Wie viel kostet eine volle Aufladung eines E-Autos?

7 Antworten

Salue

Ich habe mir gerade erst das sparsamste invidualverkehrsmittel gekauft welches ich je hatte.

Der kleine Microlino hat eine Batterie mit 10.5 kW/h Kapazität. Auf 100 km umgerechnet muss ich ca. 10 kW/h an der Haushaltsteckdose beziehen. Das kostet mich im Nachttarif CHF 1.70 (1.77 Euro). Damit braucht er weniger Strom als die Bahn pro Person und ist günstiger als die öffentlichen Verkehrsmittel.

Tellensohn

Bild zum Beitrag

 - (Auto, Autokauf, Elektroauto)

Die Frage ist so wirklich nicht zu beantworten.

Und Du kannst im Grunde sehr leicht selbst die Lösung finden.

Nimm die Batteriekapazität eines E-Autos (abhängig von Marke/Typ) und nimm die Kosten pro kWh, die auch sehr leicht im Web zu finden sind. Tipp: Versuch's mit der App "Ladefuchs".

Dann musst Du nur noch rechnen und bei AC Laden vielleicht 7%, bei DC Ladung 5% Ladeverluste dazu zählen.

Beispiel: MG4 mit 64 kWh Akku, Aufladung bei Aldi oder Lidl mit AC für 29 ct/ kWh: 64 x 0,29 = 18,56 €. Plus geschätzte Ladeverluste (7 %) zu 1,30 €. Dann wären wir hier für rund 400 km bei ziemlich genau 20 €.

Laden an einer EnBW DC Ladesäule für 51 ct mit ca. 5 % Ladeverlust: Etwa 34,25 €.

Natürlich ändert sich das, je nachdem, ob Du einen Dacia Spring mit sehr kleinem Akku oder einen Mercedes-Benz mit 108 kWh Akku vor Dir hast.

Volle Aufladung? Niemand fängt mit völlig leerem Akku an.

Aber, wenn du es willst:

Hyunday Ioniq mit 28 kW Akku- zu Hause 28 x 40 Ct, bei Ionity 28 x 79 Ct

Hyundai Ioniq 5 mit 72kW Akku: gleicher Rechenweg mit 72


notting  09.11.2023, 19:30

Ionity hat vor einiger Zeit, u.a. in D, auf 0,69EUR/kWh reduziert. Außerdem sollte man die div. Tarife erwähnen wo man gegen Grundgebühr niedrigere kWh-Preise bekommt.

notting

1
Alloysius  09.11.2023, 20:18
@notting

Grundgebührtarife sind bei bestimmten Fahrprofilen interessant.

0

Keinen Cent und knapp 400km


Pialesb29  09.11.2023, 10:17

Wo gibt es den Strom für umsonst ?

0
Mediachaos  09.11.2023, 10:20
@Pialesb29

Eugene PV Anlage?

Aber natürlich müssten dann die Anlagenkosten irgendwie eingepreist werden.

Oder bei Ikea. Da kann man teils immer noch kostenfrei laden.

0
Rolajamo  09.11.2023, 10:28
@Mediachaos

Oder beim Arbeitgeber.

Ein Freund holt sich nun ein E-Auto weil der AG kostenlos Wallboxen zur Verfügung stellt. Lohnt sich stark, wenn man jeden Tag pendelt.

0
Mediachaos  09.11.2023, 10:40
@Rolajamo

Stimmt, wenn der AG das anbietet, ist es sicher interessant.

0
ZuumZuum  09.11.2023, 11:56
@Rolajamo

Stellt der AG nur die Wallboxen kostenlos zur Verfügung, oder auch den Strom? Also bei uns darf man nicht mal sein Handy aufladen. Bei den ganzen Pleiten zur Zeit, auch von großen Unternehmen, frage ich mich gerade, welches noch so gut verdient, das er seinen Angestellten kostenlos jeden Tag das Auto läden läßt?

0
Rolajamo  09.11.2023, 12:33
@ZuumZuum

Kostenloses Laden für Mitarbeiter auf dem Firmenpakplatz. Natürlich nicht nur die Wallbox :D

0
Mediachaos  09.11.2023, 14:30
@ZuumZuum

Zum Beispiel Unternehmen, die Wert auf gute Mitarbeiter legen? Die müssen schon etwas bieten. Und manche haben große PV-Flächen auf den Dächern, da können ein paar kWh für E-Autos der Mitarbeiter durchaus abgezwackt werden.

0

Man kann das nicht so genau sagen.

An öffentlichen E-Tankstellen können Sie mit Preisen zwischen 5,40 und 10,80 Euro pro 100 km rechnen.
Bei Ladestationen des ADAC und der Telekom belaufen sich die Kosten auf etwa 38 bis 42 Cent pro Kilowattstunde. Bei einem kleinen Elektroauto (35 kWh) kostet eine volle Ladung etwa 13,30 Euro bis 14,70 Euro, bei einem größeren Auto (70 kWh) liegen die Kosten für eine volle Ladung schon bei 26,60 Euro bis 29,40 Euro.
Woher ich das weiß:Recherche