Wie genau geht das?

5 Antworten

Zunächst berechnest Du das Gesamtvolumen des Körpers, indem Du erst das Volumen des zylindrischen Teils mit d² * π : 4 * h (d = Durchmesser, h= Höhe).

Dann berechnest Du das Volumen des kegelförmigen Teils:

Zunächst wieder die Grundfläche (Kreisfläche) mit d² * π : 4 (d quadrat pi viertel)

Dann das

Kegelvolumen = 1/3 * Grundfläche * Höhe

Dann addierst Du beide Volumina und rechnest das Ergebnis von mm³ in cm³ um.

Nun noch die cm³ mit dem spezifischen Gewicht multiplizieren - dann hast Du die Masse des Körpers in Gramm...

Masse = Dichte * Volumen

was das Volumen angeht, kannst es vereinfachen: Kegel hat ein Drittel des Volumens eines höhengleichen Zylinders UND die Aufgabe hat genau so einen höhengleichen Zylinder im Angebot. das Gesamtteil wird also das Volumen haben, was einem Vollzylinder von 80 mm Durchmesser und 60+(60/3) = 80 mm Höhe entspricht.

da du das Volumen in Kubikmillimetern bekommst, musst diese für die Multiplikation mit der angegebenen Dichte noch in cm³ umwandeln.
es gilt hier ein Verhältnis von 1000:1 ( weil 10 mm *10mm*10mm)


Plapl 
Fragesteller
 13.03.2021, 21:45

Hallo, erstmal vielen dank für die Antwort. Meine Frage dazu: Die Dichte habe ich doch nicht gegeben, oder sind es die 7,1? Und die andere Frage ist: Soll ich einfach die beiden Körper aufteilen und jeweils das Volumen berechnen und am Ende addieren?

0
Ranzino  13.03.2021, 21:47
@Plapl

Dichte ist das mit 7,1 g/cm³
der Lehrer mag sicher gerne eine Addition sehen; ich bin da eher für kreative Lösungen grins

0
Plapl 
Fragesteller
 13.03.2021, 21:49
@Ranzino

Ah, ok. Nur kann ich mir das gerade nicht erklären mit 7,1 g/cm³. Entschuldige, aber könntest du mir das vielleicht nochmal erklären? Und es wäre nicht falsch, was ich mit der Addition meinte?

0
Ranzino  13.03.2021, 21:52
@Plapl

na, da ist ZInk gegeben und das mit 7,1g/cm³.
das ist Dichte, sonst könntest damit nix anfangen für die Massenberechnung später.

0

Volumen berechnen.

Dichte = Masse/Volumen

Grundfläche vom Zylinder berechnen und auf den Kegel übertragen. Du hast doch sicher Formeln von deinem Lehrer bekommen. Das ist einfach Formel ablesen.

Du musst das Gebilde in die 2 Werkstücke aufteilen.