Wie schnell ist Fridolin?

1 Antwort

Da sind viele nutzlose Informationen drin. Interessant ist nur, dass der Endpunkt fünf Meter unter dem Startpunkt liegt. Die potentielle Energie aus der Höhendifferenz von h = 5 m wurde also komplett in kinetische Energie umgewandelt. Wir brauchen also

E_kin = ½ m v²

E_pot = m g h .

Dies setzen wir gleich und können direkt die Masse m kürzen:

v² / 2 = g h .

Dies formen wir nach der Geschwindigkeit v um und erhalten

v = wurzel(2 g h) .

Einsetzen von g = 9,81 m/s² und h = 5 m und das hast das Ergebnis.