Wird der Sympathikus auch durch negative Gedanken aktiviert?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet
Grübeln macht krank

Die Krux an der Sache ist noch dazu, dass unser Körper nicht zwischen „realer“ und „erdachter“ Gefahr unterscheiden kann. Negative Gedanken alleine, vor allem in Form von intensivem Grübeln oder sich wiederholenden Gedankenschleifen, reichen schon aus, um ähnliche körperliche Reaktionen in Gang zu setzen wie real existierende emotionale Belastungen – mit allen beschriebenen Folgen.

Auch wenn der Säbelzahntiger also eigentlich nur in deinem Kopf existiert, ist er aus der Perspektive deines Körpers trotzdem real.

Gesund durch positives Denken?

Aber was bedeutet das nun eigentlich? Dass man selbst schuld ist, wenn man krank wird? Dass Gesundheit nur davon abhängt, ob man auch positiv genug denkt? Und dass man Emotionen am besten vermeidet, wenn man ein gesundes Leben führen möchte?

Nein, diese Schlussfolgerung wäre wohl zu simpel, vor allem da es ja auch noch viele andere Einflussfaktoren auf unsere Gesundheit gibt als nur unsere Gedanken und Emotionen. Ein (gesundes) Leben ohne Gefühlsregungen ist außerdem völlig utopisch und auch nicht erstrebenswert, da uns dann auch jegliches Gefühl von Freude, Glück oder Liebe verloren gehen würde.

Man kann das Wissen über diese Zusammenhänge aber für eine bewusste Bestandsaufnahme nutzen: Wieviel Stress mute ich meinem Körper eigentlich zu? Wo schade ich mir selbst durch mein Grübeln? Gibt es "emotionale Dauerbaustellen" in meinem Leben? Könnte ich bestimmte Gegebenheiten auch anders, positiver bewerten?

Es ist (bis zu einem gewissen Grad) tatsächlich so: Dein Körper ist, was du denkst.

https://www.die-ichwerkstatt.at/post/dein-k%C3%B6rper-ist-was-du-denkst


Mamue1968  11.02.2022, 13:44

Dauert die emotionale Belastung länger an und chronifiziert sich eventuell sogar, geraten Sympathikus und Parasympathikus dauerhaft in Ungleichgewicht. Die ständige Überbeanspruchung des Nervs der Erregung bedeutet auch eine dauerhaft erhöhte Ausschüttung von Stresshormonen wie Cortisol oder Adrenalin.

1

Ja das kann passieren

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung