Wie heißt es wirklich?

Das Ergebnis basiert auf 25 Abstimmungen

Pfannkuchen 48%
Berliner 28%
Krapfen 20%
Marmeladendöner 4%
Puffel 0%

13 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet
Krapfen

Hai, 

Bislang immer „Berliner“ benutzt. Bei solchen Diskursen gebe ich aber gerne vor, „Krapfen“ zu benutzen, da es die historisch korrekte Version ist. 

Wer hingegen dazu „Pfannkuchen“ sagt, ist vollends verwirrt. „Marmeladendöner“ und „Puffel“ sind - na ja - exklusiv.

Krapfen

Das Original kommt aus dem 9 Jahrhundert und wurde anscheinend im Heutigen Gebiet Österreichs erfunden. Vor allem in Wien konnte man ihn bekommen

Der Original Name war "Krapfo"

Heutzutage heißt es in Österreich Krapfen.

Hallo,

das ist regional unterschiedlich.

Da ich jetzt schon länger in meiner neuen Heimat, im

Bild zum Beitrag

dahoam bin

als im

Bild zum Beitrag

und wo man Berliner (Ballen) sagt,

sage ich Krapfen.

Mit Pfannkuchen wie man in Sachsen sagt, habe ich mich für dieses Gebäck nie anfreunden können, sind das doch für mich doch

Bild zum Beitrag

Palatschinken, wie man in Österreich oder Eierkuchen, wie man anderswo dazu sagt. Diese dürfen gerne süß mit Apfelspalten oder auch ohne Zucker, herzhaft und mit Buchweizenmehl gebacken daherkommen.

AstridDerPu

 - (Deutsch, Süßigkeiten)  - (Deutsch, Süßigkeiten)  - (Deutsch, Süßigkeiten)
Pfannkuchen

Ich selber wohne in Berlin uns da sagt niemand Berliner. (Oder zumindest die meisten) Wäre ja auch irgendwie komisch. Kann aber verstehen wenn andere das sagen.

Pfannkuchen, Berliner und Krapfen sind doch ganz unterschiedliche Speisen. Vor allem der Pfannkuchen passt da gar nicht rein. Puffel kenne ich nicht und Mamdöner ist eher ein Synonym für Berliner.