Wie ist das in den Niederlanden zu leben?

6 Antworten

Ich habe 14 Jahre in den Niederlanden gewohnt. Während dieser Zeit sind die Niederlande ein Teil von mir geworden, so wie ich ein Teil von den Niederlanden bin. Meine Ansichten, meine Art zu denken und meine Mentalität hat sich während meines Aufenthaltes in NL zum positiven geändert, worüber ich wirklich froh bin.

Die Niederlande sind ein eigenes Land mit einer eigenen Nationalität und zwei offiziellen Sprachen, Friesisch und Niederländisch. Die Niederländer freundliche, tolerante Menschen. Sie haben eine andere Mentalität im Vergleich zu den Deutschen. Hier ein paar Beispiele:

Man hatte vor einigen Jahren begonnen, testweise einigen Geschäften zu erlauben Sonntags zu öffnen um zu sehen, wie das bei der Bevölkerung ankommt. Das wurde von den Niederländern ganz gut angenommen. Bis sich die ersten Geschäfte beschwert haben, das es nur einigen erlaubt war Sonntags zu öffnen.

Mittlerweile ist man dazu übergegangen, den Geschäften selber die Wahl zu lassen ob sie Sonntags geöffnet seinen möchten oder nicht. Zwar sind z.B. Supermärkte nicht so lange geöffnet als unter der Woche, aber man kann Sonntags ganz entspannt mit der Familie einkaufen gehen wenn man das möchte, oder unter der Woche beruflich bedingt einfach keine Zeit hat. 

Auch als Ladenbesitzer darf man das selber entscheiden. Einige nehmen diese Möglichkeit dankbar an, andere bleiben geschlossen.

Die Niederländer sind halt in dieser Hinsicht etwas lockerer. In Deutschland hat man mehr die Einstellung "das war schon immer so, warum etwas ändern". Das sieht man immer wieder.

Das liegt an unserer Einstellung. Es ist z.B. in Holland normal Sonntags Bauprojekte im Haushalt in Angriff zu nehmen, den Baum mit der Kettensäge im Garten zu fällen oder am Motorrad zu schrauben, ohne das sich irgendeiner darüber aufregen würde.

Das kann man hierzulande eigentlich vergessen, weil sich immer irgendwer belästigt fühlt. Sonntags muss man hier traditionell seine Ruhe haben. Vielleicht sind wir Deutschen einfach nur zu altmodisch.

Deutschland ist davon aber noch weit entfernt. Man stößt in dieser Hinsicht immer wieder auf Generationskonflikte. Das es auch anderst geht und gut funktioniert, sieht man am niederländischen Beispiel. Leben und leben lassen.

Auch im Bezug auf Sex und Drogen haben die Niederländer eine tolerante Einstellung.

Im öffentlichen Fehrnsehprogramm ist zum Beispiel, ist bei Erotikfilmen alles zu sehen wie es ist. Da wird kein Geheimnis draus gemacht. Die haben sogar einen öffentlichen Pornosender (Meiden van Holland) welcher jeder einfach frei im öffentlichen Fehrnsehprogamm zu empfangen ist. Das ist dort ebenfalls vollkommen normal, warum auch nicht?

Dann gibt es an jeder Ecke Coffeeshops in denen man sich berauschen kann wenn man möchte, das ist als ob man in Deutschland in eine Kneipe geht. Mit dem Unterschied das man Cannabis an Stelle von Alkohol konsumiert.

Paradies für Angler und Wassersportfreunde.

NL ist ein Wasserland, und das Wasser gehört nach niederländischem Grundgesetz jedem. Jeder darf das Wasser nutzen und ist für das Wasser verantwortlich.

Willst du mit einem Boot irgendwo auf das Wasser? Überhaupt kein Problem, mache es einfach. Fahre mit deinem Boot einfach auf dem Wasser herum. Einen Bootsführerschein brauchst du erst ab 17 m Länge oder 60PS.

Möchtest du angeln? Das ist ebenfalls überhaupt kein Problem.

Du brauchst in den Niederlanden keine Fischerreiprüfung oder Angelschein. Du gehst einfach in einen niederländischen Angelladen und kaufst dir eine "groete visvergunnig" (große Angelerlaubniss). Man kann diese Erlaubnis auch auf sportvisserij.nl erwerben.

Anschließend kannst du dir noch die App Visplaner im Playstore herunterladen (kostet nichts). Mit dieser App kan man an niederländischen Gewässern die eigene Position bestimmen und dir wird direkt angezeigt ob du da angeln darfst oder nicht.

Wenn du diese für jeden frei verfügbar Angelerlaubniss kaufst, bist du automatisch Mitglied der Sportvisserij Nederland. Alle niederländischen Angelvereine sind hier zu einem "Riesenverein" zusammengeschlossen und kooperieren miteinander. Deswegen darfst du in fast allen Gewässern angeln.

Diese Angelerlaubniss kostet ca. 40€ und ist ein Jahr gültig. Du kannst damit mit 2 Angeln in 90% sämtlicher niederländischen Gewässer angeln gehen. An den Küsten sind die Gewässer sogar oft frei befischbar.

