wie können japaner bücher anders rum lesen?

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Japanisch kann man entweder waagerecht von links nach rechts (wie in Europa) oder senkrecht von rechts nach links schreiben.

Traditionell schreibt man auch Chinesisch und Koreanisch senkrecht von rechts nach links, allerdings ist das in diesen beiden Sprachen im Alltag wohl nicht mehr so sehr anzutreffen. Im Japanischen allerdings schon. Hier haengt es oft vom Texttyp ab: Romane und Zeitschriften werden in der Regel senkrecht von rechts nach links geschrieben; Fachtexte und Internetseiten waagerecht von links nach rechts.

Das funktioniert, weil jedes Schriftzeichen in ein gedachtes Quadrat passt und daher alle Zeichen gleich viel Platz beanspruchen. Dabei ist es egal, ob das Zeichen bloss aus einem Strich besteht oder aus 29 (wie das Zeichen 鬱, was so auch im offiziell fuer den Alltag tauglichen Kanjibestand enthalten ist) oder 84 (wie ein fast schon legendaeres Kanji, das in einem der groessten Kanjilexika enthalten ist; siehe Anhang).

Interessant: Es gibt traditionelle Ladenschilder, die so aussehen, als muesste man sie waagerecht von links nach rechts lesen (weil es nur eine Zeile ist). Allerdings ist es dort so, dass in einer Spalte bloss ein Zeichen steht, man aber trotzdem senkrecht von rechts nach links liest.

 - (Buch, lesen, Japan)

Für die ist das völlig normal, die haben das halt so gelernt. Genauso wie du eben gelernt hast, Bücher von links nach rechts und von "vorne" nach "hinten" zu lesen.

Wie meinst du andersherum? Japaner lesen von hinten nach vorne d.h. sie fangen dort an, wo bei uns das Ende währe und hören da auf, wo bei uns der Anfang währe. Japanische Bücher sind aber auch so geschrieben, das es hinten anfängt und vorne aufhört. (Wenn du verstehst was ich meine)

Das ist doch bloße Gewöhnungssache.