Wie lange würde es dauern, HTML oder CSS zu meistern?

6 Antworten

Wie lange würde es dauern, HTML oder CSS zu meistern?

HTML besitzt ziemlich wenig Elemente zur Auszeichnung von Text. Die richtige Verwendung dieser Elemente ist schnell gelernt. Ein paar Tage sollten reichen.

CSS ist ebenfalls sehr schnell gelernt, da es genau genommen überflüssig ist. Mit CSS wird nur das Aussehen der Seite auf verschiedenen Ausgabemedien festgelegt.

Das Gute an beiden Sprachen ist, dass Du bereits dann schon vollwertige Seiten erstellen kannst, wenn Du nur einen winzigen Bruchteil des Sprachschatzes der jeweiligen Sprache beherrschst. Und das kannst Du dann Stück für Stück ausbauen.

Ein gutes Tutorial findest Du z. B. hier: https://wiki.selfhtml.org/wiki/HTML/Tutorials/Einstieg

Alex

HTML ist einfach (und von kleinem Umfang). Das also lernt man schnell.

CSS aber wird kaum jemand je in vollem Umfang kennen und beherrschen. Man nutzt hiervon einfach nur, was man gut gebrauchen kann. Im Zweifelsfall

  1. besuche ich https://www.w3schools.com/w3css/defaulT.asp
  2. oder suche, was ich benötige, ausgehend von Seite https://www.w3.org/Style/CSS/specs.de.html .

Es reicht, wenn man sich zu HTML und CSS die Tutorien (= grobe, aber sehr übersichtliche Nachlagewerke mit zahlreichen Beispielen) ansieht:

  1. https://www.w3schools.com/html/
  2. https://www.w3schools.com/css/default.asp
  3. https://www.w3schools.com/js/default.asp

JavaScript (3.) ist notwendig, wo man Webseiten interaktiv nutzbar machen möchte.


EinAlexander  30.11.2021, 10:43
JavaScript (3.) ist notwendig, wo man Webseiten interaktiv nutzbar machen möchte

Nicht wirklich. Eine Suchmaske oder eine Ausklappnavigation lässt sich auch ohne Javascript umsetzen. Oder was meinst Du mit "interaktiv nutzbar"?

0
grtgrt  30.11.2021, 12:13
@EinAlexander

Denke an Online-Shops. Dort ist ja sogar Dateneigabe notwendig. Wie will man das ohne JavaScript bewerkstelligen?

Einfachere Beispiele: Das Sortieren einer angezeigten Tabelle hinsichtlich dieser oder jener Spalte. [ Natürlich könnte man das auch den Applikationsserver machen lassen, der dann aber die Seite neu ausliefern müsste, was deutlich mehr Zeit in Anspruch nehmen würde als lokales Sortieren der Tabelle per JavaScript. ]

0
EinAlexander  30.11.2021, 12:20
@grtgrt
Denke an Online-Shops.

Gerade Online-Shops sollten so programmiert werden, dass sie auch ohne Javascript bedienbar sind.

Wie will man das ohne JavaScript bewerkstelligen?

Das kann man nur ohne Javascript bewerkstelligen. Ein Warenkorb, ein Kundenlogin, eine Artikelsuche oder ein Bestellverarbeitung lässt sich mit Javascript gar nicht (brauchbar) umsetzen.

Das Sortieren einer angezeigten Tabelle hinsichtlich dieser oder jener Spalte.

Ist ein schönes Beispiel für den sinnvollen Einsatz von Javascript. Hat der UserAgent - aus welchem Grund auch immer - Javascript deaktiviert, wird die Tabelle serverseitig sortiert und ausgegeben. Hat er dagegen Javascript aktiviert, erfolgt die Sortierung ressourcensparender über Javascript.

Javascript ist also nicht notwendig sondern sollte stets nur so eingesetzt werden, dass zusätzliche, aber für die generelle Funktion überflüssige Gimmicks angeboten werden können.

0
EinAlexander  30.11.2021, 12:46
@grtgrt
Wieso enthalten dann so viele Seiten JavaScript?

weil sich damit Funktionen umsetzen lassen, die zusätzlich nützlich sind. Beispiel Kontaktformular. Ein Kontaktformular abzusenden ist nur dann sinnvoll, wenn die Mitteilung mindestens eine bestimmte Anzahl Zeichen umfasst.

Ein Programmierer realisiert das so, dass nach dem Klick auf den Button "Abschicken" das Formularfeld "Mitteilung" auf dem Server auf die Mindestzahl an Zeichen überprüft wird. Falls ja, wird das Formular versendet, falls nicht, wird es wieder ausgegeben und der User muss nachbessern.

Ein guter Programmierer baut zusätzlich noch ein Javascript ein, das überprüft ob im Feld "Mitteilung" die Mindestanzahl an Zeichen eingegeben wurde. Falls nicht, geht ein Alert-Fenster auf: "Bitte mindetens 20 Zeichen eingeben".

Ein schlechter Programmierer realisiert das so, dass die Überprüfung nur mittels Javascript stattfindet.

Die Seite Gutefrage.net könnte problemlos so programmiert werden, dass sie auch ohne Javascript bedienbar wäre. Dann würden auch blinde Menschen die mit Voicebrowser oder Braille-Zeile ins Internet gehen, auf der Seite nicht ausgeschlossen werden. Dass die Seite aber ohne Javascript nicht bedient werden kann, spricht einfach nur dafür, dass die Programmierer der Software entweder schlecht sind (weil sie nicht wissen wie das geht) oder weil sie ignorant sind (weil sie zwar wissen, dass das geht, es aber absichtlich nicht umsetzen).

Ich zweifle daran, dass es auch nur eine einzige Seite gibt, die zwingend auf Javascript-Funktionen angewiesen ist.

0
grtgrt  30.11.2021, 22:07
@grtgrt

Wer nämlich wollte sich wirklich für das Aufblättern (und anschließendes Ausblenden) der Abschnitte ganz am Ende der Seite jeweils einen völlig überflüssigen Roundtrip hin zum Server leisten wollen?

0
EinAlexander  01.12.2021, 11:01
@grtgrt
Wäre nicht die Seite https://www.wikiwand.com/de/Robert_Nozick einfaches, aber überzeugendes Gegenbeispiel für Deine Meinung?

sie ist sogar ein besonders gutes Beispiel dafür, dass ich recht habe. Denn damit ein Text durch Klick auf die Überschrift aufgeklappt wird, benötigt man gar kein Javascript. Das geht auch mit reinem HTML:

<style>
summary {
    border-bottom:1px solid black;
    font:2.5em/1.4 serif;
    color:#444
    }
</style>
<details>
<summary>Block 1</summary>
<ul>
<li>Punkt 1.1</li>
<li>Punkt 1.2</li>
<li>Punkt 1.3</li>
</ul>
</details>
<details>
<summary>Block 2</summary>
<p>Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit.</p>
<p>Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa.</p>
</details>
1

Die Grundlagen kann man problemlos an einem Tag oder ein paar Tagen lernen.

Für die weiterführenden Dinge reichen meist auch ein paar Wochen.

Außerdem sind das keine Programmiersprachen.
HTML ist eine Auszeichnungssprache.
CSS ist ein Stylesheet-Sprache.