(Jetzt vergleiche das mal mit dem ganzen Schwachsinn hier in Deutschland)

Ist es schwer niederländisch zu lernen?

Ich bin ohne niederländische Sprachkenntnisse einfach ausgewandert. Anfangs war es für mich einfacher auf Englisch oder Deutsch zu kommunizieren. Nach einem halben Jahr konnte ich fast alles verstehen, das mit dem fließenden niederländischen reden kam bei mir nach ungefähr einem Jahr.

Ich hatte natürlich den Vorteil um in den Niederlanden zu wohnen, das heißt ich hatte im täglichen privaten sowie beruflichen Alltag mit ständig mit Niederländisch zu tun. Man passt sich an, das passiert ganz unbewusst.

Irgendwann wurde niederländisch zu meiner zweiten "Muttersprache". Man gewöhnt sich richtig daran, jeden Tag niederländische zu reden. Teilweise ist es mir selbst passiert, das ich mit Freunden aus Deutschland telefoniert habe und mitten im Gespräch auf einmal von Deutsch auf Niederländisch gesprungen bin, ohne es zu merken.

Dit zijn mijn persoonlijke ervaringen met de nederlandse taal. Maar ik zal niet weten, hoe lang het zal duren om Nederlands vanuit het buitenland gaan te leren.

Auch dein Englisch wird sich in NL verbessern, da Filme oder Programme oft in der Originalfassung ausgestrahlt und lediglich untertitelt werden. Wenn du in NL abends TV schaust, lernst du unbewusst Englisch, das passiert ganz automatisch.

Lohnt sich auswandern?

Eigene Entscheidung. Das ist im Prinzip nur eine Willensfrage. So ähnlich bin ich damals nach NL ausgewandert. Ich hatte auch genug von diesem Land und seinen teilweise absurden Gesetzen und seinem Bürokratiewahnsinn.

Hier mal ein kleiner Vorgeschmack auf das was dich erwartet:

Du brauchst eine Wohnung, das könnte entweder lange dauern, wenn du dich bei Wohnungsargenturen anmeldest (Wartelisten mit 2Jahren Wartezeit). Oder teuer werden, wenn du eine Privatwohnung mieten solltest. Holland nun mal ziemlich dicht bevölkert ist. Dem entsprechenden hoch ist die Nachfrage nach Wohnraum.

Du musst dich beim Belastingdienst einschreiben, weil du eine BSN Nummer brauchst. Diese BSN Nummer ist sowas wie deine Sozialversicherungsnummer, Steuernummer und Identifikationsnummer. Bei allem was du mit irgendwelchen Behörden zu tun hast, musst du diese Nummer angeben.

Du brauchst eine niederländische Krankenversicherung, wenn du in NL arbeiten möchtest, welche du vollständig selber bezahlst (rechne mal mit 120€ monatlich). Du musst diese Versicherung beim Belastigdienst (Steuerbehörde) melden um einen Zorgtoeslag (Gesundheitszuschlag) zu bekommen. Das ist eine Art staatliche Unterstützung für den Bürger um die Krankenkasse bezahlen zu können.

Du bekommst dann also jeden Monat 80€ Zorgtoeslag vom Belastingdienst für deine Krankenversicherung überwiesen. Also bezahlst du 40€ Krankenkasse im Monat. Der Haken ist nur, dass du alle Rechnungen bis 450 € jährlich selber übernehmen musst, bis die Krankenversicherung greift. Wenn du aber wenig verdienen solltest, wird das zum Problem.

Du musst ein halbes Jahr in Holland gearbeitet haben, um Anspruch auf Arbeitslosengeld (WW) oder Sozialhilfe (WWB) zu haben. Daher ist es gerade am Anfang wichtig, sicher Arbeit zu haben. Solltest du einmal Anspruch auf diese Leistungen haben, so wird deine Anfrage im Vergleich zu Deutschland schnell behandelt. Die Digitalisierung in Kombination mit wenig Bürokratie macht es möglich

Solltest du einen Führerschein haben, in NL wohnen und dort ein Auto versichern wollen, so musst du einen niederländischen Führerschein beantragen und deinen deutschen Führerschein beim RDW (Rijks Dienst Wegenwacht = Verkehrsamt) eintauschen. TÜV für das Auto ist übrigens jährlich.

Feste Arbeitsplätze gibt es eigentlich schon gar nicht mehr. Ein niederländischer Betrieb darf einen Arbeitsvertrag insgesamt drei mal Verlängern, bevor er gesetzlich verpflichtet ist den Mitarbeiter einzustellen. Wie lange ein Vertrag mindestens oder maximal dauert, ist nicht wirklich gesetzlich geregelt. Daher wird das äußerst flexible gehandhabt.

Keine Uitzendburaus!!!

Uitzendburaus sind Zeitarbeitsfirmen und sollten unbedingt gemieden werden. Die Gesetzeslage ist in NL anderst als in Deutschland. Wenn du hier zum Beispiel einen Vertrag von 2 Jahren unterschreiben solltest, so muss dein Arbeitgeber dich bezahlen, egal ob er Aufträge hat oder nicht.

In Holland wird der Arbeitsvertrag beendet, sobald der Kunde keine Arbeit mehr hat. Du bist dann so etwas wie eine Betriebshure, welche alle paar Wochen irgendwo anders arbeiten darf. Da gibt es keine Jobsicherheit, vielleicht hast du nächste Woche noch Arbeit, vielleicht nicht. Dann kannst du kucken ob du im Monat genug arbeitest um deine Rechnungen zahlen zu können.

Das dumme ist halt nur das in NL die meisten Arbeitsstellen über Zeitarbeitsfirmen laufen. Feste Verträge über Betriebe sind mehr die Ausnahme. Keiner traut sich heute noch feste Mitarbeiter einzustellen.

Ob Holland dir das Wert ist, musst du selbst entscheiden. Es kommt darauf an, was du persönlich daraus machst und ob es sich für dich lohnt oder nicht. Ich kann dir nur jetzt schon versichern, dass es nicht leicht werden wird und du dich ganz schön auf den Hintern setzen musst, solltest du nach NL ziehen.

Gut, mehr fällt mir jetzt erst mal nicht ein, ich hoffe das ich deine Frage halbwegs beantwortet habe.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Lange in den Niederlanden gewohnt

Kuestenflieger  16.05.2021, 16:18

Toll wie du das geschrieben hast . Die feste Anstellung ist aber bei Fachkräften im Handwerk weiter üblich.?!!

1
Zwart  16.05.2021, 16:27
@Kuestenflieger

Nicht unbedingt, ich bin Werkzeugmechaniker und mache auch CNC. Selbst in diesen Bereichen ist es schwer in NL eine Festeinstellung zu bekommen. Die meisten Anstellungen direkt über Betriebe laufen durchschnittlich zwischen 3 bis 5 Jahre.

Ein niederländischer Arbeitgeber darf den Arbeitsvertrag maximal 3 mal verlängern bevor er gesetzlich verpflichtet ist den Arbeitnehmer fest einzustellen. Das traut sich aber heute keiner mehr. Du kannst jedenfalls lange suchen, üblich wie es früher war, ist das allerdings schon lange nicht mehr.

0
Kuestenflieger  16.05.2021, 17:00
@Zwart

Mijn herinneringen komen uit de jaren zeventig , Ik had daar een vriendin ;-))

1
Zwart  16.05.2021, 18:07
@Kuestenflieger

Dit is al een tijdje geleden. De rede was bij mij ook een vriendin, wat is dat toch altijd met de vrouwen?

1

Ich kann Dir nicht sagen, wie man IN den Niederlanden lebt.

Aber ich kann Dir sagen, wie man MIT Niederländern lebt. Ich habe nämlich mit den Kollegen einer niederländischen Tochterfirma meines deutschen Arbeitgebers zusammengearbeitet.

Die Zusammenarbeit war ... anstrengend.

Wenn Du mit ihnen redest, sind sie zwar im Tonfall nett und freundlich. Aber wenn Du eine Abmachung treffen willst (wer realisiert welches Projekt und wie) gibts lange Diskussionen. Was ja noch berechtigt sein kann, um die optimale Lösung herauszuarbeiten.

Aber die Witz ist, dass sie dann doch machen, was sie machen wollen. Wenn Du später nach den Ergebnissen fragst, sagen sie dass sie sich es anders überlegt haben und etwas Anderes gemacht haben. Vielleicht ein anderes, eigenes Projekt verfolgt das gar nicht auf der Agenda stand und im Portfolio garnicht vorgesehen war, was sie aber gut für ihren eigenen Vertrieb gebrauchen konnten.

Da die Situation immer befremdlicher wurde, hat mein Chef sogar ein Seminar bei einer Coachingfirma mitgemacht mit dem Motto "Holländer verstehen".

Er hat mir später die Seminarunterlagen zum Lesen mitgegeben. Sehr unterhaltsam!

Im Grunde ist das Fazit (ganz vereinfacht!):

  • Deutsche haben haben das Obrigkeitsdenken: "Jeder macht, was der Chef sagt!".
  • Niederländer haben das Kaufmannsdenken: "Wo springt für mich das Meiste raus?"

Im Seminar wurden dafür sogar die geschichtlichen Hintergründe erläutert :-)

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Die Leute sind offener, freundlicher, aber nur an der Oberfläche. Innerlich sind sie oft eigensinniger, härter und kleinkarierter als viele Deutsche denken. Der Kuchen ist süsser, es gibt viele asiatische Restaurants. Man denkt generell pragmatischer und sachlicher als in Deutschland. Es gibt keine Facharztpraxen, für alles ist der Hausarzt zuständig oder man geht ins Krankenhaus. Freizeit ist den Niederländern wichtig, viele arbeiten in Teilzeit. Das Land ist schön, aber eintönig, die Küsten sind schön. Utrecht ist empfehlenswert. Und immer dran denken, die Fahrradfahrer haben das Sagen auf der Strasse ;-)

Ähnlich wie bei uns. Einige Sitten und Gebräuche sind anders.

Ganz normal