die 3, und zur Kontrolle muss Alles ab dann auch eine Viertelnote ergeben (bei 4/16 der Fall).

Sollte morgen da als Taktangabe 4/4, 2/4 oder 6/8 stehen, dann machst Du das Selbe in grün: der Zähler zeigt die Anzahl der Schläge pro Takt an und der Nenner sagt, wie lang die Zeit zwischen den schlägen ist (in n-tel-Noten, wenn es ein X/n-tel-Takt ist).


Peteeee35 
Fragesteller
 23.09.2020, 19:54

Vielen Dank für deine Antwort! Mir fällt gerade auf, dass ich mich im ersten Takt vertan habe. Die zweite Achtel soll eigentlich eine sechzehntel sein, somit stimmt die Punktierung glaub ich wieder, oder?

0
BaalAkharaz  23.09.2020, 19:55
@Peteeee35

Sehr gerne., Damit stimmt die Punktierung. Ist im Endeffekt immer Bruchrechnen, weil (1/8+1/16)+1/16 = 1/4.

1

Hi! Zunächst mal zur Erklärung: es geht dabei um das Zählen der Notenwerte und zwar konkret um 16tel.

Eine Viertel Note enthält 4 16tel, die man in Lautsprache zählt. Dabei ist das erste 16tel immer die Zahl, das zweite 16 z.B. ein i das dritte 16tel (= die 8tel) die + und das letzte 16tel ist die "te" ... ist meine Zählweise. Für einen 4/4-Takt hättest Du demnach

1i+te 2i+te 3i+te 4i+te

Daraus folgt, dass die + immer das 8tel ist, also wieder 4/4:

1 + 2 + 3 + 4 + ... die i und die Te füllen praktisch die Lücken.

Dein Bild enthält im ersten Takt m.E. einen Fehler bei der 2ten Note. Ein "." verlängert die Note um die Hälfte seines Notenwertes, d.h. Du siehst da geschrieben 2 +. Die erste Achtel wird um ein 16tel verlängert, d.h. es muss heissen 2i + und nicht 2 +te, dann müsste der Punkt am +-Achtel hängen.

Hoffe, ich konnte es verständlich machen. Gruss

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung