Wieso heißt es Elf, und Zwölf, und nicht Einzehn, Zweizehn?

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

"Die althochdeutsche Bildung zwelif mit der Bedeutung „zwei bleibt (übrig)“, also „zwei über zehn“ (vgl. englisch to leave - (übrig) lassen) zeigt, wie sich bei der Bildung der Zahlwörter das Dezimalsystem der Indogermanen mit einem zuvor maßgeblichen Duodezimalsystem vermischt hat"

Ich vermute, dass das an der historischen Bedeutung der 12 liegt.

Zur Zeit des Tauschhandels wurde viel 'dutzendweise' gehandelt, da sich 12 sowohl durch 2, 3, 4 und 6 teilen lässt.

Gerade Begriffe, die dauernd und häufig benutzt werden sind häufig sehr kurz, weil das eben praktischer ist. Ein längeres Wort wie 'Zwei-zehn' oder gar ein langes wie 'Zwei-und-zehntig' (Vgl. 22) ist dagegen eher unpraktisch.

Coole Frage

finde Drölf auch besser als 13