Wie umfangreich lernt ihr für Uni-Klausur?

4 Antworten

Wichtig ist erst mal, dass Du die schulische Einstellung zum Lernen und zur Prüfungsvorbereitung aufgibst. Es geht nicht darum, alles quasi "auswendig" zu lernen. Bei geisteswissenschaftlichen Studiengängen sollte man wichtige Grundlagen lernen und immer präsent haben. Ansonsten geht es darum. Zusammenhänge zu erkennen, Verbindungen und logische Schlussfolgerungen. Wenn Du so lernen und verstehen kannst, wirst Du keine großen Prüfungsprobleme haben, da Du dir in der Prüfung die benötigten Antworten, wenn sie nicht bei dir gespeichert sind, dann aber herleiten kannst.

Also das kommt auf drei Dinge an: WAS du studierst, WO du studierst, und WER es dir beibringt. :D

Ehrlich gesagt. Ich hab oft nur so viel gelernt, dass ich alle Kerninhalte verstanden habe. Detailinfos, Randgebiete... habe ich meist komplett außen vorgelassen. Einfach weil das für mich so logische Schlussfolgerungen waren, dass ich dachte: Also wenn das in der Klausur drankommt, finde ich auch während der Klausurzeit die Lösung dafür. xD

Aber kommt halt ehrlich drauf an. In manchen Fächern kann man improvisieren, in anderen nicht... genauso können manche Menschen in einer Klausur gut improvisieren... andere nicht :D

Lässt sich pauschal nicht beantworten :D

das wichtigste ist natürlich, die basics zu verstehen. unbedeutende(re)s kann dann ein- und zugeordnet werden.

was im konkreten am hilfreichsten ist, hängt uch vom dozenten ab. es gibt da die fizzelfizzel-herren und -damen und andererseits diejenigen mit dem blick fürs wesentliche. ABER. war das nicht schon in der schule schon so?

immer gilt: PER ASPERA AD ASTRA

Kommt sehr auf das Fach an.


20Fragender00 
Fragesteller
 10.01.2020, 16:31

Germanistik + Ethik

0